Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oberheim OB-8 Gebrauchsanweisung Seite 12

Polyphonic synthesizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OBERHEIM
O B -
8
POLYPHONIC SYNTHESIZER
Soweit
der
Lautstärken-Verlauf.
Aber
wie
erwähnt
kann
auch
das
Filter
von
einem
ENVELOPE
GENERATOR mit
identisch
bezeichneten
Reglern
"dynamisch"
beeinfl
usst
werden.
Dabei
wird
mittels
ATTACK bestimmt,
wie
lange
es
dauern
soll,
bis
das
Filter
auf
seinen
eingestellten
Wert
geöffnet
wird.
DECAY ist
die
Zeit,
welche
es
dauert,
bis
das
Filter
auf
den
durch
SUSTAIN eingestellten
Wert
geschlossen
wird,
und
RELEASE
bestimmt
s c h l ussendlich
die
Zeit,
bis
das
Fil ter
wieder
ganz
geschlossen
ist.
Jede
Stimme
des
OBERHEIM OB-8
verfügt
über
ihre
eigenen
Hüllkurven-Gene-
ratoren.
Dadurch
wird
ermöglicht,
dass
jede
gedrückte
Taste
ihren
eigenen
Lautstärken-
und
Klangverlauf
haben
kann.
Durch
die
Tatsache,
dass
die
Hüll-
kurven
für
Lautstärke
und
Filter
völlig
getrennt
voneinander
eingestellt
wer-
den
können
ergeben
sich
ungeahnte
Möglichkeit
zur
Klangformung
.
So
kann
zum
Beispiel
der
ATTACK-RegIer
der
Lautstärke
auf
eine
kurze
Zeit,
und
der-
jenige
des
Filters
auf
eine
längere
Zeit
eingestell
t
werden.
Beim
Drücken
der
Keyboard-Taste
kommt
der
Ton
dadurch
schnell
auf
seine
Maximal-Laut-
stärke,
aber
er
ist
durch
das
sich
langsam
öffnende
Filter
anfänglich
noch
dumpf,
und
"öffnet"
sich
er st
im Verla uf
der
Zeit.
UND NUN MODULIEREN WIR DAS GANZE NOCH
__ J
Der
Klang,
dessen
Entstehung
und
Formung
wir
oben
gesehen
haben,
kann
durch
einen
weiteren,
wichtigen
Teil
des
OB-8
zusätzlich
beeinflusst
werden:
durch
die
MODULATION. Zu diesem
Teil
gibt
es
bei
"echten"
Instrumenten
sehr
gute
Beispiele:
das
Vibrato
und
Tremolo
eines
Vibraphons,
das
"zittern"
der
linken
Hand
eines
Geigenspielers
, welches
ein
Tremolo
bewirkt
und
so weiter.
Alle
diese
Klangverformungen
lassen
sich
mit
dem
Modulations-Teil
nachvoll-
ziehen.
Die
Geschwindigkeit
des
Schwankens
sei
es
nun
in
der
Tonhöhe
,
der
Lautstärke
oder
gar
in
der
Filteröffnung
-
wird
vom LFO
(.:!=_ow frequency
Qscillator,
niederfrequenter
oder
langsam
schwingender
Schwingkreis)
be-
stimmt.
Beim
LFO
handelt
es
sich
um
einen
weiteren
veo;
er
unterscheidet
sich
allerdings
von
den
Ton-Oszillatoren
durch
die
Tatsache,
dass
seine
Fre-
q uenz
u n te r h a l b
des
hörbaren
Bereichs,
zwischen
0.067
Hz
(eine
Schwingung
pro
15
Sekunden)
und
50
Hz
(50
Schwingungen
pro
Sekunde)
liegt.
Der
LFO
selbst
ist
also
nicht
hörbar,
wohl
aber
sein
Einfluss
auf
veos,
VCFs,
Puls-
brei ten
bei
Rechteck-Kurven
und
Lautstärke.
Wie
schon
die
veos
arbeitet
auch
der
LFO
mi t
verschiedenen
Kurvenformen
,
welche
verschiedenartige
Effe kte
zulassen.
Im
Bedienungsfeld
des
OB-8
befinden
sich
ein
LFO,
der
zwei
Gruppen
von
Zuordnungstasten
und
-Reglern
ansteuert,
mi t
deren
Hilfe
die
LFO-Beeinfl
us-
sung
auf
verschiedene
Parameter
gelegt
werden
kann.
Ein
weiterer
LFO,
der
völlig
unabhängig
arbeitet,
befindet
sich
in
der
sogenannten
"Bender-Box
n
links
des
Keyboards
("Modulation
Panel").
Sein
Einsatz
wird
mit
Hilfe
eines
Zughebels
oder
wahlweise
über
ein
Fusspedal
gesteuert.
J
i
J
-
5 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Oberheim OB-8

Inhaltsverzeichnis