2. Sicherheitshinweise
Die nachfolgenden Sicherheitshinweise folgen der DIN EN 16005, welche die sicherheitstechnischen Anfor-
derungen an automatische Türsysteme gemäß der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) beschreibt.
Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diesen Anweisungen Folge zu leisten.
Grundsätzlich geht eine Gefahrenvermeidung der Gefahrenabsicherung vor. Die Haustür mit GO wird mit
einem sogenannten Niedrigenergieantrieb betrieben. Das heißt, dass die Energie der automatisch bewegten
Türe nicht mehr als 1,6 J entspricht. Diese Energiemenge wird als unkritisch für einen Benutzerkreis betrach-
tet, der mit der Funktionsweise der angetriebenen Tür vertraut ist.
Zur Vermeidung von Gefahren ist bereits im Vorfeld bei der Planung der Funktionen für die Haustür durch
den Bauherren und den Planer eine Risiko- / Gefahrenanalyse nach DIN EN 16005 durchzuführen. Ein vor-
bereitetes Formular für diese Analyse liegt den Bestellunterlagen zum Haustürantrieb GO bei oder kann von
der Internetseite
www.esco-online.de
herunter geladen werden.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt mit den Regel-/Steuereinrichtungen spielen, halten
Sie die Fernbedienungen außerhalb der Reichweite von Kindern.
Die Sicherheitshinweise zeigen die möglichen Gefahrenstellen an kraftbetätigten Türen auf und stellen die
getroffenen Absicherungen bzw. die konstruktiven Erfordernisse dar.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Antrieb ein Hilfsmittel darstellt, das das Öffnen und
Schließen der Haustür unterstützt. Der Antrieb sorgt nicht dafür, dass die Haustür verriegelt wird.
Es wird empfohlen, den Schließvorgang zu beobachten und bei Abwesenheit zusätzlich mechanisch zu
verriegeln. In Verbindung mit –motorisch oder mechanisch- selbst verriegelnden Mehrfach-Verriegelungen
können Sie ein höheres Maß an Sicherheit gegen Einbruchsversuche erreichen.
2.1 Beispiele für mögliche Gefahrstellen an automatischen Drehflügeltüren
4