Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsabstände Und Sicherheitsvorraussetzungen; Allgemeine Sicherheitshinweise - FIREFIX Kronos Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schornsteinanschluss (Bauart)
Der Kaminofen muss nach Aufstellanleitung errichtet und mit einem Verbindungsstück an den
Hausschornstein angeschlossen werden. Das Verbindungsstück soll aus 2 mm dickem Stahlblbech,
möglichst kurz, gradlinig, waagerecht oder besser leicht steigend angeordnet sein. Der lichte
Durchmesser des Verbindungsstücks und des Schonrsteins sollte nicht kleiner als der Durchmesser
des Abgasstutzens des Kaminofens oder Küchenherdes gewählt werden. Alle Verbindungen vom
Ofen zum Schornstein müssen fest und dicht verbunden sein. Die Verbindungen sind ggf. abzudichten.
Achten Sie darauf, dass das Rauchrohr nicht in den freien Querschnitt des Schornsteins hereinragt.
Die meisten Öfen können wahlweise nach oben oder aber auch teilweise nach hinten angeschlossen
werden. Der Außendurchmesser des Anschlussstutzens und der Innendurchmesser des
Verbindungsstückes müssen in beiden Fällen zueinander passen.
Vom Werk her ist der Kaminofen für einen Rauchrohranschluss nach oben vorgesehen.
Bei Kaminöfen mit selbstschließenden Feuerraumtüren (Bauart 1) ist der Anschluss an
mehrfachbelegte Schornsteine möglich, sofern der Schornstein dazu geeignet ist und die
Schornsteinbemessung nach DIN EN 13384 (Teil 1 und 2) dem nicht widerspricht.
Kaminöfen mit selbstschließenden Feuerraumtüren müssen (außer beim Anzünden, Nachfüllen von
Brennstoff und der Entaschung) unbedingt mit geschlossener Feuerraumtür betrieben werden.
Andernfalls kann es zur Gefährdung anderer, ebenfalls an den Schornstein angeschlossener
Feuerstätten, und zu einem Austritt von Heizgasen kommen.
Der Federmechanismus darf nicht außer Funktion gesetzt werden. Schließt die Feuerraumtür nicht
mehr selbstständig, muss die Feder nachespannt werden.
Sicherheitsabstände und Sicherheitsvoraussetzungen
Im Strahlungsbereich der Feuerraumöffnung bzw. der Sichtscheibe, dürfen sich innerhalb von
mindestens 80 cm Entfernung keine brennbaren und temperaturempfindlichen Materialien befinden.
Dieser Abstand kann auf 40 cm reduziert werden, wenn das brennbare / temperaturempfindliche
Material durch einen beidseitig belüfteten Strahlungsschutz (.z.B. Metall) geschützt wird.
Der Sicherheitsabstand auf der Rückseite muss mindestens 20 cm, der Sicherheitsabstand seitlich zu
brennbaren und temperaturempfindlichen Materialien muss mindestens 20 cm betragen.
Die genauen Mindestsicherheitsabstände sind auf dem Typenschild des Produkts angegeben
und müssen unbedingt eingehalten werden.
Bei brennbaren oder temperaturempfindlichen Fußbodenbelägen ist ein Fußbodenschutz aus
nichtbrennbaren Materialien (z.B. Bodenplatte aus Stahl, Glas oder Edelstahl etc.) zu verwenden. Der
Belag muss sich nach vorn auf mindestens 50 cm und seitlich jeweils auf
mindestens 30 cm über die Feuerraumöffnung erstrecken.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Durch den Abbrand von Brennmaterial wird Wärmeenergie freigesetzt, die zu einer starken Erhitzung
der Oberflächen, der Feuerraumtüren, der Tür- und Bedienungsgriffe, der Sichtfensterscheibe, der
Rauchrohre und ggf. der Frontwand der Feuerstelle führt. Die Berührung dieser Teile ohne
entsprechende Schutzbekleidung oder Hilfmittel (hitzebeständige Handschuhe oder andere
Betätigungsmittel) ist zu unterlassen.
Der Kaminofen darf nur von Erwachsenen und lediglich nach dieser Bedienungsanleitung betrieben
werden. Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des
Hitzebetriebes von der Feuerstätte fern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rhea

Inhaltsverzeichnis