Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmequellen Eines Kaminofens; Anschluss An Einen Gemauerten Schornstein; Arbeitsschritte (Beispiel) - FIREFIX Kronos Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmequellen eines Kaminofens
Die Feuerstellentür ist mit einer hitzebeständigen Verglasung (bis 700°C) ausgestattet. Das ermöglicht
einen faszinierenden Blick auf die lodernden Flammen und verhindert einen möglichen Funkenflug
sowie die Rauchabgabe in den Aufstellraum. Durch Abstrahlung über die Sichtfensterscheibe und die
heißen Außenflächen des Gerätes wird Wärme in den Raum gegeben.
Glasbruch
Die Sichtscheiben sind aus hitzebeständigen Keramikglas und sind nicht anfällig für normale
thermische Einwirkungen. Glasbruch kann ausschließlich durch mechanische Einwirkung
verursacht werden (z.B. Stöße gegen die Verglasung von außen oder durch Scheite von innen,
starkes Schließen der Tür, Überhitzung, usw).
Scheiben sind daher von der Garantie ausgenommen!
Zudem haben alle Kaminöfen einen doppelwandigen Konvektionsmantel. Kalte Luft tritt im unteren
Bereicht des Gerätes in den Konvektionsmantel ein, wird rund um die Brennkammer erwärmt und wird
oberhalb des Kaminofens als behagliche Luft dem Raum zugeführt.
II. Aufstellungsanleitung

Anschluss an einen gemauerten Schornstein

Bevor Sie mit der Installation des Kaminofen beginnen ist es wichtig, dass der Schornstein vom
Schornsteinfegermeister auf die Dichtigkeit und die richtige Dimension überprüft
worden ist. Außerdem sollten Sie vor dem Aufstellen prüfen, ob die Tragfähigkeit der
Unterkonstruktion dem Gewicht Ihres Kaminofens standhält. Bei unzureichender Tragfähigkeit
müssen geeignete Maßnahmen (z.B. Platte zur Lastverteilung) getroffen werden, um diese zu
erreichen.
Damit ein Schornstein zieht, muss er eine ausreichend wirksame Höhe und eine ausreichend lichte
Querschnittsfläche haben. Diese Abmessungen hängen von der Art und Leistung der Feuerstätte ab.
Die genaue Berechnung erfolgt nach DIN EN 13384. Anbieter von Systemschornsteinen übernehmen
diese Berechnung. Auch der zuständige Bezirksschornsteinfeger ist ein kompetenter
Ansprechpartner.
TIPP: Mindestens vier Meter Schornsteinhöhe ab Kaminanschluss!
Experten warnen zudem vor der Nutzung alter, einschaliger Schornsteine: Sie taugen in den meisten
Fällen nicht zum Betrieb moderner, mit niedrigen Abgastemperaturen arbeitenden Feuerstellen. Auch
für Pelletöfen sind sie zumeist nicht geeignet. Gegen den Betrieb sprechen vor allem
Sicherheitsbedenken. Nach einem Rußbrand bilden sich Risse zum Innenraum hin. Auch neigen
einschalige Schornsteine aufgrund ihres meist relativ großen Querschnittes zum Versotten: Die
Abgase strömen langsamer nach oben, kühlen sich schneller ab und kondensieren - der Kamin
versottet. Die Kaminwände werden angegriffen, aus der Service-Klappe oder dem Rohr im Keller läuft
eine schwarze Brühe heraus.

Arbeitsschritte (Beispiel)

Der Anschluss des Kaminofens kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Markieren Sie den Punkt, wo die Mitte des Ofenrohrs auf die Schornsteinwand trifft und schlagen
Sie ein geeignetes Loch in den Schornstein. Der Abstand vom Boden bis zur Mitte des Rauchabgangs
bei hinterem Anschluss geht aus der Maßtabelle des Prospektes hervor. Wenn der Kaminofen oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rhea

Inhaltsverzeichnis