Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Fehlersuche; Stromversorgung (Einstellungen); Anschluss - Kawai ES120 Bedienungsanleitung

Digital piano
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ES120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang

Fehlersuche

▋ Stromversorgung (Einstellungen)

Problem
Das Instrument lässt sich nicht
einschalten.
Das Instrument schaltet sich
plötzlich selbst aus.
Das Instrument schaltet sich
von selbst aus.
▋ Klang/Darbietung
Problem
Es ist kein Ton zu hören.
Klänge werden bei bestimm-
ten Darbietungen oder in be-
stimmten Bereichen verzerrt.
Bei bestimmten Pianoklängen
sind ungewöhnliche Klangan-
teile oder Geräusche zu hören
auch wenn das Sustainpedal
nicht getreten wird.
Beim Drücken und anschlie-
ßenden Loslassen einer der
höchsten 18 Tasten klingt der
Ton immer nach.
Das Pedal funktioniert nicht
oder erzeugt nicht jedes Mal
den gleichen Effekt.

▋ Anschluss

Problem
Das Instrument kann keine
Verbindung zu einem Smart
Device herstellen.
Die Verbindung mit dem
gekoppelten Smart Device
schlägt fehl.
Der Name des Pianos wird
nicht im Smart Device ange-
zeigt.
Interne Songs können nicht
gesendet werden.
26
Mögliche Ursache und Lösung
Prüfen Sie, ob das Netzteil richtig am Instrument und an der Steckdose angeschlossen
ist.
Prüfen Sie, ob die Auto Power Off-Funktion aktiviert ist.
Mögliche Ursache und Lösung
• Prüfen Sie, ob die Lautstärke auf die niedrigste Stufe eingestellt ist.
• Prüfen Sie, ob ein Kopfhörer oder ein Kopfhörer-Adapterstecker an die [PHONES]
Buchsen angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob der Lautsprecher auf „aus" eingestellt ist.
• Prüfen Sie, ob die lokale MIDI-Steuerung auf „aus" eingestellt ist.
Bei manchen Darbietungen kann eine Erhöhung der Lautstärke zu einer Verzerrung
des Klangs führen.
Reduzieren Sie in diesem Fall die Lautstärke.
Die integrierten Pianoklänge sollen die von einem akustischen Konzertflügel erzeug-
ten Klänge möglichst authentisch reproduzieren. Da Konzertflügel eine große Vielfalt
an Resonanzen erzeugen, ändert sich die Wahrnehmung des Klangs je nach Standort
oder Umgebung. Die Wahrnehmung des Klangs ist auch je nachdem unterschiedlich,
ob eine einzelne Taste gedrückt oder dieselbe Taste in der Klangfolge eines Songs ge-
drückt wird. Daher können in einigen Bereichen starke Obertöne zu hören sein und die
Klangqualität kann seltsam erscheinen.
Das ist jedoch normal.
Das ist normal.
Die höchsten Tasten eines akustischen Klaviers (siehe unten) sind nicht mit Dämpfern
ausgestattet.
Dieses Instrument bildet dieses Verhalten exakt nach und lässt den Klang der Tasten
ohne Dämpfer auch bei nicht betätigtem Sustainpedal länger nachklingen.
C
D
F
6
6
C6 D6 E6 F6 G6 A6 B6 C7 D7 E7 F7 G7 A7 B7 C8
Prüfen Sie, ob das Pedalkabel richtig an das Instrument angeschlossen ist. Auch wenn
es angeschlossen ist, stecken Sie es aus und wieder ein, um sicherzugehen.
Mögliche Ursache und Lösung
• Prüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion des Instruments aktiviert ist.
• Verwenden Sie für die Bluetooth MIDI Verbindung die Einstellungen der Applikation
und nicht die Bluetooth-Einstellung des Smart Devices.
Wenn die Verbindung sofort nach der Kopplung unterbrochen wird, schalten Sie die
Bluetooth-Einstellung am Smart Device aus und wieder ein und versuchen Sie dann er-
neut, das Gerät zu verbinden.
Es ist möglich, dass ein anderes Gerät mit Bluetooth MIDI/Bluetooth Audio des Pianos
verbunden ist. Halten Sie die Taste [BLUETOOTH] gedrückt, bis die LED-Anzeige zu blin-
ken beginnt, um die Kopplung des Geräts aufzuheben.
Interne Songs können nicht über Bluetooth MIDI ausgegeben werden.
A
G
C
D
F
6
6
6
7
7
7
Es ist kein Dämpfer angebracht
Seite
S9
S24
Seite
S9
S24
S9
G
A
7
7
S8
Seite
S25
S25
S25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis