Von Drittanbietern bereitgestellte Dienste könnten vorübergehend oder dauerhaft eingestellt werden. BenQ garantiert oder gewährleistet nicht, dass jegliche von Drittanbietern bereitgestellten Inhalte oder Dienste jederzeit in gutem Zustand sind; auch haftet BenQ nicht für die Einstellung besagter Inhalte oder Dienste. Darüber hinaus ist BenQ nicht in jegliche Transaktionen involviert, die Sie auf von Drittanbietern gepflegten Webseiten oder ähnlichen Ressourcen ausführen.
Seite 5
Problemlösung ................74 Problemlösung ....................... 74 Der Projektor schaltet sich nicht ein....................74 Kein Bild..............................74 Unscharfes Bild............................74 Fernbedienung funktioniert nicht......................74 Das Kennwort ist falsch........................74 Spezifikationen ................75 Spezifikationen ....................... 75 Abmessungen ......................... 76 Deckenhalterung anbringen .........................
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. Allgemeine Sicherheitshinweise 1.
Projektor eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Ist der Projektor nass geworden, ziehen Sie seinen Stecker von der Steckdose ab und wenden Sie sich telefonisch an BenQ, um den Projektor instandsetzen zu lassen. Dieses Gerät hat einen Schutzkontaktstecker. Setzen Sie die Erdung nicht außer Kraft.
Laserlichthinweise Die nachstehende Abbildung zeigt die Position der Laseröffnung. Achten Sie darauf, nicht direkt in das Licht zu blicken. Laseröffnung Verriegelungsschalter Dieses Gerät hat 2 (obere Abdeckung x 1, Objektiv x 1) Verriegelungsschalter, damit kein Laserlicht entweicht. 1. Das System schaltet sich automatisch ab, wenn die obere Abdeckung entfernt wird. 2.
Installation vorbereiten Warnhinweise zur Installation 1. Falls Projektor und Objektiv separat erworben wurden, entfernen Sie vor Inbetriebnahme die Staubschutzkappe und bewahren Sie sie zur künftigen Benutzung auf. Bringen Sie das Objektiv bei Transport des Projektors in die Ausgangsposition, entfernen Sie dann das Objektiv und bringen Sie die Staubschutzkappe an.
Hinweis zu Kühlung Halten Sie einen Freiraum von mindestens 50 cm rund um die Abluftöffnungen ein. Achten sie darauf, dass die Zuluftöffnungen in einem Umkreis von 30 cm nicht blockiert werden. Die Abluftöffnungen müssen mindestens 1 m von Zuluftöffnungen anderer Projektoren entfernt sein.
Seite 12
• Halten Sie einen Freiraum von mindestens 50 cm rund um die Abluftöffnungen ein. Mindestens 50 cm Mindestens 50 cm Mindestens 50 cm (19,69 Zoll) (19,69 Zoll) (19,69 Zoll) Mindestens 50 cm (19,69 Zoll) Mindestens 10 cm (3,94 Zoll) Mindestens 50 cm (19,69 Zoll) Mindestens 30 cm (11,81 Zoll)
Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld • MENU Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein. Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, beendet das Menü und speichert die Menüeinstellungen. Siehe „Menü verwenden“ auf Seite 40 für Einzelheiten. Trapezkorrektur-/Pfeiltasten ( /◄ Links) • Korrigiert manuell Bildverzerrungen, die von einer abgewinkelten Projektion stammen. •...
Stellen Sie sicher, dass der Port gültig ist, bevor Sie eine kabelgebundene Fernbedienung einstecken. Die Fernbedienung könnte im Falle eines ungültigen Ports beschädigt werden, bspw. bei Anschluss einer kabelgebundenen Fernbedienung an den Auslöserausgang. Weitere Informationen zur Aktualisierung der Firmware per WLAN erhalten Sie vom BenQ- Kundendienst.
Fernbedienung • ON / OFF Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Betriebsmodus des Projektors um. • KEYSTONE+/KEYSTONE- Korrigiert manuell Bildverzerrungen, die von einer abgewinkelten Projektion stammen. • VOLUME +/VOLUME - Erhöht/verringert die Projektorlautstärke. QUICK INSTALL • Ruft das Schnellinstallation-Menü auf. • MUTE Schaltet die Tonausgabe des Projektors ein und aus.
Seite 18
• OVERSCAN Zur Auswahl des Overscan-Modus drücken. FREEZE • Zeigt das projizierte Bild als Standbild an. • LAMP MODE Zum Einblenden des OSD-Menüs drücken; wählen Sie dann den gewünschten Lichtmodus. 3D MODE • Zur Anzeige des 3D-Einrichtungsmenüs drücken. • INFO. Zur Anzeige des INFORMATIONEN-Menüs drücken.
Mit Projektor verbinden Wenn Sie ein System mit mehreren Projektoren verwenden, verbinden Sie die anderen Projektoren über handelsübliche M3-Stereo-Miniklinkenkabel mit den Ein-/Ausgängen für die kabelgebundene Fernbedienung. Die Fernbedienung funktioniert selbst an Orten mit Hindernissen im Lichtpfad oder wenn Geräte vorhanden sind, die anfällig auf externes Licht reagieren. Hinweis: Verwenden Sie zwei abgeschirmte Kabel mit einer Länge von nicht mehr als 15 m.
Batterie der Fernbedienung wechseln 1. Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine Rückseite sehen, drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie abgebildet ist. Der Deckel wird herausgeschoben. 2.
Installation Achtung: Vermeiden Sie Schäden an DLP-Chips, indem Sie niemals einen hochleistungsfähigen Laserstrahl auf das Projektionsobjektiv richten. Optionales Objektiv installieren oder entfernen Achtung: • Sie dürfen Projektor und Objektivkomponenten weder schütteln noch übermäßigem Druck aussetzen, da sie Präzisionsteile enthalten. • Achten Sie vor dem Entfernen oder Installieren des Objektivs darauf, den Projektor auszuschalten;...
Vorhandenes Objektiv vom Projektor entfernen 1. Drücken Sie die LENS RELEASE-Taste in die Freigabeposition. 2. Greifen Sie das Objektiv. 3. Drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn. Das vorhandene Objektiv wird gelöst. 4. Ziehen Sie das vorhandene Objektiv langsam heraus.
Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position berechnen. *** „A“ basiert auf der maximalen Objektivversatzposition 55 % LU9255 Das Seitenverhältnis beträgt 16:10 und das projizierte Bild ist 16:10. Hinweis: Zur Optimierung der Projektionsqualität sollten Sie Bilder in einem Bereich ohne Grauskala projizieren.
Seite 24
Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten wird diesen Zahlen eine Toleranz von 5% hinzugerechnet. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen.
Objektivversatz anpassen Hebel zum horizontalen Objektivversatz Hebel zum vertikalen Objektivversatz Die Objektivversatzfunktion kann zur Anpassung der horizontalen oder vertikalen Position des Projektionsbildes innerhalb des nachstehend angegebenen Bereichs genutzt werden. Vertikale Bildposition anpassen Die vertikale Bildhöhe kann zwischen 55 und -15 % der Versatzposition bei WUXGA angepasst werden.
Abbildung des Objektivversatzbereichs Normale Projektionsposition Vertikaler Versatz Tisch/Frontprojektion Maximal 0,55V Höhe des projizierten Bildes Vertikaler Maximal 0,15V 0,05 H 0,05 H Versatz Breite des projizierten Bildes Deckenmontage/Frontprojektion Vertikaler Versatz Höhe des projizierten Bildes Versatz nach Versatz nach links rechts Maximal 0,55V Vertikaler Versatz Hinweis (bei Edge Blending)
Verbindungen Vor dem Verbinden • Lesen Sie vor der Herstellung von Verbindungen aufmerksam die Bedienungsanweisungen zum Anschließen des externen Gerätes. • Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie Kabel anschließen. • Beachten Sie Folgendes, bevor Sie Kabel anschließen. Bei Nichtbeachtung kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Seite 29
HDMI 1 Seriell Seriell TMDS-Daten 2+ TMDS-Takt-Abschirmung TMDS-Daten 2- TMDS-Takt- Abschirmung Gerade Anzahl Kontakt von 2 bis 18 TMDS-Daten 2- Reserviert (nicht am TMDS-Daten 1+ Gerät verbunden) TMDS-Daten 1- Abschirmung TMDS-Daten 1- TMDS-Daten 0+ DDC/CEC-Erde Ungerade Anzahl Kontakt von 1 bis 19 TMDS-Daten 0- + 5-V-Stromversorgung Abschirmung...
Mit HDBaseT-Transmitter verbinden DVD-Player DVD-Player VGA-Kabel HDBaseT-Sender Steuer-PC RS-232 RJ-45 Cat 5e oder höher Steuer-PC Projektor Mit LAN verbinden...
Bedienung Projektor ein-/ausschalten Netzkabel anschließen Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsanzeige am Projektor nach Anschluss an die Stromversorgung orange leuchtet. Achtung: Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z.
Projektor einschalten POWER-Taste am Projektor oder der ON-Taste an der Fernbedienung schalten Sie Mit der den Projektor ein; ein Startton wird ausgegeben. Die POWER-Anzeige blinkt grün und leuchtet dann dauerhaft grün, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Der Einschaltvorgang dauert etwa 30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird ein Startlogo projiziert.
Sprache wählen Bevor Sie die OSD-Menüs verwenden, stellen Sie erst Ihre bevorzugte Sprache ein. *Anschließend wird dieses Menü nach der ersten Anpassung nicht erneut angezeigt, bis Sie Einst. zurücksetzen ausführen. 1. Blenden Sie das OSD-Menü durch Drücken von ENTER am Projektor oder an der Fernbedienung ein.
Seite 35
2. Markieren Sie mit ◄/► das Menü EINSTELLUNGEN: Standard. 3. Wählen Sie mit ▼ die Option Sprache und mit ◄/► eine bevorzugte Sprache. 4. Drücken Sie zweimal* ENTER am Projektor oder an der Fernbedienung, um das Menü zu beenden und die Einstellungen zu speichern. *Der erste Tastendruck schaltet zurück zum Hauptmenü...
Projektionsfläche befestigt. befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung des Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle Projektors an der Decke den BenQ- Projektionsfläche für rückseitige Projektion Deckenmontagesatz von Ihrem Händler. sowie der BenQ-Deckenmontagesatz *Stellen Sie Decke vorne unter erforderlich ist.
Seite 37
Testmuster verwenden Der Projektor kann ein gitterartiges Testmuster anzeigen. Dies kann Ihnen dabei helfen, Bildgröße und Fokus anzupassen, und ermöglicht ein verzerrungsfreies projiziertes Bild. Blenden Sie das Testmuster ein, indem Sie das OSD-Menü einblenden, EINSTELLUNGEN: Erweitert > Testmuster aufrufen und mit ◄/► die Option Ein wählen. Per Eckenanpassung einstellen Passen Sie die vier Bildecken durch Einstellen der horizontalen und vertikalen Werte manuell an.
Seite 38
3. Wählen Sie mit ▲/▼/◄/► eine der vier Ecken und drücken Sie ENTER. 4. Drücken Sie zum Anpassen der vertikalen Werte von 0 bis 60 ▲/▼. 5. Drücken Sie zum Anpassen der horizontalen Werte von 0 bis 60 ◄/►. Bild automatisch einstellen Es kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität optimieren müssen.
Bildgröße und -schärfe fein einstellen 1. Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem Zoomrad ein. 2. Stellen Sie durch Drehen des Fokusrings die Bildschärfe ein. Fokusring Zoomring Projektor ausschalten 1. Drücken Sie POWER oder OFF, eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet.
Menü verwenden Hauptmenü Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Untermenü Status Drücken Sie zum Zurückkehren zur vorherigen Seite Aktuelles oder zum Verlassen Eingangssignal MENU.
Anzeige-Menü • Wandfarbe Drücken Sie die Taste ◄/►, um die Farbverzerrung des von der Wand projizierten Bildes zu korrigieren. Die Optionen sind Aus, Hellgelb, Rosa, Hellgrün, Blau und Schultafel. • Bildformat Passen Sie mit ◄/► das Seitenverhältnis des projizierten Bildes an. Die Optionen sind: Auto, Real, 4:3, 16:9, 16:10 und 2.35:1.
Seite 42
3. 4:3: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte 4. 16:9: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Leinwand in einem Bildformat von 4:3 der Leinwand in einem Bildformat von 16:9 projiziert wird. Diese Einstellung eignet projiziert wird.
Eckenanpassung-Menü • Oben links Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie mit ▲/▼/◄/► die Ecke oben links. • Oben rechts Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie mit ▲/▼/◄/► die Ecke oben rechts. • Unten links Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie mit ▲/▼/◄/► die Ecke unten links. •...
Menü Ausblendung • Oben Passen Sie mit ◄/► den oberen Leeranzeigebereich im projizierten Bild an. • Unten Passen Sie mit ◄/► den unteren Leeranzeigebereich im projizierten Bild an. • Links Passen Sie mit ◄/► den linken Leeranzeigebereich im projizierten Bild an. •...
3D-Menü • Modus 3D-Sync-Modus Wählen Sie mit ◄/► den 3D-Sync-Modus. Die Optionen sind DLP Link und VESA 3D. 3D-Modus • Rufen Sie mit ENTER das Menü 3D-Modus auf. Wählen Sie mit ▲/▼ das 3D-Format. Die Optionen sind Auto, Oben-Unten, Frame Sequential, Frame-Packing, Seite-an-Seite und Aus. •...
BILD-Menü Bildmodus • Wählen Sie mit ◄/► einen Bildmodus. Die Optionen sind Hell, Präsentation, sRGB, Lebendig, Kino, DICOM SIM, 3D, HDR10, HLG, Benutzer 1 und Benutzer 2. • Hell-Modus: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen ein besonders hoher Helligkeitswert erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
Referenzmodus • Wählen Sie mit ◄/► einen Referenzmodus. Die Optionen sind Hell, Präsentation, sRGB, Kino, Lebendig und DICOM SIM. • Helligkeit Passen Sie mit ◄/► die Helligkeit des projizierten Bildes an. Je höher der Wert ist, desto heller ist das Bild. Je niedriger die Einstellung ist, desto dunkler ist das Bild.
Farbtemperatur Feineinstellung • Rufen Sie mit ENTER das Menü Farbtemperatur Feineinstellung auf. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Farbtemperatur Feineinstellung-Menü“ auf Seite • 3D-Farbverwaltung Rufen Sie mit ENTER das Menü 3D-Farbverwaltung auf. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „3D-Farbverwaltung-Menü“ auf Seite • Bildeinstellungen zurücksetzen Rufen Sie mit ENTER das Menü...
3D-Farbverwaltung-Menü • Primärfarben Rufen Sie mit ENTER das Primärfarben-Menü auf. Wählen Sie mit ▲/▼ die Primärfarbe. Die Optionen sind R, G, B, C, M, Y und W. Ist unter Primärfarben R, G, B, C Y und M ausgewählt, passen Sie FTn, Sättigung und Verstärkung an.
Seite 50
Die Farbmanagement bietet sechs Sätze (RGBCMYW) an Farben zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Bereich und die Sättigung Gelb GRÜN unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen. Wenn Sie eine Test-Disc mit unterschiedlichen Farbtestmustern erworben haben, können Sie die Weiß...
Quelle-Menü • Schnelle Auto-Suche Drücken Sie zum De-/Aktivieren der automatischen Eingangssuche ◄/►. • Drücken Sie die Taste ◄/►, um eine geeignete HDR-Einstellung festzulegen. Die Optionen sind Auto, SDR, HDR 10 und HLG. • HDMI-Format Wählen Sie mit ◄/► ein geeignetes Farbformat zur Optimierung der Anzeigequalität. Die Optionen sind Auto, RGB limitiert, RGB voll, YUV limitiert und YUV voll.
Wählen Sie mit ◄/► die Hintergrundfarbe, wenn kein Eingangssignal anliegt. Die Optionen sind BenQ, Schwarz, Blau und Violett. Startbild • Wählen Sie mit ◄/► das Startbild, das beim Einschalten des Projektors angezeigt werden soll. Die Optionen sind BenQ, Schwarz und Blau.
Menüeinstellungen-Menü Menü-Anzeigezeit • Drücken Sie zur Auswahl des Menüanzeigedauer ◄/►. Die Optionen sind 5 s, 10 s, 20 s, 30 s und Immer. • Menüposition Drücken Sie zur Auswahl der Menüanzeigeposition ◄/►. Die Optionen sind Mitte, Oben links, Oben rechts, Unten rechts und Unten links. Erinnerungsmeldung •...
Menü Filtereinstellungen • Filtertimer Aktivieren oder deaktivieren Sie den Filtertimer mit ◄/►. Filtertimer rücksetzen • Setzen Sie mit ENTER den Filtertimer zurück, wenn der Filter gewechselt wurde. • Filternutzungszeit Zeigt die aktuelle Anzahl der genutzten Betriebsstunden des Filters an.
EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü Höhenmodus • Drücken Sie zum De-/Aktivieren des Höhenmodus ◄/►. Aktivieren Sie diese Funktion, wenn der Projektor auf einer Höhe von mehr als 1500 m oder bei Umgebungstemperaturen von mehr als 40 °C betrieben wird. • Dynamische Dimmen Aktivieren oder deaktivieren Sie die dynamische Verdunkelung mit ◄/►. Aktivieren sie die Funktion zur automatischen Reduzierung der Bildschirmhelligkeit, wenn das angezeigte Bild einen hohen Anteil heller Bereiche enthält.
Audioeinstellungen-Menü • Stummschalten Drücken Sie zum De-/Aktivieren der Stummschaltung ◄/►. • Fernbedienung verwenden Schalten Sie den Ton mit MUTE vorübergehend stumm. Während der Ton ausgeschaltet ist, wird das entsprechende Symbol im unteren rechten Bereich der Leinwand angezeigt. Drücken Sie zum Wiederherstellen des Tons noch einmal MUTE. •...
Menü Lichteinstellungen • Lichtmodus Wählen Sie mit ◄/► den Lichtquellenmodus. Die Optionen sind Normal, Sparmodus, Dimmen und Benutzerdefiniert. Benutzerdefinierte Helligkeit • Passen Sie mit ◄/► die Helligkeit des Projektors an. • Konstante Helligkeit Drücken Sie zur Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion die Taste ◄/►, damit ein konstanter Helligkeitswert erzielt wird.
Verd. Untertitel-Menü Verd. Untert. aktiviert • Drücken Sie zum De-/Aktivieren der Untertitelfunktion ◄/►. • Untert.-Version Wählen Sie mit ◄/► den Untertitelmodus. Die Optionen sind CC1, CC2, CC3 und CC4. Standby-Einstellungen-Menü • Standbymodus Wählen Sie mit ◄/► den Standbymodus. Die Optionen sind Eco, Netzwerk und Normal. Netzw.
Netzwerkeinstellungen-Menü Kabel-LAN • Rufen Sie mit ENTER zur Festlegung von IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway, DNS-Server und DHCP das Menü Kabel-LAN auf. • AMX Geräteerkennung Drücken Sie zum De-/Aktivieren der AMX-Geräteerkennung ◄/►. Wenn die Funktion aktiviert ist, kann der Projektor von einem AMX-Controller erkannt werden. MAC-Adresse •...
Seite 61
Lichtmodus • Zeigt den aktuellen Lichtquellenmodus an. • HDBaseT Zeigt den aktuellen HDBaseT-Status. • 3D Format Zeigt den aktuellen 3D-Modus. Nur verfügbar, wenn 3D-Modus aktiviert ist. • Farbsystem Zeigt das Format des Eingangssystems an. • Lichtnutzungszeit Zeigt die Anzahl der genutzten Betriebsstunden des Lichts an. •...
Wartung Vor der Projektorwartung • Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie mit der Wartung beginnen. • Befolgen Sie zum Abschalten des Projektors die Anweisungen unter „Projektor ausschalten“ auf Seite Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie niemals irgendwelche Teile des Projektors.
Filterwartung Filter reinigen Der Luftfilter verhindert, dass sich Staub an der Oberfläche der optischen Elemente im Projektor ansammelt. Falls der Filter schmutzig oder verstopft ist, kann Ihr Projektor überhitzen und die Projektionsbildqualität kann nachlassen. 1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 2.
Seitlichen Filter ersetzen 1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen 4. Richten Sie die Löcher am neuen Filtermodul Sie das Netzkabel aus der Steckdose. an den unverlierbaren Schrauben an der Entfernen Sie den Staub am Projektor und Filterabdeckung aus. rund um die Belüftungsöffnungen.
Frontseitigen Filter ersetzen 1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen 4. Bringen Sie die Filterabdeckung im Projektor Sie das Netzkabel aus der Steckdose. an, indem Sie sie sanft in die angezeigte Entfernen Sie den Staub am Projektor und Richtung drücken. rund um die Belüftungsöffnungen.
Lampenfehlermeldungen Ein-/ Temp Licht Filter Status und Beschreibung Austaste Lampe-1-Fehler im Normalbetrieb Lampe-2-Fehler im Normalbetrieb Fehler beider Lampen Lampe leuchtet nicht Blinkt Temperaturfehlermeldungen Ein-/ Temp Licht Filter Status und Beschreibung Austaste Lüfter-1-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit entspricht nicht der gewünschten Geschwindigkeit) Lüfter-2-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit Blinkt entspricht nicht der gewünschten Geschwindigkeit)
Nummer angezeigt. 2. Notieren Sie diese Zahl und schalten Sie den Projektor aus. 3. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Zahl zu dekodieren. Sie werden eventuell aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur...
Spezifikationen Spezifikationen Optische Daten Steuerung Auflösung LU9255 Typ B x 1 1920 x 1200 Serielle RS-232-Steuerung Anzeigesystem 9-polig x 2 (Eingang / Ausgang) Einzel-Chip-DLP™-System Infrarotempfänger x 2 F-Wert des Objektivs 12-V-Steuerausgang Standard, LS2SD2 12V Gleichspannung (max. 0,2A) x 1 F = 2,0 bis 2,09, f = 22,84 bis 28,61 mm...
Bildwiederholfrequenz H. Frequenz Takt 3D, Frame 3D, Top 3D, Side Auflösung Modus (Hz) (kHz) (MHz) Sequential Bottom By Side 1360 x 768 1360 x 768_60 60,015 47,712 85,500 ◎ ◎ 1440 x 900 WXGA+_60 59,887 55,935 106,500 ◎ ◎ 1400 x 1050 SXGA+_60 59,978 65,317...
Seite 85
Funktion Bedienung ASCII Operation Write Projector Position-Front Table <CR>*pp=FT#<CR> Settings Write Projector Position-Rear Table <CR>*pp=RE#<CR> Write Projector Position-Rear Ceiling <CR>*pp=RC#<CR> Write Projector Position-Front Ceiling <CR>*pp=FC#<CR> Read Projector Position Status <CR>*pp=?#<CR> Write Quick auto search <CR>*QAS=on#<CR> Write Quick auto search <CR>*QAS=off#<CR> Read Quick auto search status <CR>*QAS=?#<CR>...
Seite 86
Funktion Bedienung ASCII Miscellaneous Read Model Name <CR>*modelname=?#<CR> Read System F/W Version <CR>*sysfwversion=?#<CR> Read Scaler F/W Version <CR>*scalerfwversion=?#<CR> Read Lan F/W Version <CR>*lanfwversion=?#<CR> Read MCU F/W Version <CR>*mcufwversion=?#<CR> Write Blank On <CR>*blank=on#<CR> Write Blank Off <CR>*blank=off#<CR> Read Blank Status <CR>*blank=?#<CR> Write Freeze On <CR>*freeze=on#<CR>...
Seite 87
Funktion Bedienung ASCII Miscellaneous Read AMX Device Discovery Status <CR>*amxdd=?#<CR> Read Mac Address <CR>*macaddr=?#<CR> Write High Altitude mode on <CR>*Highaltitude=on#<CR> Write High Altitude mode off <CR>*Highaltitude=off#<CR> Read High Altitude mode status <CR>*Highaltitude=?#<CR> Color Write Tint + <CR>*tint=+#<CR> Calibration Write Tint - <CR>*tint=-#<CR>...
Seite 88
Funktion Bedienung ASCII Color Write Hue + <CR>*hue=+#<CR> Calibration Write Hue - <CR>*hue=-#<CR> Write Set Hue value <CR>*hue=value#<CR> Read Get Hue value <CR>*hue=?#<CR> Write Saturation + <CR>*saturation=+#<CR> Write Saturation - <CR>*saturation=-#<CR> Write Set Saturation value <CR>*saturation=value#<CR> Read Get Saturation value <CR>*saturation=?#<CR>...
PJLink PJLink-Protokoll Die Netzwerkfunktion dieses Projektors unterstützt die PJLink-Klasse 1, und das PJLink-Protokoll kann zur Durchführung von Projektoreinstellungen und Abfragen des Projektorstatus von einem Computer aus genutzt werden. Steuerungsbefehle Die folgende Tabelle listet die PJLink-Protokollbefehle auf, die zur Steuerung des Projektors genutzt werden können.
Seite 90
Parameter-/ Befehl Steuerungsdetails Anmerkung Antwort-String 11 12 21 31 32 33 LU9255 INST? Eingangsliste abfragen Gibt den unter [Projektorname] in NAME? Projektornamen abfragen xxxxx [Netzwerkeinstellungen] festgelegten Namen aus INF1? Herstellernamen abfragen BenQ Gibt den Herstellernamen aus LU9255 INF2? Modellbezeichnung abfragen...