Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hobby D 600 FL Bedienungsanleitung Seite 70

Inhaltsverzeichnis

Werbung

hängt davon ab, welche Batteriekapazität wieder aufgefüllt
werden muss und wie viele Verbraucher parallel zur Ladung
aus der Batterie gespeist werden. Man kann davon ausgehen,
dass eine Batterie zu 95 % geladen worden ist wenn die Bal-
kenanzeige im Display voll aufleuchtet. In der 12 V Verteilung
ist ein Parallelschaltrelais eingebaut, das Motor- und Zusatz-
batterie bei anliegendem Netzanschluss und einer Spannung
von größer als 13.5 V zusammenschaltet. Somit wird auch die
Motorbatterie bei entsprechend hohem Ladungszustand der
Zusatzbatterie durch das Ladegerät bei Netzanschluss mit ge-
laden. Die Trennung der beiden Batterien erfolgt dann, wenn
die Spannung beider Batterien auf 12.5 V abfällt.
III. 12 V Verteilung
1. Batterietrennrelais
Im Fahrbetrieb und während der Ladung durch Netzanschluss
bei einer Spannung von 13.5 V werden beide Batterien par-
allel geschaltet und somit gemeinsam geladen. Die Parallel-
schaltung wird durch das entsprechende Symbol im Display
angezeigt. Sollte während der Fahrt die Parallelschaltung nicht
erfolgen, so ist der Anschluss „D+" an der Verteilung zu über-
prüfen. Dieses Lichtmaschinensignal muss immer dann Span-
nung führen, wenn der Motor läuft. Das Parallelschalten erfolgt
nur dann, wenn die Spannung der Motorbatterie eine Mindest-
spannung von 8 Volt aufweist. Das Zuschalten der Lichtma-
schine bei laufendem Motor kann durch Änderung der Zusatz-
batteriespannung, die auf Tastendruck angezeigt wird, abgele-
sen werden. Der Ladestrom in die Zusatzbatterie ist abhängig
von dem Ladestrom in die Motorbatterie und von dem Strom,
der für die Speisung der Fahrzeugfunktionen (Licht, Scheiben-
wischer) und im Wohnbereich eingeschalteter 12 V Verbrau-
cher benötigt wird. Je weniger Strom für diese Funktionen von
der Lichtmaschine benötigt wird, desto kürzer ist die Zeit für
eine vollständige Aufladung der Zusatzbatterie während der
Fahrt. Bitte beachten Sie, dass auch im Fahrbetrieb hohe Aus-
gleichsströme fließen können, wenn der Ladungszustand der
beiden Batterien sehr unterschiedlich ist. Dies kann dazu füh-
ren, dass eine der beiden 40 A Sicherungen, die die Batterien
absichern, auslösen kann.
2. 12 V Hauptschaltrelais
Das 12 V Hauptschaltrelais schaltet die entsprechenden
Stromkreise ein- und aus und wird durch den entsprechenden
Schalter im Bedienpanel angesteuert. Fällt die Spannung der
Zusatzbatterie auf Werte unterhalb von 10.5 V ab, so schaltet
das Hauptschaltrelais die entsprechenden Verbraucher ab, um
eine totale Zerstörung der Batterie durch Tiefentladung zu ver-
hindern. Ditte beachten Sie hierbei, dass nur die Verbraucher
abgeschaltet werden, die über das Hauptschaltrelais geschal-
Elektroinstallationen
06-10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis