Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filter; Zeitverhalten; Kontakt-Typ - Kobold PDD Bedienungsanleitung

Elektronischer druckschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PDD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.5. Filter

Die Filterfunktion "Filt" bildet den gleitenden Mittelwert aus den Messwerten. Es
können folgende Werte eingestellt werden (siehe Kap. 9 Einstellungen):
Der Filterwert bestimmt das dynamische Verhalten des Anzeigewertes. Je größer
der eingestellte Wert, desto träger reagiert die Anzeige. Mit der Einstellung des
Filterwertes "1" ist das Filter abgeschaltet, d. h. der Anzeigewert ist gleich dem
ungefilterten Messwert.
Der integrierte Sprungdetektor reagiert bei einem Messwertsprung größer ca.
6,25% vom Messbereichsendwert. Bei einem erkannten Messwertsprung wird
der momentane Messwert direkt in die Anzeige übernommen.

10.6. Zeitverhalten

Mit den Menüpunkten „dS1", „dS2", „dr1" und „dr2" (PDD-5/7) bzw. „dSE" und
„drE" (PDD-1/2) lässt sich die Einschaltverzögerung (Delay Set) und die
Ausschaltverzögerung (Delay Reset) einstellen.
Die Einschaltverzögerung bewirkt ein verspätetes Umschalten des Ausgangs
beim Überschreiten der Schaltschwelle.
Die Ausschaltverzögerung bewirkt ein verspätetes Zurückschalten des Ausgangs
beim Unterschreiten des Wertes Schaltschwelle – Hysterese.
Der Einstellbereich für beide Parameter ist 0,0 ... 99,5 Sekunden. Die Schritt-
weite beträgt 0,5 Sekunden.
Mittels der beiden Funktionen lassen sich eventuelle kurzzeitige Störungen
unterdrücken.

10.7. Kontakt-Typ

Im Menüpunkt „Con", „Co1", „Co2" wird die Funktion des Transistor-Schalt-
ausgangs eingestellt. Die Schaltfunktion wechselt von
Schließer bedeutet: Kontakt schließt bei Überschreiten des Schaltpunktes
Öffner bedeutet: Kontakt öffnet bei Überschreiten des Schaltpunktes
PDD K06/0422
1 / 2 / 4 / 8 / 16 / 32 / 64
no - Schließer, N/O
auf
nc - Öffner, N/C
und zurück.
PDD
Seite 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis