Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Trotec TAC V+ II Originalbetriebsanleitung

Hochleistungsluftreiniger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Falls Ihr Luftreiniger einen unangenehmen Geruch abgibt,
kann es dafür verschiedene Ursachen geben.
Bei der Filterregeneration wird der Filter auf 100 °C erhitzt (nur
Tac V+). Da es sich hierbei um einen Regenerations- und
Trocknungsprozess handelt, können durch die hohen
Temperaturen unterschiedliche Gerüche entstehen, die jedoch
alle unbedenklich und ungefährlich sind. Ein neuer Filter wird
bei den ersten Filterregenerationen einen Geruch abgeben, dies
ist normal und unbedenklich. Je nach Einsatzzweck und
Häufigkeit der Filterregeneration, können Geruchsstoffe z. B.
durch vorhandene Feuchtigkeit die verdampft, Stäube,
organische und anorganische Schwebstoffe, die im Filter
gebunden sind, freigesetzt werden. Die hier entstehenden
Gerüche sind alle gesundheitlich unbedenklich und resultieren
aus der thermischen Behandlung zur Regeneration des Filters.
Das Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht
einwandfrei:
Kontaktieren Sie den Kundendienst. Bringen Sie das Gerät ggf.
zur Reparatur zu einem autorisierten Elektrofachbetrieb oder zu
Trotec.
Fehlermeldungen
Störungen werden durch Aufleuchten der Warnleuchte (12)
angezeigt. Zusätzlich werden im Display (10) folgende
Fehlermeldungen angezeigt:
Meldung
Ursache
Luftvolumenstrom
Ansaug oder Ausblas
zu niedrig
ist abgedeckt und
blockiert oder
Ventilator defekt
Sensorfehler
Einer der
Temperatursensoren
ist defekt
Filter verschmutzt
Der Luftfilter ist
(Warnleuchte (12)
möglicherweise
blinkt)
verunreinigt
Keine
Gerät wurde zu früh
Fehlermeldung
ausgeschaltet
(Warnleuchte (12)
blinkt)
Überhitzungs-
Das Gerät ist
schutz Motor
überhitzt
DE

Wartung

Das Gerät ist für lange Betriebszeiten mit minimalem
Wartungsaufwand konzipiert. Für einen sicheren Betrieb des
Gerätes ist es erforderlich, alle eingebauten Komponenten,
insbesondere den Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB),
spätestens nach 12 Monaten oder 4000 Betriebsstunden zu
überprüfen und ggf. von Verschmutzungen zu reinigen bzw.
beschädigte Bauteile auszutauschen.
Wir empfehlen Ihnen zum optimalen Einsatz des Luftreinigers
unseren jährlichen Wartungsservice zu nutzen. Dieser beinhaltet
den Filterwechsel, die Reinigung und Desinfektion des Gerätes
Innen und Außen, Überprüfung der Funktionen und aller
Sicherheitseinrichtungen sowie ggf. ein Update der
Steuerungssoftware. Damit stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät in
einem absolut sauberen Zustand verbleibt und zuverlässig über
viele Jahre Viren und Aerosole aus der Raumluft filtert und diese
anschließend dekontaminiert, ohne dass Sie sich darüber weiter
Gedanken machen müssen. Wir melden uns für die
Serviceintervalle bei Ihnen. Für einen rundum sicheren Betrieb
empfehlen wir Ihnen den Abschluss eines Wartungsvertrages.
Bitte sprechen Sie hierzu unseren Kundenservice an.
Behebung
Beseitigen Sie die
Blockaden.
Schalten Sie das
Gerät aus und
überprüfen Sie die
Temperatursensoren.
Wechseln Sie den
Filter.
Stellen Sie das Gerät
auf "Aus" und warten
Sie 20 Sekunden.
Schalten Sie das
Gerät über den Ein/
Aus-Schalter (9) aus
und warten Sie
10 Sekunden.
Schalten Sie das
Gerät wieder ein.
Trennen Sie das
Gerät vom Netz und
lassen Sie es
abkühlen.
Hochleistungsluftreiniger TAC V+ II / TAC M II
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tac m ii

Inhaltsverzeichnis