Inhalte oder Dienste zu einem beliebigen Zeitpunkt in einem guten Zustand sind, haftet außerdem nicht für die Beendigung besagter Inhalte und Dienste. Zudem ist BenQ nicht in Transaktionen involviert, die Sie auf von Dritten gepflegten Webseiten oder ähnlichen Ressourcen durchführen.
Inhalt Copyright und Haftungsausschluss ..........2 Copyright ..............................2 Haftungseinschränkung ......................... 2 Erklärung zu Hyperlinks und Drittanbieter-Webseiten ..............2 Wichtige Sicherheitshinweise ............6 Allgemeine Sicherheitshinweise ................... 6 Hinweis zum Laser......................7 Laserklasse ............................... 7 Laserparameter ............................7 Hinweise zum Typenschild ........................8 Hinweise zum Laserlicht ........................
Seite 4
Bedienung ..................28 Projektor ein-/abschalten ....................28 Netzkabel anschließen .......................... 28 Betriebsanzeige ............................28 Projektor einschalten ..........................29 Projektor abschalten ..........................35 Projektor über Kabel-LAN steuern ................36 Kabel-LAN konfigurieren ........................36 Projektor von extern über einen Webbrowser steuern ............... 38 Menü...
Seite 5
Lampenfehlermitteilung ........................66 Temperaturfehlermitteilung ......................... 66 Problemlösung ................68 Problemlösung ....................... 68 Der Projektor schaltet sich nicht ein....................68 Kein Bild..............................68 Unscharfes Bild............................68 Fernbedienung funktioniert nicht......................68 Das Kennwort ist falsch........................68 Spezifikationen ................69 Spezifikationen .......................
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. Allgemeine Sicherheitshinweise 1.
Projektor eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Ist der Projektor nass geworden, ziehen Sie seinen Stecker von der Steckdose ab und wenden Sie sich telefonisch an BenQ, um den Projektor instandsetzen zu lassen. Dieses Gerät hat einen dreipoligen geerdeten Stecker. Entfernen Sie den Erdungskontakt nicht.
Hinweise zum Laserlicht Nachstehende Zeichnung zeigt die Position der Laserblende. Achten Sie darauf, nicht direkt in das Licht zu blicken. Laserblende Verriegelungsschalter Dieses Gerät hat 1 (obere Abdeckung x 1) Verriegelungsschalter zum Schutz vor austretendem Laserlicht. • Das System schaltet sich ab, wenn die obere Abdeckung entfernt wird. Verriegelungsschalter...
Auf Installation vorbereiten Kühlhinweis Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm rund um die Belüftungsöffnungen ein. Achten Sie darauf, dass sich innerhalb von 30 cm vom Lufteinlass keine Objekte befinden. Der Auslass sollte mindestens 1 m von den Einlässen anderer Projektoren entfernt sein. Lufteinlass Lufteinlass Luftauslass...
Seite 11
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm rund um die Belüftungsöffnungen ein. Minimum 50 cm Minimum 50 cm Minimum 50 cm (19,69 in) (19,69 in) (19,69 in) Minimum 50 cm (19,69 in) Minimum 10 cm (10,01 cm) Minimum 50 cm (19,69 in) Minimum 30 cm (30,00 cm)
Lieferumfang Standardlieferumfang Projektor Batterien Fernbedienung Pilas Schnellstartanleitung Garantiekarte Netzkabel VGA-Kabel Proyector Optionales Zubehör 1. Deckenmontagesatz 2. 3D-Brille 3. QCast (QP01), InstaShow™ (WDC10) 4. Staubfilter *Die Garantiekarte ist nur in bestimmten Regionen beigefügt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach Details.
Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld • Ein/Aus Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Betriebsmodus des Projektors um. Einzelheiten finden Sie unter "Projektor einschalten" auf Seite 29 "Projektor abschalten" auf Seite • MENU Schaltet das Bildschirmmenü (OSD-Menü) ein. Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, beendet das Menü und speichert die Menüeinstellungen. Siehe "Menü...
Verbindung mit einer Audioeingangsquelle über ein Audiokabel. AUDIO IN (L/R) • Verbindung mit einer Audioeingangsquelle über ein Audio- oder Audio-L/R-Kabel. • AUDIO OUT Verbindung mit einem Lautsprecher oder Headset. Hinweis: Weitere Informationen zur Firmware-Aktualisierung per LAN erhalten Sie vom BenQ-Service.
Fernbedienung • ON / OFF Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Betriebsmodus des Projektors um. • COMPUTER1/COMPUTER2/VIDEO/S-VIDEO/ HDMI/NETWORK Wählt eine Eingangsquelle zur Anzeige. HDMI unterstützt das Umschalten zwischen den Eingangssignalen HDMI 1, HDMI 2 und HDMI 3/MHL. Drücken Sie zum Umschalten zwischen den Eingangssignalen HDMI 1, HDMI 2 und HDMI 3/MHL wiederholt HDMI.
Seite 17
• MHL-Bedientasten Funktionen während der Medienwiedergabe: Vorherige Datei/Wiedergabe/Pause/Nächste Datei/Rücklauf/Stopp/ Schnellvorlauf. Nur bei Steuerung Ihres Smart-Gerätes im MHL-Modus verfügbar. Die Unterstützung von Tastenfunktionen kann je nach Gerät variieren. ZOOM+/ZOOM- • Vergrößert oder verkleinert das projizierte Bild. • PAGE +/PAGE - Bedienen Sie Ihr Anzeigesoftwareprogramm (an einem angeschlossenen Computer), das auf Seite-aufwärts/ abwärts-Befehle (wie Microsoft PowerPoint) reagiert.
Betriebsreichweite der Fernbedienung Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorder- und Rückseite des Projektors. Die Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden.
Installation Für Abstand nach Bildgröße bewerten Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen Der Abstand vom Projektorobjektiv zur Projektionsfläche, die Zoomeinstellung (falls verfügbar) und das Videoformat wirken sich auf die Größe des projizierten Bildes aus. Projektionsmaße Siehe "Abmessungen" auf Seite 70 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position berechnen.
Seite 20
Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten wird diesen Zahlen eine Toleranz von 5% hinzugerechnet. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen.
Projektionsbildes innerhalb des nachstehend angegebenen Bereichs genutzt werden. Vertikale Bildposition anpassen Die vertikale Bildhöhe kann zwischen 121 % +12,3 %/-2,2 % für LX785 und 115 %+10 %/-2 % für LU785 der Versatzposition angepasst werden. Bitte beachten Sie die nachstehende Abbildung zum Objektivversatzbereich.
Zoom/Fokus anpassen Sie können den Zoomring zum Vergrößern oder Verkleinern drehen. Zum Scharfstellen des Bildes drehen Sie den Fokusring, bis das Bild deutlich angezeigt wird. Der Projektor fokussiert nach Distanz. Siehe auf Seite 19. Zoomring Fokusring Seitlichen Filter installieren Filter ist optionales Zubehör. Gehen Sie nach Installation des Filters zum Starten des Filtertimings wie folgt vor: Öffnen Sie das Bildschirmmenü...
Verbindung Vor Verbindung • Lesen Sie vor Verbindung aufmerksam die Bedienungsanweisungen zur Verbindung eines externen Gerätes • Schalten Sie vor dem Anschließen von Kabeln alle Geräte ab. • Beachten Sie vor Anschluss von Kabeln Folgendes. Andernfalls drohen Fehlfunktionen. • Berühren Sie vor Anschluss eines Kabels an den Projektor oder ein mit dem Projektor verbundenes Gerät ein metallisches Objekt in der Nähe.
Ton wiedergeben. Wenn Sie das Video-Signal wählen, kann der Projektor den vom Audioeingang (L/R) empfangenen Ton wiedergeben. Smart-Geräte verbinden Der Projektor kann zudem Inhalt direkt von Ihrem Mobilgerät (Telefon, Tablet, Notebook) über eine optionale BenQ-Drahtloslösung, wie Qcast-Dongle oder InstaShow™, projizieren. Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Vertreter, wenn Sie daran interessiert sind.
Bedienung Projektor ein-/abschalten Netzkabel anschließen Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsanzeige am Projektor nach Anschluss an die Stromversorgung orange leuchtet. Caution: Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z.
Projektor einschalten POWER-Taste am Projektor ON oder auf der Fernbedienung schalten Sie den Mit der Projektor ein; ein Startton wird ausgegeben. Die Betriebsanzeige blinkt grün und leuchtet dann dauerhaft grün, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Der Einschaltvorgang dauert etwa 30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird ein Startlogo projiziert.
Sprache wählen Bevor Sie die OSD-Menüs verwenden, stellen Sie erst Ihre bevorzugte Sprache ein. *Nach Abschluss dieses Vorgangs wird dieses Menü nach der ersten Anpassung nicht erneut angezeigt, sofern Sie nicht Einst. zurücksetzen wählen. 1. Blenden Sie das OSD-Menü durch Drücken von ENTER am Projektor oder auf der Fernbedienung ein.
Seite 31
2. Heben Sie mit ◄/► das Menü EINSTELLUNGEN: Standard auf. 3. Wählen Sie mit ▼ die Option Sprache und mit ENTER eine bevorzugte Sprache. 4. Drücken Sie zweimal* ENTER am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das Menü zu beenden und die Einstellungen zu speichern. *Der erste Tastendruck schaltet zurück zum Hauptmenü...
Projektionsfläche befestigt. befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung des Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle Projektors an der Decke den BenQ- Projektionsfläche für rückseitige Projektion Deckenmontagesatz von Ihrem Händler. sowie der BenQ-Deckenmontagesatz *Stellen Sie Decke vorne im Menü...
Seite 33
Testmuster verwenden Der Projektor kann ein gitterartiges Testmuster anzeigen. Dies kann Ihnen dabei helfen, Bildgröße und Fokus anzupassen, und ermöglicht ein verzerrungsfreies projiziertes Bild. Öffnen Sie zur Anzeige des Testmusters das OSD-Menü und navigieren Sie zu EINSTELLUNGEN: Erweitert > Testmuster und drücken Sie zur Auswahl von Ein ◄/►. Durch Eckenanpassung anpassen Passen Sie die vier Bildecken durch Einstellen der horizontalen und vertikalen Werte manuell an.
Seite 34
3. Wählen Sie mit ▲/▼/◄/► eine der vier Ecken und drücken Sie ENTER 4. Drücken Sie zum Anpassen der vertikalen Werte von 0 bis 60 ▲/▼. 5. Drücken Sie zum Anpassen der horizontalen Werte von 0 bis 60 ◄/►. Bild automatisch einstellen Es kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität optimieren müssen.
Bildgröße und -schärfe fein einstellen 1. Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem Zoomrad ein. 2. Stellen Sie durch Drehen des Fokusrings die Bildschärfe ein. Zoomring Fokusring Projektor abschalten 1. Drücken Sie POWER oder OFF, eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet.
Projektor über Kabel-LAN steuern Über Kabel-LAN können Sie den Projektor per Webbrowser über einen Computer steuern, sofern sich Projektor und Computer im selben lokalen Netzwerk befinden. Kabel-LAN konfigurieren Wenn sich ein aktiver DHCP-Server im Netzwerk befindet: 1. Nehmen Sie ein RJ45-Kabel zur Hand, schließen Sie ein Ende an den RJ45-LAN-Anschluss des Projektors, das andere Ende an den Netzwerkanschluss (RJ45) an.
Wenn sich KEIN aktiver DHCP-Server im Netzwerk befindet: 1. Wiederholen Sie die obigen Schritte 1 – 4. 2. Wählen Sie mit ▼ die Option DHCP und stellen Sie sie mit ◄/► auf Aus ein. 3. Einzelheiten zu IP-Adresse, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS-Server können Sie bei Ihrem ITS-Administrator erfragen.
Projektor von extern über einen Webbrowser steuern Sobald Sie die richtige IP-Adresse für den Projektor eingegeben haben und der Projektor eingeschaltet oder im Bereitschaftsmodus ist, können Sie den Projektor über einen beliebigen Computer in demselben lokalen Netzwerk steuern. 1. Geben Sie die Adresse des Projektors in die Adresszeile des Browsers ein, klicken Sie anschließend auf Los.
Seite 39
Auf der Tools (Werkzeuge)-Seite können Sie den Projektor verwalten, LAN-Steuerungseinstellungen konfigurieren und den Netzwerkzugriff des Projektors absichern. 1. Sie können dem Projektor einen Namen geben, seinen Einsatzort im Auge behalten und Informationen zur verantwortlichen Person verwalten. 2. Sie können die LAN-Steuerungseinstellungen anpassen. 3.
Seite 40
Auf der Info (Informationen)-Seite finden Sie diverse Informationen und Angaben zum Status des Projektors. Mit Exit gelangen Sie zurück zur Netzwerkseite. Mit Exit gelangen Sie zurück zur Netzwerkseite. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.crestron.com und www.crestron.com/getroomview.
Menü verwenden Hauptmenü Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Untermenü Status Drücken Sie MENU, um zur vorherigen Seite zurückzukehren oder um das Menü Aktuelles zu beenden.
Display-Menü Wandfarbe • Passt die Farbeinstellungen des Bildes entsprechend der Farbe der Wand, an die das Bild projiziert wird, an. Die Optionen sind Aus, Hellgelb, Rosa, Hellgrün, Blau und Schultafel. Bildformat • Passen Sie mit ◄/► das Seitenverhältnis des projizierten Bildes an. Die Optionen sind Auto, Real, 4:3, 16:9 und 16:10.
4. 16:9: Skaliert ein Bild so, dass es in der 5. 16:10: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Leinwand in einem Bildformat Mitte der Leinwand in einem Bildformat von 16:9 projiziert wird. Diese Einstellung von 16:10 projiziert wird. Dies eignet sich eignet sich vor allem für Bilder, die bereits am besten für Bilder, die sich bereits im im Format von 16:9 vorliegen, z.
Menü Eckenanpassung • Oben links Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie die Ecke oben links mit ▲/▼/◄/►. • Oben rechts Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie die Ecke oben rechts mit ▲/▼/◄/►. • Unten links Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie die Ecke unten links mit ▲/▼/◄/►. •...
Blanking menu • Oben Passen Sie mit ◄/► den oberen Leeranzeigebereich im projizierten Bild an. • Unten Passen Sie mit ◄/► den unteren Leeranzeigebereich im projizierten Bild an. • Links Passen Sie mit ◄/► den linken Leeranzeigebereich im projizierten Bild an. •...
BILD-Menü Bildmodus • Wählen Sie mit ◄/► einen Bildmodus. Die Optionen sind Hell, Präsentation, sRGB, Lebendig, Kino, Infografik, 3D, Benutzer 1 und Benutzer 2. • Hell-Modus: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen ein besonders hoher Helligkeitswert erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
Kontrast • Passen Sie mit ◄/► den Kontrast des projizierten Bildes an. Je höher der Wert ist, desto größer ist der Kontrast. Stellen Sie hiermit den maximalen Weißanteil ein, nachdem Sie die Einstellung von Helligkeit unter Berücksichtigung der ausgewählten Eingangsquelle und der räumlichen Gegebenheiten angepasst haben. •...
3D-Farbverwaltung • Rufen Sie mit ENTER das Menü 3D-Farbverwaltung auf. Weitere Einzelheiten finden Sie unter "Menü 3D-Farbverwaltung" auf Seite • Bildeinstellungen zurücksetzen Rufen Sie mit ENTER das Menü Bildeinstellungen zurücksetzen auf. Drücken Sie ▲/▼ und stellen Sie mit ENTER den Standardwert ein. •...
Menü 3D-Farbverwaltung • Primärfarben Rufen Sie mit ENTER das Menü Primärfarben auf. Wählen Sie mit ▲/▼ die Primärfarbe. Die Optionen sind R, G, B, C, M und Y. • Rufen Sie mit ENTER das Menü FTn auf. Passen Sie mit ▲/▼/◄/► Einstellungen an. •...
4. Drücken Sie mit ▼ die Option FTn und drücken zum Anpassen des Bereichs ◄/►. Wenn Sie den Bereich erhöhen, werden Farben mit eingeschlossen, die aus mehr Anteilen benachbarter Farben bestehen. Sehen Sie die Abbildung rechts, um zu erkennen, wie die Farben in Beziehung zueinander stehen.
Mit ◄/► können Sie alle Bedienfeldtasten mit Ausnahme der POWER-Taste am Projektor aktivieren oder deaktivieren. Hintergrundfarbe • Wählen Sie mit ◄/► die Hintergrundfarbe, wenn kein Signal eingeht. Die Optionen sind BenQ, Schwarz, Blau, Violett und Grau. • Startbild Wählen Sie mit ◄/► das Startmuster, wenn der Projektor eingeschaltet wird. Die Optionen...
Menü Menüeinstellungen • Menü-Anzeigezeit Drücken Sie zur Auswahl der Menüanzeigezeit ◄/►. Die Optionen sind 5 s, 10 s, 20 s, 30 s und Immer. Menüposition • Drücken Sie zur Auswahl der Menüanzeigeposition ◄/►. Die Optionen sind Mitte, Oben links, Oben rechts, Unten rechts und Unten links. •...
Menü Filtereinstellung • Filtertimer Aktivieren oder deaktivieren Sie den Filtertimer mit ◄/►. Filtertimer rücksetzen • Setzen Sie mit ENTER den Filtertimer zurück, wenn der Filter gewechselt wurde. • Filternutzungszeit Zeigt die Anzahl der genutzten Betriebsstunden des Lichts an. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü Höhenmodus •...
Baudrate • Wählen Sie mit ◄/► die RS-232-Baudrate. Die Optionen sind 2400, 4800, 9600, 14400, 19200, 38400, 57600 und 1152000. • Testmuster Wählen Sie mit ◄/► das Testmuster. Die Optionen sind Aus, Gitter, Weiß, Rot, Grün, Blau, Schwarz, RGB-Rampen, Farbbalken, Schrittbalken, Schachbrett, Horizontale Linien, Vertikale Linien, Diagonale Linien, Horizontale Rampe, Vertikale Rampe.
Lautstärke • Passen Sie mit ◄/► die Lautstärke des Projektors an. • Fernbedienung verwenden Wählen Sie mit VOLUME+/VOLUME- die gewünschte Lautstärke. • OSD-Menü verwenden 1. Drücken Sie MENU und anschließend ◄/►, bis das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert hervorgehoben ist. 2. Markieren Sie mit ▼ die Option Audioeinstellungen und drücken Sie ENTER. Die Seite Audioeinstellungen erscheint.
Menü Verd. Untertitel • Verd. Untert. aktiviert Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion Verd. Untert. mit ◄/►. • Untert.-Version Wählen Sie mit ◄/► den Modus Verd. Untert. Die Optionen sind CC1, CC2, CC3 und CC4. Menü Standby-Einstellungen Standbymodus • Wählen Sie mit ◄/► den Standbymodus. Die Optionen sind Eco, Netzwerk und Normal. Netzw.
AMX Geräteerkennung • Aktivieren oder deaktivieren Sie die AMX-Geräteerkennung mit ◄/►. Ist die Funktion aktiviert, kann der AMX-Controller den Projektor feststellen. • MAC-Adresse Die aktuelle MAC-Adresse des Projektors wird angezeigt. Informationen-Menü • QUELLE Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Bildmodus • Zeigt den aktuellen Bildmodus.
Seite 61
Hauptmenü Untermenü Optionen Informationen Aktueller Systemstatus QUELLE Bildmodus Lichtmodus Auflösung 3D Format Farbsystem Lichtnutzungszeit Firmware-Version Servicecode...
Wartung Vor Wartung des Projektors • Achten Sie darauf, den Projektor vor der Wartung abzuschalten. • Achten Sie beim Abschalten des Projektors darauf, die Schritte in "Projektor abschalten" auf Seite 35 zu befolgen. Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie niemals Teile des Projektors.
Filterwartung Filter reinigen Der Luftfilter verhindert, dass sich Staub an der Oberfläche der optischen Elemente im Projektor ansammelt. Falls der Filter schmutzig oder verstopft ist, kann Ihr Projektor überhitzen und die Projektionsbildqualität kann nachlassen. 1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 2.
Seitlichen Filter ersetzen 1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen 3. Richten Sie die Löcher am neuen Filter an Sie das Netzkabel aus der Steckdose. den Haken an der Filterabdeckung aus. Entfernen Sie den Staub am Projektor und rund um die Belüftungsöffnungen. Entfernen Sie die Filterabdeckung.
LED-Anzeige Systemmitteilungen POWER TEMP LIGHT Status Orange Standby Blinkt grün Einschalten Grün Normaler Betrieb Blinkt Normale Abkühlung beim Abschalten orange Blinkt rot Blinkt rot Blinkt rot Download Grün Fehler beim Starten des Farbrads Grün Blinkt rot Fehler beim Starten des Phosphorrades Blinkt rot Zählerabschaltung fehlgeschlagen (Datenabbruch) Zählerrücksetzung fehlgeschlagen (nur Videoprojektor)
Lampenfehlermitteilung POWER TEMP LIGHT Status Lampe 1-Fehler im Normalbetrieb Blinkt rot Lampe leuchtet nicht Temperaturfehlermitteilung POWER TEMP LIGHT Status Lüfter 1-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit) Blinkt rot Lüfter 2-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit) Lüfter 3-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit Grün liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Seite 67
POWER TEMP LIGHT Status Blinkt grün Blinkt grün Thermal-IC #2 I2C-Verbindungsfehler Grün Temperatur 3-Fehler (Überhitzung) Grün Blinkt rot Wärmesensor 3 offen-Fehler Grün Grün Wärmesensor 3-Kurzschluss Grün Blinkt grün Thermal-IC #3 I2C-Verbindungsfehler Grün Blinkt rot Temperatur 4-Fehler (Überhitzung) Grün Blinkt rot Blinkt rot Wärmesensor 4 offen-Fehler Grün...
Nummer angezeigt. 2. Notieren Sie diese Zahl und schalten Sie den Projektor aus. 3. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Zahl zu dekodieren. Sie werden eventuell aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur...
RS232-Befehlssteuerung RS232-Pinbelegung Seriell Seriell Nicht verbunden Nicht verbunden Kurzschluss mit Kontakt 8 Kurzschluss mit Kontakt 7 Nicht verbunden Nicht verbunden Erde Serieller RS232-Anschluss mit einem Crossover-Kabel Funktion Bedienung ASCII Power Write Power On <CR>*pow=on#<CR> Write Power Off <CR>*pow=off#<CR> Read Power Status <CR>*pow=?#<CR>...
Seite 79
Funktion Bedienung ASCII Operation Read Quick auto search status <CR>*QAS=?#<CR> Settings Write Menu Position - Center <CR>*menuposition=center#<CR> Write Menu Position - Top-Left <CR>*menuposition=tl#<CR> Write Menu Position - Top-Right <CR>*menuposition=tr#<CR> Write Menu Position - Bottom-Right <CR>*menuposition=br#<CR> Write Menu Position - Bottom-Left <CR>*menuposition=bl#<CR>...
Seite 80
Funktion Bedienung ASCII Miscellaneous Read Menu Status <CR>*menu=?#<CR> Write Source Menu On <CR>*sourmenu=on#<CR> Write Source Menu Off <CR>*sourmenu=off#<CR> Read Source Menu Status <CR>*sourmenu=?#<CR> Write <CR>*up#<CR> Write Down <CR>*down#<CR> Write Right <CR>*right#<CR> Write Left <CR>*left#<CR> Write Enter <CR>*enter#<CR> Write Back <CR>*back#<CR> Write Source Menu On <CR>*sourmenu=on#<CR>...
Seite 81
Funktion Bedienung ASCII Color Read Get Red Gain value <CR>*RGain=?#<CR> Calibration Write Green Gain + <CR>*GGain=+#<CR> Write Green Gain - <CR>*GGain=-#<CR> Write Set Green Gain value <CR>*GGain=value#<CR> Read Get Green Gain value <CR>*GGain=?#<CR> Write Blue Gain + <CR>*BGain=+#<CR> Write Blue Gain - <CR>*BGain=-#<CR>...
2 = Fehler 5. Byte 0 ausgeben Zeigt andere Fehler 6. Byte und gibt 0 bis 2 zurück 1. Nummer (1 bis 5 Zeichen): Laufzeit LAMP? Lichtquelle-Statusabfrage xxxxxxxxxxxx Lichtquelle 1 Abfrage INST? 11 21 31 32 33 LX785/ LU785 Eingangsauswahlliste...
Seite 83
Gibt den in [PROJEKTORNAME] von NAME? Projektorname-Abfrage xxxxx [NETZWERKEINRICHTUNG] festgelegten Namen aus INF1? Herstellername-Abfrage BenQ Gibt Herstellernamen aus INF2? Modellname-Abfrage LX785/ LU785 Gibt Modellnamen aus Abfrage anderer INF0? xxxxx Gibt Informationen wie Versionsnummer aus Informationen Klasseninformationen- CLASS? Gibt Klasse für PJLink aus Abfrage...