Weitere Informationen
8.1 Lagerungstemperatur
5.3 Identifikation
5.3.1 Typenschild
11
12
13
14
1
Type: UNILIFT XXXX.XX.XX.XX
X
2
Prod. No: XXXXXXXX
Tmax: XX°C
3
U: XxXXX V
± XX %
~XX Hz
4
P1: X,X kW
n: XXXX min
-1
5
Imax: X,XX A
IP 68
Cosφ: X,XX
6
Qmax: XX m
/h
N.wght: XX.X kg
3
Class: F
: XX m
7
Hmax: XX m
XX XXXXX - X
XXXXXXX X
8
P3 0000
MADE IN HUNGARY
9
DK-8850 Bjerringbro, Denmark
10
20
Beispielhaftes Typenschild
Pos. Beschreibung
1
Produkttyp
2
Produktnummer
3
Versorgungsspannung[V]
4
Leistungsaufnahme [kW]
5
Max. Strom[A]
6
Max. Durchflussmenge[m
7
Max. Förderhöhe[m]
8
Werkscode
9
Produktionscode (Jahr und Woche)
10
Wärmeklasse
11
Spannungstoleranz [%]
12
Frequenz[Hz]
13
Schutzart
14
Max. Flüssigkeitstemperatur[°C]
-1
15
Drehzahl [min
]
16
Cosinus Phi
17
Nettogewicht[kg]
18
Max. Einbautiefe [m]
19
ID-Nummer für Sicherheitshinweise
20
ID-Nummer für EN-Normen
21
Gestaltung des Typenschilds
22
Zulassungen
15
21
22
19
18
17
16
3
/h]
5.3.2 Typenschlüssel
Beispiel: UNILIFT AP35B.50.08.A1.V
Code
Explanation
UNILIFT AP
Baureihe
35
[ ]
AP-Pumpe
B
AP Basic
50
08
Automatikbe-
trieb mit
A
Schwimmer-
schalter
Handbetrieb oh-
[ ]
ne Schwimmer-
schalter
1
Einphasig
3
Dreiphasig
Vortex-Laufrad
V
(Freistromlauf-
rad)
Designation
Maximale Fest-
stoffgröße [mm]
Pumpentyp
Nennweite des
Druckstutzens
Leistungsabga-
be P
/ 100 [W]
2
Niveauüberwa-
chung
Motor
Laufrad
51