Die Ventilatordrehzahl stimmt nicht mit dem eingestellten Wert
überein. Die Ventilatorgeschwindigkeit kann nicht über die Taste
zum Einstellen der Ventilatorgeschwindigkeit geändert werden.
Wenn das Gerät im Heizmodus läuft und die Raumtemperatur
die eingestellte Temperatur erreicht, hat das Außengerät seinen
Betrieb
eingestellt,
und
eingeschaltetem Ventilator (L tab). Bei einem Multisystem
schaltet das Innengerät zwischen Ventilatorstopp und reinem
Ventilatorbetrieb hin und her (L tab).
Dies soll verhindern, dass die kühle Luft direkt auf im Raum
befindliche Personen ausgeblasen wird.
Luftstromrichtung ist nicht wie angegeben
Die tatsächliche Luftstromrichtung entspricht nicht der Angabe
auf der Fernbedienung.
Automatische Schwenkeinstellung funktioniert nicht.
Siehe Anleitung der Fernbedienung.
Weißer Nebel kommt aus einem Gerät
Bei hoher Luftfeuchtigkeit während des Kühlbetriebes (an Orten
mit Öl- und Staubverschmutzung).
Wenn das Innere eines Innengeräts stark verschmutzt ist, kann
die Temperaturverteilung im Raum ungleichmäßig werden. Das
Innere des Innengeräts muss gereinigt werden. Ausführlichere
Informationen bezüglich der Reinigung erhalten Sie bei Ihrem
Händler. Diese Arbeit soll nur von qualifiziertem Kundendienst-
personal ausgeführt werden.
Wenn die Anlage nach dem ENTFROSTEN-BETRIEB auf
HEIZBETRIEB umgeschaltet wird.
Die durch das ABTAUEN erzeugte Feuchtigkeit wird in Dampf
umgewandelt und ausgeblasen.
Betriebsgeräusch von Klimageräten
Nach dem Einschalten des Geräts ertönt ein Klingelton.
Dieser Klang wird von dem Temperaturreglerbetrieb erzeugt.
Nach ca. einer Minute wird dieses Geräusch leiser.
Wenn sich das System im KÜHL- oder ABTAUBETRIEB
befindet, ist ein kontinuierliches Zischen zu hören.
Dies Geräusch wird durch Kältegas erzeugt, welches sowohl
durch das Innen- als auch Außengerät fließt.
Beim Anlauf oder direkt nach Einstellen des Betriebes oder
direkt
beim
Anlauf
ABTAUBETRIEBS ertönt ein Zischen.
Dieses Geräusch wird durch Kältemittel verursacht, dessen
Umwälzung gestoppt und umgestellt wird.
Ein kontinuierliches leises "Gurgelgeräusch" wird gehört, wenn
die Anlage im KÜHLBETRIEB ist oder abgestellt ist.
Wenn die Ablaufpumpe in Betrieb ist, wird dieses Geräusch
erzeugt.
Ein Quietschgeräusch ist zu hören, wenn die Anlage in Betrieb
ist oder abgestellt wird.
Die Expansion und das Zusammenziehen von Plastikteilen
durch Temperaturänderungen bewirkt diese Geräusch.
Staub tritt aus den Geräten aus
Staub könnte bei Inbetriebnahme nach einer längeren
Stillstandszeit aus dem Gerät geblasen werden. Der im Gerät
abgelagerte Staub wird ausgeblasen.
Aus dem Gerät treten Gerüche aus
Die Anlage absorbiert die Gerüche von Räumen, Möbeln,
Zigaretten etc. und gibt sie wieder aus.
Am Display der Fernbedienung wird "
Dies geschieht direkt nach Einschalten des Hauptschalters.
Diese Anzeige zeigt an, dass die Fernbedienung funktionsfähig
ist. Sie verlöscht danach wieder.
Bedienungsanleitung
6
das
Innengerät
läuft
oder
direkt
nach
Einstellen
" angezeigt.
Fehlerdiagnose und -behebung
Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die
Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie
sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
nur
mit
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal
ausgeführt werden.
WARNUNG
Wenn etwas Ungewöhnliches bei dem Klimagerät auftritt
(Brandgeruch, uws.), stecken Sie das Netzkabel aus und
nehmen Kontakt zu Ihrem Händler auf.
Ein weiterer Betrieb unter diesen Umständen, verursacht
Ausfall, Elektroschock und Brand.
Eine Schutzvorrichtung (z. B. eine Sicherung, ein Schutzschalter
oder ein Erdschlussstromunterbrecher) wird häufig aktiviert, oder
der EIN/AUS-Schalter arbeitet nicht korrekt.
Maßnahme: Schalten Sie den Hauptschalter aus.
Wenn Wasser aus der Anlage leckt.
Maßnahme: Schalten Sie den Betrieb ab.
Wenn
im
"
und FEHLFUNKTION CODE erscheint.
Maßnahme: Wenden Sie sich an Ihren Händler, und teilen Sie
ihm/ihr die Anzeige mit.
Wenn das System nicht korrekt funktioniert, ausgenommen für oben
aufgeführten Fall, und keine der oben genannten Störungen vorliegt,
überprüfen Sie das System anhand der folgenden Verfahren.
Die Anlage arbeitet überhaupt nicht.
Prüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.
Warten Sie, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
Stellen Sie sicher, dass keine Sicherung durchgebrannt ist.
Schalten Sie die Stromversorgung aus.
Prüfen Sie, ob eine Sicherung durchgebrannt ist oder ein
Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln Sie die Sicherung aus,
oder setzen Sie den Schutzschalter wieder zurück.
Die Anlage schaltet nach dem Einschalten wieder aus.
des
Prüfen Sie, ob der Lufteinlass des Außen- oder Innengeräts
blockiert ist.
Entfernen Sie das Hindernis und sorgen Sie für gute Ventilation.
Prüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
Lassen Sie die Luftfilter von qualifiziertem Servicepersonal
reinigen.
Die Anlage arbeitet, aber sie kühlt oder heizt nicht ausreichend.
Wenn der Lufteinlass oder Luftauslass des Innengeräts oder
Außengeräts durch Hindernisse blockiert ist.
Entfernen Sie das Hindernis und sorgen Sie für gute Ventilation.
Wenn der Luftfilter verstopft ist.
Lassen Sie die Luftfilter von qualifiziertem Servicepersonal
reinigen.
Wenn die eingestellte Temperatur nicht korrekt ist. (Siehe
Anleitung der Fernbedienung)
Die Regelung der VENTILATORDREHZAHL steht auf NIEDRIG.
(Siehe Anleitung der Fernbedienung)
Wenn der Luftstromwinkel nicht korrekt ist. (Siehe Anleitung der
Fernbedienung)
Wenn die Türen oder Fenster offen sind. Schließen Sie die
Türen oder Fenster, damit keine Außenluft hereinkommt.
Wenn der Raum direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist (bei
Kühlbetrieb).
Verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien.
Wenn sich zu viele Leute im Raum aufhalten. Die Kühlwirkung
wird verringert, wenn die Wärmezufuhr im Raum zu groß ist.
Wenn die Wärmequelle im Raum zu viel Wärme abgibt (im
Kühlbetrieb).
Die Kühlwirkung wird verringert, wenn die Wärmezufuhr im
Raum zu groß ist.
Display
die
Meldung
" angezeigt wird und das BETRIEB-Lämpchen blinkt
"
"
(INSPEKTION),
FFQ25~60C2VEB
Split-System-Klimageräte
4P341089-1A – 2013.01