Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoffe - FIREFIX Kronos Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigung der Glastüren
Wenn der Kaminofen nicht optimal genutzt wird, z.B. bei Feuerung mit feuchtem Holz oder geringer
Luftzufuhr, beim Feuer an- und ausmachen, sowie in der Übergangszeit, wenn der Wärmebedarf
gering ist, können die Glasscheiben verschmutzen. Die Scheiben dürfen ausschließlich im kalten
zustand gereinigt werden und lassen sich dann meist mühelos mit Glasscheibenreiniger säubern. Als
Reinigungsmittel empfehlen wir Ihnen FIREFIX® Glasscheibenreiniger, den Sie bei Ihrem
Kaminofenhändler erwerben können.
Dichtungskordeln
Alle Kaminöfen sind mit Dichtungskordeln aus keramischen Fasern versehen. Alle Dichtungen sind
Verschleißteile und müssen nach Bedarf gewechselt werden.

Brennstoffe

In handbeschickten, häuslichen Feuerstätten der Firma Kleining dürfen in Anlehnung an die Erste
Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) nur
naturbelassenes, trockenes Holz und Braunkohlebriketts verbrannt werden. Andere Brennstoffe sind
nicht zulässig!
Die Verfeuerung von Abfällen wie z.B. behandeltes/beschichtetes Holz, Kunststoffe, Feinhackschnitzel,
hinaus schadet dies der Feuerstätte sowie dem Schornstein und kann zu Gesundheitsschäden und
aufgrund der Geruchsbelästigung zu Nachbarschaftsbeschwerden führen.
Bei Nutzung von nicht zulässigen Brennstoffen entfällt der Garantieanspruch!
Holzbefeuerung
Es darf nur mit trockenem Holz (Feuchtigkeitsgehalt unter 20%) geheizt werden.
Zu feuchtes Holz führt zu Geruchsbelästigungen, hat einen ineffizienten Heizwert und kann Ofen
sowie Schornstein beschädigen. Optimal ist ein Feuchtgehalt zwischen 15 und 18 %, denn zu
trockenes Holz verbrennt zu schnell und unter übermäßiger Hitzeentwicklung, was den Ofen ebenfalls
beschädigen kann. Das Holz sollte nach dem Einschlag gespalten werden. In Stämmen
gelagert „verbrennt" es von innen, Fäulnis ist die Folge. Das Holz hat einen minderen Brennwert.
Passen Sie beim Holzschlagen, -sägen und -spalten die Holzscheite der Brennkammergröße ihrer
Feuerstelle an. Wir empfehlen einen Durchmesser von 6-10 cm und eine ca. 6 cm geringer Länge
als die Brennkammer, damit eine Luftzirkulation gewährleistet wird.
TIPP: Verwenden Sie unser Holzfeuchtemessgerät. Kontrolle ist besser!
Holz is kein Dauerbrand.Brennstoff, so dass ein Durchheizen (Glut halten) der Feuerstätte mit Holz
über einen längeren Zeitraum nicht möglich ist. Die Öfen sind jedoch für den Dauerbetrieb geeignet,
die bedeutet, dass die Kaminöfen dauerhaft betrieben werden können. Sie dürfen allerdings nicht als
alleinige Heizquelle genutzt werden. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die angegebenen max.
stündliche Aufgabemenge an Brennmaterial nicht überschritten wird da ansonsten eine Überhitzung
droht.
Bei einer Überhitzung entfällt der Garantieanspruch!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rhea

Inhaltsverzeichnis