Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BenQ LU9915 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LU9915:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LU9915
Digitalprojektor
Benutzerhandbuch
V1.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ LU9915

  • Seite 1 LU9915 Digitalprojektor Benutzerhandbuch V1.01...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise ............5 Sicherheitshinweis ..........................5 Warnung für Bewohner von Kalifornien ................... 5 Erklärung (Kanada) ..........................5 CE Erklärung ............................5 FCC Erklärung ............................6 Lichtmodul ............................... 6 Lasersicherheit Hinweis und Warnung ....................6 Verriegelungsschutzschalter ......................... 7 Laser Parameter ............................. 7 Produktetikett ............................
  • Seite 3 Network setup (Netzwerkeinrichtung) .................... 84 Alert mail setup (Alarm E-Mail Einrichtung) ..................85 Problemlösung ....................... 86 Anzeigemeldungen ..........................86 Häufige Probleme und Lösungen ......................87 Tipps für die Fehlerbehebung ......................87 Bildprobleme ............................87 Fernbedienungsprobleme ........................88 BenQ ecoFACTS ............................ 89 Copyright ..............................90...
  • Seite 4 Haftungseinschränkung ......................... 90 Patente ..............................90 Erklärung in Bezug auf Hyperlinks und Webseiten Dritter ............90 Über den BenQ Support ....................91 3/ 28/ 18...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Vielen Dank für den Kauf dieses hochwertigen Produkts! Lesen Sie das Handbuch aufmerksam durch, um eine optimale Leistung zu erhalten. Das Handbuch zeigt Anleitungen für die Nutzung des Menüs und für die Bedienung. Sicherheitshinweis ACHTUNG Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, immer von der Steckdose abtrennen.
  • Seite 6: Fcc Erklärung

    FCC Warnung: Änderungen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung verantwortlichen Stelle genehmigt wurden, könnten zu einem Verlust der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen. VORSICHT! Änderungen ohne die Genehmigung von BenQ könnten zu einem Verlust der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen. Lichtmodul •...
  • Seite 7: Verriegelungsschutzschalter

    Verriegelungsschutzschalter SCHALTER A: Wird aktiviert, wenn die obere Abdeckung entfernt wird. Der Projektor wird anschließend ausgeschaltet. SCHALTER B (x2): Wird aktiviert, wenn die Projektionslinse entfernt wird. Der Projektor wird anschließend ausgeschaltet. Laser Parameter Wellenlänge: 450 nm - 460 nm Betriebsmodus: Gepulst, wegen Bildrate Impulsbreite: 0,5 ms Maximale Laserenergie: 0,253 mJ Gesamtleistung: >100 W...
  • Seite 8: Produktetikett

    Model Name / Nama Model / Nom du modèle / а Taipei 114, Taiwan (Та LASER RADIATION М : LU9915 AVOID DIRECT EYE EXPOSURE CLASS 3R LASER PRODUCT P/N / : 9H.JHG77.26E CAN ICES-3(A) /NMB-3(A) Emitted wavelength : 450-460 nm Max.
  • Seite 9: Warnung

    Warnung Bitte stellen Sie sicher, dass der Spannungsschalter auf die richtige Spannung in der Region eingestellt wird, in welcher der Projektor verwendet wird. Hinweis Standardeinstellung ist 230V.
  • Seite 10: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Vielen Dank für den Kauf dieses hochwertigen BenQ-Projektors. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, lesen Sie dieses Handbuch, in dem die Steuermenüs und die Bedienung erläutert werden, bitte sorgfältig durch. 1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors 4. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden dieses Benutzerhandbuch sorgfältig...
  • Seite 11 - Stellen Sie diesen Projektor nicht auf eine Netzkabel von der Netzsteckdose, und Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um weiche Oberfläche. den Projektor reparieren zu lassen. 6. An Orten, an denen die Spannung der Hauptstromversorgung um ±10...
  • Seite 12 Wenn eine Reparatur erforderlich ist, lassen Sie den Projektor von einem qualifizierten Fachmann reparieren. Versuchen Sie niemals, den Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Gerätes stehen Teile unter Spannung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. Andere Abdeckungen dürfen unter keinen Umständen geöffnet oder entfernt werden.
  • Seite 13: Überblick

    Überblick Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der folgenden Teile vorhanden sind. Einige dieser Teile stehen u. U. je nach Lieferort nicht zur Verfügung. Erkundigen Sie sich am Kaufort. Das Zubehör kann sich je nach Kaufort unterscheiden. Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert.
  • Seite 14: Außenansicht Des Projektors

    Außenansicht des Projektors Ansicht der Vorder-/Oberseite 1. Fuß für Einstellung der Projektionsebene 2. Anschlussfeld 3. Bedienfeld 4. Schalter (Spannungsauswahl) 5. Ein/Aus-Schalter 6. IR-Sensor auf Vorderseite 7. Linse Auslösetaste 8. Lufteinlass Ansicht der Rück- und Oberseite 9. Lufteinlass 10. Luftauslass 11. IR-Sensor auf Rückseite...
  • Seite 15: Anschlussfeld

    Anschlussfeld COMPUTER 2 TRIGGER TRIGGER RS-232 COMPUTER 1 MONITOR OUT 3D SYNC OUT B/Pb R/Pr 3G-SDI 3D SYNC IN WIRED REMOTE HDBaseT/LAN DVI-D DISPLAYPORT HDMI • HDBaseT/LAN Für die Verbindung mit RJ45 Cat5/Cat6 Ethernet-Kabeln für den Eingang von unkomprimierten High-Definition Video (HD), Steuerungssignale. •...
  • Seite 16: Bedienfeld Und Funktionen

    Bedienfeld und Funktionen • POWER Zum Ein-/Ausschalten des Projektors drücken. • INPUT Zur Auswahl von Videoquellen wie HDMI, DVI-D, Computer 1, Computer 2, DisplayPort und HDBaseT drücken. • AUTO SYNC Zum Ausführen von automatischer Signalsynchronisierung drücken. • ASPECT Zum Wechsel Seitenverhältnisses des aktuellen Bildes drücken. •...
  • Seite 17 • ON Zum Einschalten des Projektors drücken. • OFF Zum Ausschalten des Projektors drücken. • FOCUS +/- Zur Anpassung des Fokus des projizierten Bildes drücken. • ZOOM +/- Zum Hinein- und Herauszoomen in das oder aus dem projizierten Bild. • TEST PATTERN Zur Anzeige des eingebetteten Testmusters drücken.
  • Seite 18: Hinweise Zur Nutzung Der Fernbedienung

    Hinweise zur Nutzung der Fernbedienung • Die Nutzung der Fernbedienung könnte durch bestimmte Umgebungsfaktoren beeinträchtigt werden. Falls dies der Fall ist, richten Sie die Fernbedienung auf den Projektor und wiederholen Sie den Vorgang. • Wenn die effektive Reichweite der Fernbedienung verkürzt ist oder sie nicht mehr funktioniert, legen Sie bitte neue Batterien ein.
  • Seite 19: Vorsichtsmaßnahmen Hinsichtlich Batterien

    2. Entnehmen Sie die eingelegten Batterien (falls nötig) und legen Sie zwei neue AA-Batterien ein. Achten Sie dabei auf die Polung der Batterien, die auf dem Boden des Batteriefachs dargestellt wird. Der Pluspol muss in Richtung des Pluszeichens (+) weisen, der Minuspol in Richtung des Minuszeichens (-).
  • Seite 20 Stellen Sie die Projektor-ID (von 01 bis 99) mithilfe der OSD-Menüs ein. Nach dem Einrichten ei- ner anderen ID wird die Fernbedienung nur noch den entsprechenden Projektor steuern. Drücken Sie die Tasten ID SET + MENU gleichzeitig 5 Sekunden lang, die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung blinkt einmalig und wechselt dann in den ID-Einstellungen Modus.
  • Seite 21: Installation

    Installation Auswahl der Projektionslinse und Installation Hinweis: Wenn Sie die Linse in den Projektor einsetzen, entfernen Sie die Linsenabdeckung von der Rückseite der optionalen Linse, bevor Sie die optionale Linse in den Projektor einsetzen. Bei Nichtbeachtung könnte der Projektor beschädigt werden.
  • Seite 22: Eingesetzte Linse Vom Projektor Entfernen

    Eingesetzte Linse vom Projektor entfernen 1. Drücken Sie die Linse Auslösetaste ganz hinein und drehen Sie die Linse entgegen dem Uhrzeigersinn. Die eingesetzte Linse wird sich dabei lösen. 2. Ziehen Sie die Linse langsam heraus. Hinweis: • Den Projektor nicht schütteln oder übermäßigen Druck auf den Projektor oder die Linse ausüben, da der Projektor und die Linse aus Präzisionsteilen bestehen.
  • Seite 23: Standort Auswählen

    Beachten Sie, dass für diese Variante Projektors an der Decke den speziellen eine spezielle Leinwand für rückwärtige BenQ-Deckenmontagesatz (im Fachhandel Projektion sowie der BenQ- erhältlich). Deckenmontagesatz erforderlich ist. *Stellen Sie Decke vorne ein, nachdem Sie den *Stellen Sie Decke hinten ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
  • Seite 24: Projektionsabstand Und Leinwandgröße

    Der Projektor wird beschädigt werden, wenn die Lüftungsschlitze blockiert sind Projektionsabstand und Leinwandgröße Beispiel von LU9915 mit Standardlinse: Je weiter sich der Projektor von der Leinwand oder Wand entfernt befindet, desto größer ist das Bild. Die Minimumgröße des Bild kann ungefähr 40 Zoll (1 m) in der Diagonale betragen, wenn der Projektor etwa 75,8 Zoll (1,93 m) von der Wand oder Leinwand entfernt ist.
  • Seite 25 Leinwandgröße 5J.JCY37.001 Ultrakurzprojektion Diagonal Breite Höhe Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll 2540 2166 1355 3048 2599 1627 1000 3810 3247 2032 1227 5080 4330 2711 1041 1257 1606 1321 6350 5415 3391 1320 1536 1984 1699 1111 7620 6500 4071...
  • Seite 26: Einstellbereich Der Linsenverschiebung

    Einstellbereich der Linsenverschiebung Der Einstellbereich für die Linsenverschiebung ist unten tabellarisch aufgelistet und hängt von den beschriebenen Bedingungen ab. Hinweis: Die unten stehenden Zeichnungen gelten nur für die Standardlinse. Normale Projektionsposition Tisch Front Projektion Vertikale Verschiebung M a x 0,5V Höhe des projizierten Bildes 0,1 H 0,1 H...
  • Seite 27: Verbindung

    Verbindung Vorbereitungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie sie anschließen. 2. Verwenden Sie nur geeignete Kabelarten mit passenden Steckern. 3. Stellen Sie sicher, dass alle Kabelstecker sicher in die Anschlüsse eingesteckt sind. Denken Sie daran, dass die Kabel, die in den folgenden Abbildungen mit Verbindungen gezeigt werden, u.U.
  • Seite 28: Videogeräte Anschließen

    Videogeräte anschließen Sie können jedes Videogerät an den Eingangsanschluss des Projektors mit einem DVI-D, HDMI, DisplayPort oder YPBPR Kabel anschließen. Camera Steuerungsanschluss anschließen Der Projektor verfügt über die folgenden Steuerungsanschlüsse: • HDBaseT/LAN Der Projektor unterstützt die Netzwerksteuerung mit geteiltem LAN (Netzwerksteuerung) und HDBaseT.
  • Seite 29: Verbindung Mit Bildschirmauslöser

    • 3D Sync Out 3D IR Synchronisierungssignalsender. Achtung: • Der Projektor wird automatisch den Kabel-Fernbedienungsmodus aufrufen und nicht mehr über das IR-Signal einer Fernbedienung gesteuert werden können, wenn der Stecker einer Fernbedienung mit dem Kabelanschluss des Projektors verbunden wird. Wenn Sie den Projektor wieder über das IR-Signal der Fernbedienung steuern möchten, entfernen Sie das Fernbedienungskabel vom Projektor.
  • Seite 30: Externen Digitalen Sender Verbinden

    Senders zum Senden von Video, RS-232, LAN-Signal zum Projektor mit einem RJ-45 Kabel. Wenn der optionale digitale Sender IR Fernbedienung E/A unterstützt, können Sie das Signal der IR Fernbedienung mit demselben RJ-45 Kabel auch an den LU9915 Projektor senden. DVD Player...
  • Seite 31: Bedienungen

    Bedienungen Vorbereitungen 1. Schließen Sie alle erforderlichen Geräte an und schalten Sie sie ein. 2. Setzen Sie die Projektionslinse ein. 3. Verbinden Sie das Stromkabel mit einer Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Spannungsschalter auf die richtige Spannung für Ihre Region eingestellt ist und betätigen Sie den Netzschalter. Hinweis: Verwenden Sie bitte nur Originalzubehör (z.
  • Seite 32: Den Projektor Ein- Oder Ausschalten

    Den Projektor ein- oder ausschalten Wenn der Projektor korrekt aufgestellt ist und das Stromkabel und andere Verbindungen verlegt sind, ist es wichtig, dass der Projektor richtig angeschlossen und eingeschaltet wird, damit mögliche Gefahren wie z.B. ein Stromschlag oder ein Feuer vermieden werden. Beachten Sie die folgenden Punkte, um den Projektor einzuschalten.
  • Seite 33: Eingangsquelle Auswählen

    Eingangsquelle auswählen Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Wenn der Projektor wieder eingeschaltet wird, versucht er, eine Verbindung zu der Eingangsquelle wiederherzustellen, mit der er beim letzten Ausschalten verbunden war. Die Eingangsquelle kann über das Bedienfeld des Projektors oder über die Fernbedienung ausgewählt werden.
  • Seite 34: Menüs Verwenden

    Menüs verwenden Der Projektor ist mit einem mehrsprachigen On-Screen Display (OSD) ausgestattet, mit dessen Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Die folgende Beschreibung gibt einen Überblick über das OSD. Bevor Sie das OSD-Menü verwenden, stellen Sie Ihre bevorzugte Sprache für das OSD-Menü ein. Bild Anzeige Einrichtung...
  • Seite 35: Feinabstimmung Von Bildgröße Und Schärfe

    Feinabstimmung von Bildgröße und Schärfe 1. Drücken Sie auf die ZOOM+ oder ZOOM- Taste am Bedienfeld oder der Fernbedienung, um das projizierte Bild wie gewünscht anzupassen. 2. Schärfen Sie das Bild durch Drücken der FOCUS+ oder FOCUS+ Taste am Bedienfeld oder der Fernbedienung.
  • Seite 36: Bildverzerrung Korrigieren

    Bildverzerrung korrigieren Wenn das Bild in einem Winkel von oben oder unten auf die Leinwand projiziert wird, führt dies zu einer Verzerrung des Bildes. Sie können die Funktion Keystone einstellen unter Display > Keystone einstellen verwenden, um die Verzerrung zu korrigieren oder ◄ ►, um trapezförmige Verzerrungen zu korrigieren, bis Sie mit der Form zufrieden sind.
  • Seite 37: Projektor Ausschalten

    Projektor ausschalten Wenn der Projektor nicht mehr länger benötigt wird, ist es wichtig, ihn korrekt herunterzufahren, um Schäden oder unnötige Abnutzung des Projektors zu vermeiden. Beachten Sie die folgenden Punkte, um den Projektor auszuschalten. • Trennen Sie das Stromkabel nicht von der Steckdose oder dem Projektor, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
  • Seite 38: Nutzung Des Bildschirmmenüs

    Nutzung des Bildschirmmenüs Menüs verwenden Der Projektor verfügt über ein On-Screen Display (OSD), über das Sie Anpassungen und verschiedene Einstellungen vornehmen können. Steuerung durch das OSD Sie können die Fernbedienung oder die Tasten an der Oberseite des Projektors zur Steuerung und Vornehmen von Änderungen im OSD verwenden.
  • Seite 39: On-Screen Display (Osd) Menüs

    Lebendig Kino DICOM SIM Helligkeit 0 ~ 200 Kontrast 0 ~ 200 Sättigung 0 ~ 200 Farbton 0 ~ 200 Gamma 2,35 BenQ DICOM SIM Farbe Farbtemperatur Nativ 5400K 6500K 7500K 9300K Farbanpassung Rot Versatz Grün Versatz Blau Versatz Rotverstärkung Grünverstärkung...
  • Seite 40 Hauptmenü Untermenü Gelb Sättigung zurücksetzen Verstärkung Grün Bild Farbe Verstärkung Blau Zyan Magenta Gelb Verstärkung zurücksetzen Weißabgleich Grün Blau Weißabgleich zurücksetzen Farbe zurücksetzen Ausführen Schärfe Rauschminderung Overscan Beschneiden Zoom Bild zurücksetzen Ausführen Bild zurücksetzen Nein Hauptmenü Untermenü Anzeige Quelle HDMI DVI-D COMPUTER1 COMPUTER2...
  • Seite 41 Hauptmenü Untermenü Kissenverzeichnung / H Kissenverzeichnung/ H und V Anpassung, -150 Tonnenverzeichnung Tonnenverzeichnung (Kissenverzeichnung) <= (H,V) <= 300 (Tonnenverzeichnung) V Kissenverzeichnung/ H und V Anpassung, -150 Tonnenverzeichnung (Kissenverzeichnung) <= (H,V) <= 300 (Tonnenverzeichnung) Anzeige Keystone einstellen H Keystone V Keystone Rotierung Zurücksetzen Ausführen...
  • Seite 42 Hauptmenü Untermenü Auto Seite an Seite (Halb) Oben/Unten Frame Sequential DLP Link 3D-Swap Normal Umge Sync Referenz Extern / Intern Farbraum Auto YPbPr YCbCr RGB-PC RGB-Video Anzeige zurücksetzen Ausführen Anzeige zurücksetzen Nein Hauptmenü Untermenü Einrichtung Sprache English Français Español Deutsch Português 簡体中文...
  • Seite 43 Hauptmenü Untermenü Einstellung Speicher 10 Speicher speichern Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3 Speicher 4 Speicher 5 Speicher 6 Speicher 7 Speicher 8 Speicher 9 Speicher 10 Speicher löschen Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3 Speicher 4 Speicher 5 Speicher 6 Speicher 7 Speicher 8 Speicher 9...
  • Seite 44 Hauptmenü Untermenü Nein Hauptmenü Untermenü Erweitert Austastbereich Oben 0 ~ 360 Unten 0 ~ 360 Links 0 ~ 534 Rechts 0 ~ 534 Austasten zurücksetzen Ausführen Kantenmischung Status AUS / EIN Linien anpassen AUS / EIN Weißanteil Oben 0, 100 ~ 500 Unten 0, 100 ~ 500 Links...
  • Seite 45 ID-Einstellungen 0 ~ 99 EDID 1920x1200@60 Hz 1080p/60 Hz System zurücksetzen Ausführen System zurücksetzen Nein Hauptmenü Untermenü Informationen Modell BenQ Projektor Seriennummer W332AFHCY001 Software-Version MP05-0D06-…. BenQ Firmware-Version 1.00 Aktive Quelle Pixeltakt 13,50 MHZ Signalformat NTSC H/V-Aktualisierungsrate H: 15,736 KHZ V: 60 HZ Lichtquellen-Nutzung Wärmestatus...
  • Seite 46: Osd Menü - Bild

    • Farbton Drücken Sie auf die ◄► Pfeiltasten, um den Farbton der Farbe anzupassen. • Gamma Drücken Sie auf die ◄► Pfeiltasten, um die 1,0, 1,8, 2,0, 2,2, 2,35, 2,5, BenQ und DICOM SIM Stufe anzupassen. • Farbe Drücken Sie auf die ◄► Pfeiltasten, um die Farbtemperatur des Bildes anzupassen.
  • Seite 47: Osd Menü - Anzeige

    Farbtemperatur: Sie können aus 5400K, 6500K, 7500K, 9300K und Nativ auswählen. Die Standardfarbtemperatur des Projektors ist NATIV und eignet sich für die meisten Situationen. Farbanpassung: Diese Funktion erlaubt Benutzern die individuelle Anpassung von Verstärkung und Versatz für Rot, Grün und Blau. Farbton: Drücken Sie auf ENTER, um das Menü...
  • Seite 48: Keystone Einstellen

    DVI-D Dies ist der Anschluss für den Eingang von DVI-D Signalen von einem PC. Computer 1 Dies ist der Anschluss für den Eingang von RGB Signalen von einem PC. Computer 2 Dies ist der Anschluss für den Eingang von YCbCr/YPbPr oder RGB Signalen (RGBHV) von einem PC oder Mediengerät.
  • Seite 49: Eckenanpassung

    • Eckenanpassung Unter Eckenanpassung kann ein Testmuster für die Überprüfung der Anpassung angezeigt wer- den. Obere linke Ecke X: Drücken Sie auf die ◄► Tasten, um eine Verzerrung oben links zu korrigie- ren (X Wert anpassen). Obere linke Ecke Y: Drücken Sie auf die ◄► Tasten, um eine Verzerrung oben links zu korrigie- ren (Y Wert anpassen).
  • Seite 50 • Position und Phase V Position, H Position, Phase und Verfolgung der VGA Signalanzeige einrichten. • 3D 3D-Format und Synchronisierungsmodus einrichten. Der Projektor zeigt für das 3D-Format verfügbare Optionen an. Wenn es kein 3D Signal gibt, wird diese Funktion nicht ausgeführt werden können.
  • Seite 51: Anzeige Zurücksetzen

    Achtung: Der Projektor unterstützt DLP-Link und 3D IR Sync. Nach der Aktivierung des 3D-Modus können Sie das Signal der 3D-Brille mit dem internen DLP-Link und externen 3D IR Sender synchronisieren oder das erstere schließen und auf das letztere für die 3D Signalsync. vertrauen. Nicht vergessen: •...
  • Seite 52: Osd Menü - Einrichtung

    OSD Menü - Einrichtung Bild Anzeige Einrichtung Erweitert System Informationen Einrichtung Sprache Projektor Installation Tisch vorne Auto-Quellensuche Objektivsteuerung Objektivspeicher Objektiv zentrieren Digitalzoom Lichteinstellung Testmuster Einrichtung zurücksetzen Kein Signal MENU Beenden • Sprache Wählen Sie die gewünschte Sprache für das OSD-Menü aus: English, Français, Español, Deutsch, Português, 簡体中文...
  • Seite 53 • Objektivspeicher Der Projektor kann bis zu 10 Einstellungen für Zoom, Fokus und Linsenverschiebung speichern. Mit der virtuelle Tastatur können Sie jeder Gruppe von Einstellungen einen eindeutigen Namen geben. Sie können die aktuelle Linsenposition (horizontal und vertikal), Zoom- und Fokuseinstellungen speichern, sowie gespeicherte Objektivdaten abrufen und laden, um sie für den Projektor zu übernehmen.
  • Seite 54: Digitalzoom

    Bild Anzeige Einrichtung Erweitert System Informationen Einrichtung \ Linsenspeicher \ Löschen Speicher 1 Ausführen Speicher 2 Speicher 3 Speicher 4 Speicher 5 Speicher 6 Speicher 7 Speicher 8 Speicher 9 Speicher 10 Kein Signal MENU Beenden • Objektiv zentrieren: Diese Funktion kalibriert das Objektiv. Der Projektor kalibriert die Linsenverschiebung, Fokus und Zoom Parameter für eine präzise Objektivspeicherfunktion.
  • Seite 55: Einrichtung Zurücksetzen

    Digital Scan: Drücken Sie auf die ◄► Pfeiltaste, um das projizierte Bild zu neigen. Gilt nur, wenn das projizierte Bild vergrößert ist. Digitalzoom zurücksetzen: Zum Zurücksetzen der Digitalzoom Einstellungen auf die Standardwerte drücken. Achtung: Bitte führen Sie die Objektiv zentrieren Funktion jedes Mal aus, wenn ein Objektiv installiert wird. Dies stellt sicher, dass der Projektor die genauen Objektiveinstellungen speichert.
  • Seite 56: Osd Menü - Erweitert

    OSD Menü - Erweitert Bild Anzeige Einrichtung Erweitert System Informationen Erweitert Austastbereich Kantenmischung Erweitert zurücksetzen HDMI MENU Beenden • Austastbereich Wählen Sie die Ecke, die Sie ausblenden möchten (Oben, Unten, Links und Rechts). • Kantenmischung Mit dieser Funktion können mehrere Projektionsbilder gleichzeitig auf derselben Leinwand anzeigen und die Funktion Kantenmischung verwenden, um gleichförmige Bilder zu erhalten.
  • Seite 57 Hinweis: Schritt für Kantenmischung 1. Führen Sie "Auf Standardeinstellung zurücksetzen" aus, um sämtliche Einstellungen auf die Standardwerte zurückzusetzen. 2. Wenn Projektoren Seite an Seite aufgestellt werden, verwenden Sie Zoom/Fokus/ Linsenverschiebung für eine möglichst genaue Ausrichtung. Vier Ecken/Keystone kann auch angewendet werden, um die Form anzupassen. Verwenden Sie ein Gittermuster, um zu bestätigen, dass sich die Mischbereiche gut überlappen.
  • Seite 58: Osd Menü - System

    OSD Menü - System Bild Anzeige Einrichtung Erweitert System Informationen System Standby Modus Auto. Abschalt. Direkt Strom Ein Netzwerk Hintergrund Logo Start-Logo Auslöser Dynamisch Schwarz System zurücksetzen Kein Signal MENU Beenden • Standby Modus Drücken Sie auf die ◄► Pfeiltaste, um zwischen Modi Netzwerk und Eco zu wechseln. Netzwerk: Der Projektor hält den Stromverbrauch im Standby-Status unter 6W und kann nur über die Ein/Aus-Taste oder Netzwerksteuerung eingeschaltet werden.
  • Seite 59 Bild Anzeige Einrichtung Erweitert System Informationen System \ Netzwerk Projektorsteuerung Netzwerk Modus IP-Adresse Subnetz-Maske Gateway DHCP Anwenden Netzwerk zurücksetzen Computer 1 MENU Beenden Drücken Sie auf die ▲▼ Pfeiltasten und die Enter Taste zur Auswahl von Netzwerk und den Einstellungen: IP-Adresse: Drücken Sie zur Angabe einer IP-Adresse auf die Enter Taste, um das Eingabefenster für die IP-Adresse anzuzeigen.
  • Seite 60: Osd Menü - Informationen

    • Modell Projektor Modellnummer. • Seriennummer Projektor Seriennummer. • Software-Version Version der auf dem Projektor installierten Software. • BenQ Firmware-Version Auf dem Projektor installierte Firmware Version. • Aktive Quelle Anzeige der verwendeten Signalquelle. • Pixeltakt Anzeige des Pixeltakts des aktuellen Eingangssignals.
  • Seite 61: Zusätzliche Informationen

    • Lichtquellen-Nutzung Anzeige der Betriebsstunden des Projektors. • Wärmestatus Der Projektor zeigt die gemessene Temperatur und die Umdrehungszahl des Lüfters an. • Auf Standardeinstellung zurücksetzen Wählen Sie diese Option, um Menüeinstellungen, einschließlich benutzerdefinierter Werte auf die Standardwerte zurückzusetzen. Achtung: Lichtquellennutzung wird beibehalten, wenn die Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Zusätzliche Informationen Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
  • Seite 62: Reinigen Des Projektorgehäuses

    Reinigen des Projektorgehäuses Bevor Sie mit der Reinigung des Gehäuses beginnen, schalten Sie den Projektor aus, trennen Sie das Netzkabel ab, und lassen Sie den Projektor ein paar Minuten abkühlen. Wenn sich Schmutz oder Staub auf dem Gehäuse befindet, wischen Sie diesen mit einem weichen, trockenen, flusenfreien Tuch ab.
  • Seite 63: Technische Daten

    Technische Daten Modell LU9915 Anzeigegerät Einzel-Chip 0,67" DLP Technologie Auflösung WUXGA HDMI (Kompatibel mit HDCP) DVI-D (Kompatibel mit HDCP) DisplayPort (Kompatibel mit HDCP) 3G-SDI Eingang (Kompatibel mit HDCP) Eingänge Computer-1 (D-Sub 15 Pin) Computer-2 (5BNC) HDBaseT (Geteilt mit RJ-45) 3D Sync In...
  • Seite 64: Abmessungen

    Abmessungen PRESS Release Lens Einheit: mm...
  • Seite 65: Timingtabelle

    Timingtabelle Die folgende Tabelle zeigt kompatible Signaltypen, ihre Auflösung und Frequenzraten. Horizontal: 15 kHz, 31 kHz bis 90 kHz, Vertikal: 50 Hz bis 85 Hz. Signalformat Auflösung Bild Computer 1, Computer 1, DisplayPort / HDMI / HD/SDI Rate 2 -SOG 2 - RGBHV DVI-D HD-BaseT...
  • Seite 66: 3D Unterstützende Timings

    Signalformat Auflösung Bild Computer 1, Computer 1, DisplayPort / HDMI / HD/SDI Rate 2 -SOG 2 - RGBHV DVI-D HD-BaseT (Hz) 8 Bit 10 Bit 12 Bit 1035i 1080i 1080i 59,94 1080i 720p 720p 59,94 HDTV 720p 1080p 23,98 1080p 1080p 1080p 29,97...
  • Seite 67: Rs232 Command Control

    • Ein Bild mit einer höheren oder niedrigeren Auflösung als die native Auflösung des Projektors wird komprimiert. • Einige Sync on Green Signale werden möglicherweise nicht korrekt angezeigt. • Andere Signale als die in der Tabelle angegebenen werden möglicherweise nicht korrekt angezeigt. Falls dies geschieht, ändern Sie die Aktualisierungsrate oder Auflösung an Ihrem PC.
  • Seite 68 <CR>*gm=1.8#<CR> Write Gamma 2.0 <CR>*gm=2.0#<CR> Write Gamma 2.2 <CR>*gm=2.2#<CR> Write Gamma 2.35 <CR>*gm=2.35#<CR> Write Gamma 2.5 <CR>*gm=2.5#<CR> Write Gamma BenQ <CR>*gm=benq#<CR> Read Gamma Status <CR>*gm=?#<CR> Write Noise Reduction + <CR>*nr=+#<CR> Write Noise Reduction - <CR>*nr=-#<CR> Read Noise Reduction value <CR>*nr=?#<CR>...
  • Seite 69 Function Type Description ASCII Write Color Red Offset + <CR>*roffset=+#<CR> Write Color Red Offset - <CR>*roffset=-#<CR> Read Color Red Offset value <CR>*roffset=?#<CR> Write Color Green Offset + <CR>*goffset=+#<CR> Write Color Green Offset - <CR>*goffset=-#<CR> Read Color Green Offset value <CR>*goffset=?#<CR> Write Color Blue Offset + <CR>*boffset=+#<CR>...
  • Seite 70 Function Type Description ASCII Write Saturation Red + <CR>*satr=+#<CR> Write Saturation Red - <CR>*satr=-#<CR> Read Saturation Red value <CR>*satr=?#<CR> Write Saturation Green + <CR>*satg=+#<CR> Write Saturation Green - <CR>*satg=-#<CR> Read Saturation Green value <CR>*satg=?#<CR> Write Saturation Blue + <CR>*satb=+#<CR> Write Saturation Blue - <CR>*satb=-#<CR>...
  • Seite 71 Function Type Description ASCII Write White balance Green - <CR>*wbg=-#<CR> Read White balance Green value <CR>*wbg=?#<CR> Picture Set- tings : Write White balance Blue + <CR>*wbb=+#<CR> White Write White balance Blue - <CR>*wbb=-#<CR> Balance Read White balance Blue value <CR>*wbb=?#<CR> Write Aspect 4:3 <CR>*asp=4:3#<CR>...
  • Seite 72 Function Type Description ASCII Write 3D Sync Top Bottom <CR>*3d=tb#<CR> Write 3D Sync Frame Sequential <CR>*3d=fs#<CR> Write 3D inverter disable <CR>*3d=da#<CR> Write 3D inverter <CR>*3d=iv#<CR> Read 3D Sync Status <CR>*3d=?#<CR> Read 3D DLP Link On <CR>*dlplink=on#<CR> Read 3D DLP Link Off <CR>*dlplink=off#<CR>...
  • Seite 73 Function Type Description ASCII Write Projector Position-Rear Ceiling <CR>*pp=RC#<CR> Write Projector Position-Front Ceiling <CR>*pp=FC#<CR> Write Projector Position-Freetilt <CR>*pp=TF#<CR> Read Projector Position Status <CR>*pp=?#<CR> Write Quick auto search on <CR>*QAS=on#<CR> Write Quick auto search off <CR>*QAS=off#<CR> Read Quick auto search status <CR>*QAS=?#<CR>...
  • Seite 74 Function Type Description ASCII Read Keystone-Horizontal Status <CR>*hkeyst=?#<CR> Write Keystone-Vertical Decrease <CR>*vkeyst=-#<CR> Write Keystone-Vertical Increase <CR>*vkeyst=+#<CR> Read Keystone-Vertical Status <CR>*vkeyst=?#<CR> Write Rotation Decrease <CR>*rot=-#<CR> Write Rotation Increase <CR>*rot=+#<CR> Read Rotation Status <CR>*rot=?#<CR> Write Horizontal Pin/Barrel Decrease <CR>*hpinba=-#<CR> Write Horizontal Pin/Barrel Increase <CR>*hpinba=+#<CR>...
  • Seite 75 Function Type Description ASCII Write Surface Fit Left Decrease <CR>*surfitl=-#<CR> Write Surface Fit Left Increase <CR>*surfitl=+#<CR> Read Surface Fit Left Status <CR>*surfitl=?#<CR> Write Surface Fit Right Decrease <CR>*surfitr=-#<CR> Write Surface Fit Right Increase <CR>*surfitr=+#<CR> Read Surface Fit Right Status <CR>*surfitr=?#<CR> Warping Write Surface Fit Top Decrease...
  • Seite 76 Function Type Description ASCII Read Edge Blending White Level Bottom <CR>*ebwb=?#<CR> Status Write Edge Blending White Level Left <CR>*ebwl=-#<CR> Decrease Write Edge Blending White Level Left <CR>*ebwl=+#<CR> Increase Read Edge Blending White Level Left <CR>*ebwl=?#<CR> Status Write Edge Blending White Level Right <CR>*ebwr=-#<CR>...
  • Seite 77 Function Type Description ASCII Write Edge Blending Black Level Blue <CR>*ebcb=-#<CR> Decrease Edge Blen- Write Edge Blending Black Level Blue <CR>*ebcb=+#<CR> ding Increase Read Edge Blending Black Level Blue <CR>*ebcb=?#<CR> Status Write Standby Settings-Network on <CR>*standbynet=on#<CR> Write Standby Settings-Network off <CR>*standbynet=off#<CR>...
  • Seite 78 Function Type Description ASCII Read Get V refresh rate <CR>*vfreq=?#<CR> Information Read Laser Hour <CR>*lsrtim=?#<CR> Write Blank On <CR>*blank=on#<CR> Write Blank Off <CR>*blank=off#<CR> Read Blank Status <CR>*blank=?#<CR> Write Freeze On <CR>*freeze=on#<CR> Write Freeze Off <CR>*freeze=off#<CR> Read Freeze Status <CR>*freeze=?#<CR> Write Menu On <CR>*menu=on#<CR>...
  • Seite 79 Function Type Description ASCII Write Lens save memory 1 <CR>*lenssave=m1#<CR> Write Lens save memory 2 <CR>*lenssave=m2#<CR> Write Lens save memory 3 <CR>*lenssave=m3#<CR> Write Lens save memory 4 <CR>*lenssave=m4#<CR> Write Lens save memory 5 <CR>*lenssave=m5#<CR> Write Lens save memory 6 <CR>*lenssave=m6#<CR> Miscellaneous Write Lens save memory 7...
  • Seite 80: Steuerung Des Projektors Über Ein Netzwerk

    Steuerung des Projektors über ein Netzwerk Einrichtung des Projektors für das Netzwerk Bild Anzeige Einrichtung Erweitert System Informationen System \ Netzwerk Projektorsteuerung Netzwerk Modus IP-Adresse Subnetz-Maske Gateway DHCP Anwenden Netzwerk zurücksetzen Computer 1 MENU Beenden Achtung: Bitte stellen Sie die DHCP Option auf AUS und wählen Sie Anwenden zum Aktivieren Der DHCP Dienst weist eine IP-Adresse und Einstellungen zu.
  • Seite 81: Projektor Über Einen Webbrowser Steuern

    Projektor über einen Webbrowser steuern Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Projektors ein. Die Startseite mit fünf Optionen wird angezeigt: Projector Status (Projektor Status): Aktuelle Projektoreinstellungen. Projector control (Projektorsteuerung): Steuerung des Projektors über das Web. Crestron RoomView: Crestron kompatible Netzwerkbrowser Steuerungsseite. Network setup (Netzwerkeinrichtung): Einstellungsoption für Netzwerkverbindung.
  • Seite 82: Projector Control (Projektorsteuerung)

    Projector control (Projektorsteuerung) Wählen Sie diese Funktion, um den Projektor über das Web zu steuern. Crestron RoomView Klicken Sie auf die Crestron Option auf der Startseite des Projektors, um die Steuerungsseite auf einer neuen Registerkarte anzuzeigen. Power (Ein/Aus): Zum Ein- oder Ausschalten des Projektors drücken.
  • Seite 83 Source List (Quellliste): Wechseln Sie zur Liste der verfügbaren Projektor Eingangssignalquellen. Drücken Sie auf die ▲ (oben im Fenster) oder ▼ (unten im Fenster) Pfeiltaste, um durch die Liste zu blättern. Bildanpassungsoptionen Drücken Sie auf die ◄ (links im Fenster) oder ► (rechts im Fenster) Pfeiltaste, um durch andere Anpassungsoptionen zu blättern.
  • Seite 84: Network Setup (Netzwerkeinrichtung)

    Blank (Keine Anzeige): Die Bildprojektion anhalten, d.h. das projizierte Bild wird maskiert. Erneut drücken, um die Projektion fortzusetzen. Source (Quelle): Liste von Signalquellen anzeigen. Werkzeuge: Optionen für Crestron kompatible Geräte einrichten. Anleitungen für detaillierte Einrichtungsschritte anzeigen. Info: Aktuellen Projektorstatus und Crestron Einstellungen anzeigen. Network setup (Netzwerkeinrichtung) Steuern Sie Ihren Projektor mit der folgenden Einrichtung.
  • Seite 85: Alert Mail Setup (Alarm E-Mail Einrichtung)

    Alert mail setup (Alarm E-Mail Einrichtung) Der Projektor kann Alarmmeldungen per E-Mail an voreingestellte Nutzer senden. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor. Vor der Aktivierung dieser Funktion: SMTP Server : Stellen Sie den Namen des SMTP Servers für das Senden des Projektors von E-Mails ein.
  • Seite 86: Problemlösung

    Problemlösung Anzeigemeldungen Verschiedene Anzeigemeldungen werden vom Projektor verwendet, um den Anwender über Probleme bei der Einrichtung oder Systemfehlern zu informieren. Die LEDs an der Oberseite des Projektors sind unten abgebildet. TEMP LED LED Anzeige Projektor Status Hinweise zur Bedienung Normal Status Temperaturlimit Blinkend Kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Kundendienst.
  • Seite 87: Häufige Probleme Und Lösungen

    Häufige Probleme und Lösungen Diese Hinweise könnten beim Auftreten von Problemen bei der Verwendung des Projektors nützlich sein. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler. Oftmals ist das Probleme sehr einfach zu identifizieren, z.B. eine lose Verbindung. Prüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie mit den problembezogenen Lösungen fortfahren.
  • Seite 88: Fernbedienungsprobleme

    Problem: Das Bild zeigt Streifen 1. Passen Sie Position und Phase im Anzeigemenü des OSD auf die Standardeinstellungen an. 2. Schließen Sie den Projektor an einen anderen Computer an, um auszuschließen, dass das Problem nicht von der Grafikkarte eines angeschlossenen PC verursacht wird. Problem: Das Bild ist flau mit wenig Kontrast 1.
  • Seite 89: Benq Ecofacts

    BenQ ecoFACTS BenQ has been dedicated to the design and development of greener product as part of its aspiration to realize the ideal of the "Bringing Enjoyment 'N Quality to Life" corporate vision with the ultimate goal to achieve a low-carbon society. Besides meeting international regulatory...
  • Seite 90: Copyright

    Inhalte von Drittanbietern oder vorinstallierte Dienste in diesem Produkt sind "wie gesehen". BenQ gibt weder direkt noch indirekt eine Garantie für den Inhalt oder die Dienste, die von Dritten zur Verfügung gestellt werden. BenQ übernimmt keine Gewähr oder Garantie, dass die Inhalte oder Dienste von Dritten präzise, effektiv, aktuell, legal oder vollständig sind.
  • Seite 91: Über Den Benq Support

    Über den BenQ Support BenQ Corporation-Headquarters BenQ Asia Pacific Corp. 16 Jihu Road Neihu, Taipei 12 Jihu Road Neihu, Taipei 114 Taiwan 114 Taiwan +886-2-2727-8899 +886-2-2727-8899 +886-2-2656-2438 +886-2-2656-2438 BenQ China BenQ America Corp. 181 Zhuyuan Road, Suzhou New 3200 Park Center Drive, Suite 150...

Inhaltsverzeichnis