Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Backfaches; Wartungs- Und Reinigungshinweise - Hark 44-5. Roma GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen-kaminofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb des Backfaches

Die in der Tabelle „Brennstoffmenge" angegebenen Brennstoffmen-
gen können Sie auch für den Betrieb des Bachfaches zugrundelegen.
Heizen Sie den Kaminofen entsprechend dem Abschnitt „Normale Inbe-
treibnahme" an. Ab der dritten Brennstoffauflage (ca. nach einer Betriebs-
zeit von einer Stunde) hat das Backfach die nötige Temperatur erreicht.
Zur Kontrolle der Backfachtemperatur ist im Lieferumfang ein Thermo-
meter enthalten. Sie können das Thermometer an einer beliebigen Stelle
im Backfach platzieren, da sich die Temperatur gleichmäßig im Back-
fach verteilt. Für die Zubereitung von Speisen benötigen Sie die gleichen
Temperaturen, wie sie in den Rezepten für einen normalen Backofen an-
gegeben sind. Auch die Backzeiten sind im Kaminofen Roma die gleichen
wie in Ihrem Backofen.
Wenn Sie die Backfachtemperatur erhöhen wollen, müssen Sie die
Brennstoffauflage kurzzeitig erhöhen. Für das Senken der Temperatur
müssen sie die Tür des Backfaches öffnen.
Um eine Pizza zu garen, legen Sie diese mit einem Backpapier auf einen
Gitterrost und schieben ihn in die unterste Schiene. Wenn Sie mehrere
Pizzen übereinander im Backfach zubereiten möchten, müssen Sie die
Pizzen für ein gleichmäßiges Garen während des Backvorgangs in der
Höhe durchtauschen.
Auch leckeren Kuchen oder knusprigen Braten können Sie in Ihrem
Kaminofen zubereiten. Nutzen Sie hierzu die mittlere Schiene.
Um eine Geruchsbildung zu vermeiden, sollte das Backfach regelmäßig
gereinigt werden. Zur gründlichen Reinigung des Backfaches können
Sie das Schienengestell für die Gitterroste aus dem Backfach heraus-
nehmen. Hierzu müssen Sie die vier Halteschrauben lösen. Danach lässt
sich auch das komplette Backfach aus dem Kaminofen entnehmen.
Reinigen lassen sich die Bauteile mit üblichen Haushaltsreinigern, mit
denen Sie auch Ihren Backofen reinigen.
Entaschen des Ofens
Der Ofen muss nach dem Abbrand einer Brennstofffüllung durch Hin-
und Herbewegen der Rüttelrostbetätigung entascht werden. Durch
Bewegung des Drehrostes (Rüttelung) fällt die Asche in den Aschekasten.
Es ist darauf zu achten, dass der Aschekasten rechtzeitig entleert
wird. Es muss vermieden werden, dass der Aschekegel in den Rost
hineinragt. Der Feuerrost wird dann nicht mehr ausreichend
gekühlt und verformt sich. Sorgen Sie dafür, dass nur kalte Asche in die
Mülltonne gelangt, um eine Brandgefahr zu vermeiden. Im Ofenkorpus
finden Sie unter dem Aschekasten einen Deckel. Wenn Sie den vollen
Aschekasten zur Mülltonne bringen, können Sie diesen Deckel verwen-
den. Achten Sie darauf, dass Sie den Aschekasten ohne Deckel wieder
unter den Feuerrost schieben.

Wartungs- und Reinigungshinweise

Der Kaminofen und die Rauchrohre sind je nach Erfordernis,
mindestens jedoch 2x jährlich, gründlich zu reinigen. Diese Wartung
fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich des Schornsteinfegers sondern
in den des Betreibers. In dem Rauchrohrknie befindet sich eine
Reinigungsöffnung. Schrauben Sie den Deckel auf und entfernen den Ruß
in beiden Richtungen aus dem Rauchrohr. Dies kann beispielsweise mit
einem Aschespezialsauger und einer Kesselreinigungsbürste erfolgen.
Achten Sie darauf, dass die Feuerraumtür und alle Luftregler hierbei ge-
schlossen sind.
Die ECOplus-Filterelemente bestehen aus einer Schaumkeramik, deren
Zellen trotz kompakter Außenmaße eine sehr große Oberfläche
bilden. Die große Oberfläche bietet in Verbindung mit der verwinkelten
Zellstruktur eine sehr gute Aufnahmefläche für Partikel (Kleinstteile,
Staub, Ruß, Schadstoffe) im Rauchgas der Feuerstätte. In den Kaltphasen
der Verbrennung (Anheizen, Abkühlen, Schwachlast) lagern sich solche
Partikel bestimmungsgemäß auf der Filterfläche ab. Wenn die Betrieb-
stemperatur erreicht ist (Nennwärmeleistung), wird der Filter so heiß,
dass die abgelagerten Partikel verbrennen und ein Selbstreinigungseffekt
eintritt.
Nachdem der Filter auf Betriebstemperatur aufgeheizt wurde,
verbleiben im und am Filter nur noch wenig Partikel, die auch mit hoher
Hitze nicht nachverbrennbar sind. Diese Partikel sind zum überwiegen-
den Teil nicht mehr gesundheitsschädlich. Je nach Betriebsweise und
verwendeten Brennstoffen (Art und Qualität), müssen die Filter ab und
an gereinigt werden. Dazu sollen die Filterelemente vorsichtig aus dem
Feuerraum entnommen werden (keine Gewalt anwenden, möglichst nicht
anecken; Abbildung D).
Für die Filter gibt es folgende Reinigungsmöglichkeiten:
1. Die Filterelemente können unter laufendem Wasser ausgespült wer-
den. Optimal ist ein weicher Brausestrahl. Vor dem Wiedereinbau bitte
gründlich abtrocknen lassen.
2. Wenn ein Luftkompressor vorhanden ist, kann man die Filterelemente
gegebenenfalls auch vorsichtig im Freien ausblasen (Luftdruck
einregulieren, bzw. Luftpistole nicht direkt auf den Filter aufsetzen).
3. Unkompliziert ist auch das beidseitige Absaugen der Filterelemente
mit einem weichen Bürstenaufsatz für den Staubsauger.
Wenn man einen neuen oder gereinigten Filter gegen das Licht
hält, muss ein Durchlass optisch erkennbar sein (Lichtpunkte erkennbar).
Auch der Innenraum des Kaminofens muss in Abhängigkeit von der
Nutzungsintensität und den verwendeten Brennstoffen regelmäßig
von losem Ruß und Asche gereinigt werden. Vor dem Schaumkeramik-
Filter befindet sich noch eine weitere Heizgasumlenkplatte aus
Stahl (siehe Abbildung auf Seite 11 oben rechts). Entnehmen Sie
die Umlenkplatte vorsichtig aus dem Feuerraum und entfernen
Sie die Rußablagerungen mit geeigneten Werkzeugen und / oder
einem Industriestaubsauger. Der restliche Feuerraum und auch
der Einschub für den Aschekasten unterhalb des Gussrostes
kann gründlich mit einem Industriestaubsauger ausgesaugt werden.
Chemische Reinigungsmittel sind in aller Regel nicht nötig oder
vorteilhaft. Fester anhaftende Rückstände im oberen Bereich des
Feuerraums (Rauchsammler) lassen sich bei Bedarf mit einer
handelsüblichen Kesselreinigungsbürste aus Kunststoff entfernen.
Hinter der oberen Seitenkachel befindet sich auf der rechten Seite eine
Reinigungsöffnung (siehe Abb. auf Seite 10, Bauteil 0701). Schrauben
Sie den Deckel der Reinigungsöffnung ab. Nun können Sie mit einer
Kesselreinigungsbürste die Rußablagerungen auf und hinter dem Back-
fach entfernen. Der gelöste Ruß kann mit einem Industriesauger abge-
saugt werden. Diese Reinigung sollte mindestens einmal im Jahr vor der
Heizperiode erfolgen.
Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den Schornsteinfeger
gereinigt werden. Über die notwendigen Intervalle gibt Ihr zu ständiger
Schornsteinfegermeister Auskunft.
Der Kaminofen sollte regelmäßig durch einen Fachmann überprüft werden.
-7-
Kaminofen Hark 44-5.Roma GT ECOplus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis