Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

record C 127 SU OFFSET
Bedienung
Your global partner for entrance solutions
www.record.group

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für record C 127 SU OFFSET

  • Seite 1 C 127 SU OFFSET Bedienung Your global partner for entrance solutions www.record.group...
  • Seite 2 Dokumentidentifikation Artikelnummer: 121-006454769 Version: Publikationsdatum: 17.05.2022 Original-Anleitung Subject to technical modifications Copyright © agtatec ag...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ................................Darstellung der Warnhinweise ......................Bestimmungsgemäße Verwendung...................... Allgemeine Gefahren ..........................Stand der Technik..........................Persönliche Schutzausrüstung ......................Zubehör und Haftung..........................2 Allgemeines ..............................10 Zweck und Anwendung der Anleitung ....................10 Urheberrecht ............................10 Produktidentifikation ..........................10 Hersteller agtatec ag..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8 Außerbetriebnahme und Entsorgung......................32 Außerbetriebnahme ..........................32 Demontage und Entsorgung......................... 32 4 / 34 BAL_C127-SU_OFFSET_DE_1V0_REC_121-006454769...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Darstellung der Warnhinweise In dieser Anleitung werden zur einfacheren Verständlichkeit verschiedene Symbole verwendet: HINWEIS Hinweise und Informationen, die für den richtigen und effizienten Arbeitsablauf hilfreich sind. WICHTIG Besondere Angaben, die für eine einwandfreie Funktion der Anlage unerlässlich sind. WICHTIG Wichtige Angaben die gelesen werden müssen, die für eine einwandfreie Funktion der Anlage unerlässlich sind.
  • Seite 6: Allgemeine Gefahren

    Sicherheit Allgemeine Gefahren Im folgenden Abschnitt sind Gefahren genannt, die von der Anlage auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung ausgehen können. Um das Risiko von Fehlfunktionen, Sachschäden oder Verletzungen von Personen zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden, müssen die hier aufgeführten Sicherheitshinweise beachtet werden.
  • Seite 7 Sicherheit VORSICHT Gefahr von Sachschaden oder Verletzungen durch unvorhergesehenes Öffnen, Schließen oder Drehen der Tür! a) Die Tür kann unvorhergesehen öffnen, schließen oder drehen. Dadurch besteht Gefahr von Sachschaden oder Verletzung von Personen. ð Im Öffnungsbereich der Anlage dürfen sich keine Personen aufhalten. ð...
  • Seite 8: Stand Der Technik

    Sicherheit GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! a) Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Strom- schlag. Beschädigung oder Entfernen der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefähr- lich sein. ð Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel den allpolig spannungsfreien Zustand herstellen und für die Dauer der Arbeiten sicherstellen.
  • Seite 9: Zubehör Und Haftung

    Sicherheit Der Kopfschutz dient zum Schutz vor herabfallenden und umherfliegen- den Teilen und Materialien. Zudem schützt er vor dem Anstoßen des Kopfes an harten Gegenständen. Die Schutzbrille dient zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Tei- len, Staub, Splitter oder Flüssigkeitsspritzern. Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor Reibung, Ab- schürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen sowie vor Verbren- nung bei Berührung mit heißen Oberflächen.
  • Seite 10: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Zweck und Anwendung der Anleitung Diese Anleitung ist Bestandteil der Anlage und ermöglicht den effizienten und sicheren Umgang mit der Anlage. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss die Anleitung jederzeit zugäng- lich und in unmittelbarer Nähe der Anlage aufbewahrt werden. Obwohl aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die männliche Form gewählt wurde, beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter.
  • Seite 11: Abkürzungen

    Allgemeines Abkürzungen Abkürzung Beschreibung Absolutgeber Auslösekontakt „aussen“ Auslösekontakt „gemeinsam“ Auslösekontakt „innen“ Anschlussklemmen Träger intern Antriebseinheit BDE-D Bedienungseinheit elektronisch Bedienungseinheit (Kippschalter) BDI-M Print für mechanische Bedienungseinheit Bedienungseinheit-LED BODYG Sensor „Bodyguard“ CAN-H Serielle Datenschnittstelle CAN-L Serielle Datenschnittstelle Mikroprozessor Drehflügelantrieb EEPROM Programmierspeicher Elektroschema Fabrikationsvorschrift Getriebe Hauptschalter 2-polig...
  • Seite 12 Allgemeines Abkürzung Beschreibung Verdrahtungsliste Verdrahtungs- und Montageanleitung Verriegelung 12 / 34 BAL_C127-SU_OFFSET_DE_1V0_REC_121-006454769...
  • Seite 13: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Aufbau Standardhebel (Kundenspezifisch) Schliessfeder (in Getriebsgehäuse) Gehäusedeckel Multifunktionstaster auf STG Dichtung Steuergerät STG Windlastbremse STG Anschlussklemmen Antrieb C 127 SU H inkl. Steuerung Motorprint MOT Edelstahlgehäuse Schiebeschalter S1 Drehrichtung Verstellschraube Federkraft Anschlüsse Antriebseinheit ATE Sichtfenster Federkrafteinstellung Netzanschlussklemmen Anschluss Abtriebswelle (beidseitig) Feinsicherung Antriebsgruppe ATG Netzteil NET...
  • Seite 14: Ausführungen

    Beschreibung Ausführungen 121-127812679 C127_SU_H-B_US_CCW-1_Offset 121-127812680 C127_SU_H-B_CCW-1_Offset 121-127812682 C127_SU_H-B_US_CW-2_Offset 121-127812683 C127_SU_H-B_CW-2_Offset 121-127812684 C127_SU_H-B_US_CW-1_Offset 121-127812685 C127_SU_H-B_CW-1_Offset 14 / 34 BAL_C127-SU_OFFSET_DE_1V0_REC_121-006454769...
  • Seite 15: Bestandteile

    Beschreibung 121-127812686 C127_SU_H-B_US_CCW-2_Offset 121-127812687 C127_SU_H-B_CCW-2_Offset Bestandteile Der Drehflügelantrieb ist Teil einer elektromechanischen Drehflügeltüranlage und besteht aus den fol- genden Hauptkomponenten: Steuerung: Intelligentes, selbstlernendes mikroprozessor-geregeltes Steuerungssystem Antriebsmodul: Wartungsarmer Gleichstrom-Getriebemotor mit elektronischer Wegmessung und integrierter Thermo-Schutzschaltung, Feder-Getriebeeinheit mit einstell- barer Federkraft Netzteil: Kompaktes 230 V –...
  • Seite 16: Zubehör

    Beschreibung Zubehör 3.5.1 Hebelarm – Bei direkter Verbindung und Kraftübertragung zwischen Abtriebswelle und Türflügel. – Der Hebelarm kann im Türblatt oder Sockelprofil des Türflügels eingebaut werden. – Ein passendes Gegenlager für den Türflügel ist vorzusehen. HINWEIS Der Hebelarm wird kundenspezifisch gefertigt. 3.5.2 Getriebeabdeckung mit Positionsschalter Getriebeabdeckung mit Positionsschalter...
  • Seite 17: Funktionserweiterungsmodul Fem 1

    Beschreibung 3.5.3 Funktionserweiterungsmodul FEM 1 Typenschild, Anschlüsse und Bedienelemente FEM 1 Montagesatz FEM 1 mit Kabel 1 m FEM 1 Modul 102-020809040 102-020809033 4 potentialfreie Eingänge Prinzip: Klemmenbelegung: +24 V: 64/66/68/70 O V: 65/67/69/71 14 Relais-Ausgänge Prinzip: Schliessfunktion Öffnungsfunktion Klemmenbelegung: 73/76/79/82 88/90/92/94/96/98/100 102/104/106...
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Abmessungen: 850 x 260 x 160 mm (Edelstahlgehäuse LxBxT) Betriebsspannung: 230VAC, 50/60 Hz oder 115VAC, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: Standby 13 W, Nennleistung 67 W max. Drehmoment: 80 Nm Massenträgheit Türflügel: 140 kgm Öffnungswinkel: Einstellbar von 70° bis 115° Offenhaltezeit: Einstellbar von 0 bis 60 Sekunden (40 Schritte) Öffnungsgeschwindigkeit:...
  • Seite 19: Antrieb Im Edelstahl-Einbaugehäuse

    Technische Daten Antrieb im Edelstahl-Einbaugehäuse BAL_C127-SU_OFFSET_DE_1V0_REC_121-006454769 19 / 34...
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung Bedienung Siehe auch: 2 Konfiguration C 127 STG 127 V3_00_D [} 23] 2 Konfiguration FEM V1_10 mit STG127 V2_40_D [} 24] Bedienungseinheit BDE-D 5.1.1 Betriebsarten und Tastenfunktionen Mit den Tasten der Bedienungseinheit BDE-D werden die Betriebsarten des Türsystems im Hauptme- nü eingestellt. Im Untermenü werden die Parameter des Türsystems eingestellt. Die Tastenfunktionen unterscheiden sich im Haupt- und Untermenü.
  • Seite 21: Untermenü

    Bedienung Untermenü HINWEIS Die Rückkehr zum Hauptmenü erfolgt automatisch 3 Minuten nach der letzten Eingabe. Taste Name Bedienung Funktion Anzeige auf LCD Entertaste Taste 1 x drücken um ins Menüpunkt auswählen, Ein- Offnungsgeschw. nächste Untermenü zu ge- gabe bestätigen langen. 10 20 30 40 Plustaste Taste 1 x drücken um nach...
  • Seite 22: Systeminformationen Anzeigen

    Werksparameter: Basisantrieb (Full Power) HINWEIS Parametrierungen am Drehflügeltürantrieb können nur mit der optionalen elektronischen BDE-D, der App i-record oder dem Service- und Flashprogrammer FPC 902 oder der Testbox ausgeführt werden. HINWEIS Bitte die Parameterliste auch bei Austausch des STG immer im Antrieb lassen!
  • Seite 23: Konfiguration C 127 Stg 127 V3_00_D

    System C 127 SU Parameterübersicht STG 127 ≥ V3.00 D = Wert wird beim Laden der Defaultparameter zurückgestellt  Master S = Programmierung Slave 1 oder Slave 2  Slave M = Parameteränderung nur über MFT am Steuergerät (Technik-Ebene) PARAMETER Parameter-Wert (Werksparameter sind fett) Beschreibung D S M...
  • Seite 24: System Dfa 127 Parameterübersicht

    System DFA 127 Parameterübersicht FEM 1 ≥ V1.10 D = Wert wird beim Laden der Defaultparameter nicht zurückgestellt STG 127 ≥ V2.40 M = Parameteränderung über MFT am Steuergerät (Technik-Ebene) PARAMETER FEM 1 Parameter-Wert (Werksparameter sind fett) Beschreibung FEM 1 FEM 1 in Verwendung mit STG 127 FEM-Typ Basis...
  • Seite 25: Beschreibung Der Parameter

    Bedienung Beschreibung der Parameter W = Werksparameter: Basisantrieb (FP) PARAMETER BEMERKUNG FAHRKURVE → Schließgeschwindigkeit Geschwindigkeit beim Schließen der Tür. 0 = tiefste Geschwindigkeit 40 = höchste Geschwindigkeit – Die maximale Geschwindigkeit ist abhängig vom Öffnungswinkel und der Beschleunigung. → Öffnungsgeschwindigkeit Geschwindigkeit beim Öffnen der Tür.
  • Seite 26: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Generelles Gemäß geltender Gesetzesregelung ist der Betreiber einer automatischen Türanlage für den Unter- halt und die Sicherheit verantwortlich. Mit der Pflege der Anlage durch den Betreiber können Unfälle oder Defekte vermieden werden. Prüfung Art der Prüfung Maßnahme Sichtkontrolle Türflügel, Führungen, Lagerungen, Begrenzungsvorrichtungen, Sensorik sowie die...
  • Seite 27: Prüfbuch

    Wartung und Instandhaltung Prüfbuch WICHTIG Das nachfolgende Beispiel eines Prüfbuchs dient nur als Vorlage. Je nach örtlichen Vorschriften muss ein solches Prüfbuch der Türanlage beiliegen und alle In- terventionen und wiederkehrenden Prüfungen darin eingetragen werden. Datum Fehlerbeschreibung / Sta- Störungsbehebung / War- Mängel behoben / Service- tus-Nr.
  • Seite 28: Pflichten Des Betreibers

    Wartung und Instandhaltung 6.3.2 Pflichten des Betreibers Der Personenschutz erfordert die Einhaltungen der Normen und Richtlinien für öffentlich zugängliche Einrichtungen. Nach geltenden Normen und Richtlinien, müssen automatische Türsysteme durch sachkundige Per- sonen geprüft und gewartet werden. Die Verantwortung über die Durchführung von Prüfung und Wartung liegt beim Betreiber der Anlage. Aufgaben Betreiber Aufgabe Personal...
  • Seite 29: Umfang Der Prüfung

    Wartung und Instandhaltung 6.3.5 Umfang der Prüfung Die Prüfung erfolgt anhand der Prüfanleitung des Herstellers. Das Ergebnis der Prüfung wird in einem Prüfprotokoll eingetragen und im Prüfbuch vermerkt. Die Prüfung erfolgt üblicherweise gleichzeitig mit der Wartung der Anlage. Bei der Prüfung wird auch kontrolliert, ob seit der letzten Prüfung keine Änderungen an der Anlage vorgenommen worden sind und ob sie den aktuellen Sicherheitsanforderungen genügt.
  • Seite 30: Störungen

    Störungen Störungen Statusanzeigen Störungen werden auf dem LCD Display angezeigt. Liegt eine Störung vor, wechselt die Anzeige zwi- schen hell und dunkel wie in der folgenden Abbildung. Es können mehrere Störungen angezeigt wer- den z.B. 1 / 2. Sind mehrere Störungen vorhanden, so werden sie nummeriert. AKI >...
  • Seite 31 Störungen Störung Ursache Maßnahme Personal Störungsmeldung nach Neustart Störung konnte nicht beho- Für Störungsbehebung ist Fachpersonal noch vorhanden. ben werden. Fachpersonal nötig. Systeminformationen über Betreiber die Tür am Display anzei- gen und auslesen. Servicestelle benachrichti- gen. Allenfalls Tür manuell schließen. Signalton alle 5 Sekunden Kein Strom vorhanden.
  • Seite 32: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Außerbetriebnahme und Entsorgung Außerbetriebnahme und Entsorgung Außerbetriebnahme Bei der Stilllegung oder der Außerbetriebnahme, wird die Anlage von der Netzzuleitung getrennt und eine eventuell vorhandene Batterie ausgesteckt. HINWEIS Nach jeder vorübergehenden Stilllegung muss eine erneute Inbetriebnahme durchgeführt werden. Demontage und Entsorgung WICHTIG Alle Teile der Anlage sortieren, trennen und nach örtlichen Vorschriften und Richtlinien entsorgen.
  • Seite 34 Your global partner for entrance solutions...

Inhaltsverzeichnis