Sicherheit Sicherheit Darstellung der Warnhinweise In dieser Anleitung werden zur einfacheren Verständlichkeit verschiedene Symbole verwendet: HINWEIS Hinweise und Informationen, die für den richtigen und effizienten Arbeitsablauf hilfreich sind. WICHTIG Besondere Angaben, die für eine einwandfreie Funktion der Anlage unerlässlich sind. WICHTIG Wichtige Angaben die gelesen werden müssen, die für eine einwandfreie Funktion der Anlage unerlässlich sind.
Sicherheit Allgemeine Gefahren Im folgenden Abschnitt sind Gefahren genannt, die von der Anlage auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung ausgehen können. Um das Risiko von Fehlfunktionen, Sachschäden oder Verletzungen von Personen zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden, müssen die hier aufgeführten Sicherheitshinweise beachtet werden.
Seite 7
Sicherheit VORSICHT Gefahr von Sachschaden oder Verletzungen durch unvorhergesehenes Öffnen, Schließen oder Drehen der Tür! a) Die Tür kann unvorhergesehen öffnen, schließen oder drehen. Dadurch besteht Gefahr von Sachschaden oder Verletzung von Personen. ð Im Öffnungsbereich der Anlage dürfen sich keine Personen aufhalten. ð...
Sicherheit GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! a) Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Strom- schlag. Beschädigung oder Entfernen der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefähr- lich sein. ð Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel den allpolig spannungsfreien Zustand herstellen und für die Dauer der Arbeiten sicherstellen.
Sicherheit Der Kopfschutz dient zum Schutz vor herabfallenden und umherfliegen- den Teilen und Materialien. Zudem schützt er vor dem Anstoßen des Kopfes an harten Gegenständen. Die Schutzbrille dient zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Tei- len, Staub, Splitter oder Flüssigkeitsspritzern. Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor Reibung, Ab- schürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen sowie vor Verbren- nung bei Berührung mit heißen Oberflächen.
Allgemeines Allgemeines Zweck und Anwendung der Anleitung Diese Anleitung ist Bestandteil der Anlage und ermöglicht den effizienten und sicheren Umgang mit der Anlage. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss die Anleitung jederzeit zugäng- lich und in unmittelbarer Nähe der Anlage aufbewahrt werden. Obwohl aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die männliche Form gewählt wurde, beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter.
Allgemeines Begriffsdefinitionen Begriff: Erläuterung: Anlage Der Begriff wird in dieser Anleitung auch als Synonym für das Produkt verwendet. Als Anlage werden Türantriebe, Karusselltüren, Schiebetü- ren etc. bezeichnet. Wenn sich Angaben in dieser Anleitung auf einen bestimmten Typ be- ziehen, wird dies im Text entsprechend dargestellt. Benutzer Benutzer sind alle Personen, welche die Anlage gebrauchen.
Beschreibung Grafische Darstellung Beispiel: K41/42 -ST/SU/NMA Abkürzung Bezeichnung Bodenringhöhe Durchgangshöhe Blendenhöhe Gesamthöhe Gesamtdurchmesser Funktionsbeschreibung POWER ASSIST Beispiel: K41/42 Bezeichnung Laufrolle Getriebe Motor Motor-Encoder Null-Positionssensor Verriegelung Betritt ein Benutzer die Karusselltür und drückt das Drehkreuz, so wird dies über die Motorencoder erkannt.
Beschreibung Sicherheitsausstattung 3.3.1 Verriegelung HINWEIS Es gibt zwei Varianten der Verriegelung, die monostabile- und die bistabile Verriegelung. Die Verriegelung befindet sich unterhalb der Anlage hinter der Abdeckung. Welche Variante in Ihrer Anlage verbaut ist, entnehmen Sie dem Anschlussplan. Monostabile Verriegelung Bistabile Verriegelung Die monostabile Verriegelung ist eine Bolzenverriege- Die bistabile Verriegelung ist eine Bolzenverriegelung...
Beschreibung 3.3.2 Externe Entriegelung (Optional) Externe Entriegelung Die Ausstattung mit monostabiler Verriegelung ist mit ei- ner Entriegelung kombiniert. Wird eine Person bei Netzausfall oder auftretenden Stö- rungen eingesperrt, kann diese über einen Entriege- lungshebel an der Tür (Gebäudeinnenseite) befreit wer- den.
Beschreibung Bedienungseinheit Bedienungseinheit POWER ASSIST Bezeichnung Betriebsarten-Anzeige Schlüsselschalter zur Aus- wahl der Betriebsarten Fehler- und Statusanzeige Schnittstelle für Service- und Diagnosegeräte Reset-Taste 3.4.1 Betriebsarten Symbol Betriebsart Funktion LOCKED – Drehkreuz fährt langsam bis zur Verriegelungsposition. – Durch Drücken der Taste RESET, am Bedienpanel, wird der Verriegelungsbolzen ausgefahren.
Beschreibung Symbol LED-Farbe Funktion Grün – Leuchtet die grüne LED permanent, so ist alles in Ordnung und läuft ordnungsge- mäß. – Eine blinkende grüne LED bedeutet, dass ein Prozess mit einem definierten Ende läuft. Die Blinkanzahl, zwischen zwei Pausen, informiert über den prozessinter- nen Schritt.
Bedienung Reset / Neustart durchführen HINWEIS Ein Neustart wird nach Netzwiederkehr oder durch einen Reset eingeleitet. Das Drehkreuz dreht langsam und sucht den Referenzpunkt. Wenn der Referenzpunkt gefunden ist, positio- niert das Drehkreuz in der nächsten X-Position. Reset-Taste Neustart nach Netzwiederkehr durchführen –...
Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Generelles Gemäß geltender Gesetzesregelung ist der Betreiber einer automatischen Türanlage für den Unter- halt und die Sicherheit verantwortlich. Mit der Pflege der Anlage durch den Betreiber können Unfälle oder Defekte vermieden werden. Prüfung Art der Prüfung Maßnahme Sichtkontrolle Türflügel, Führungen, Lagerungen, Begrenzungsvorrichtungen, Sensorik sowie die...
Seite 20
Wartung und Instandhaltung WICHTIG Die Anlage ist frei von Schmutz, Laub, Schnee und Eis zu halten! a) Bei starken Verschmutzungen einen Fachmann kontaktieren. b) Der Einsatz von Streusalz oder Splitt vor den Zugangsbereichen und innerhalb der Anlage ist zu vermeiden. c) Es wird empfohlen, die Sicherheitsleisten und Sensoren mit einem wasserabweisenden Pflege- mittel zu imprägnieren.
Störungen Störungen Verhalten bei Störungen WICHTIG Beim Auftreten von Störungen, welche die Personensicherheit beeinträchtigen, muss die An- lage außer Betrieb gesetzt werden. Sie darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Störungen fachgerecht behoben und die Gefahren beseitigt sind. 6.1.1 Verriegeln / Entriegeln bei Störung Kann die Tür über Neustart nicht mehr gestartet werden, kann über den Schlüsselschalter das Dreh-...
Seite 22
Störungen LED-Farbe Anzahl Bezeichnung Mögliche Störungsbehebung Blinkcode Grün + Rot ERROR_REVERSE_TOO_FAST – Benutzer ist in falscher Richtung und zu schnell durch die Anlage gegangen – Neustart durchführen – Falls erforderlich, Service kontaktieren Grün + Rot ERROR_CURRENT_STANDBY – Service kontaktieren Grün + Rot ERROR_CURRENT_KICKED –...
Störungen Verhalten bei Netzausfall 6.2.1 Netzausfall WICHTIG Beim Auftreten von Störungen, welche die Personensicherheit beeinträchtigen, muss die An- lage außer Betrieb gesetzt werden. Sie darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Störungen fachgerecht behoben und die Gefahren beseitigt sind. Bei Ausstattung mit monostabiler Verriegelung: Bei Netzausfall wird der Verriegelungsbolzen sofort ausgefahren.
Außerbetriebnahme und Entsorgung Außerbetriebnahme und Entsorgung Außerbetriebnahme Bei der Stilllegung oder der Außerbetriebnahme, wird die Anlage von der Netzzuleitung getrennt und eine eventuell vorhandene Batterie ausgesteckt. HINWEIS Nach jeder vorübergehenden Stilllegung muss eine erneute Inbetriebnahme durchgeführt werden. Demontage und Entsorgung WICHTIG Alle Teile der Anlage sortieren, trennen und nach örtlichen Vorschriften und Richtlinien entsorgen.
Seite 26
Your global partner for entrance solutions...