Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschlüsselung - Shure MXA920 Bedienungsanleitung

Deckenmikrofon-array
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MXA920:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Equalizer-Anwendungen
Die Akustik in einem Konferenzraum ist von der Größe, der Form und den Baumaterialien abhängig. Die folgende Tabelle gibt
Richtwerte.
EQ-Anwendung
Höhenverstärkung zur Verbesserung der Sprachver-
ständlichkeit
Rauschminderung von Heizungs-/Lüftungs-/Klimasyste-
men
Reduzieren von Flatterechos und Zischlauten
Reduzieren von hohlem, resonantem Raumschall
EQ-Kontur
Mit EQ-Konturen kann schnell ein Hochpassfilter bei 150 Hz auf das Mikrofonsignal angewendet werden.
EQ-Kontur auswählen, um diese Funktion ein- oder auszuschalten.
Verschlüsselung
Audiodateien sind mit dem Advanced Encryption Standard (AES-256) verschlüsselt und entsprechen damit den Bestimmungen
der Publikation FIPS-197 des National Institute of Standards and Technology (NIST) der US-Regierung. Geräte von Shure, die
Verschlüsselung unterstützen, erfordern zum Aufbau einer Verbindung eine Passphrase. Die Verschlüsselung wird bei Geräten
von Drittanbietern nicht unterstützt.
In Designer können Sie die Verschlüsselung für alle Geräte in einem Raum nur im Live-Modus aktivieren: [Ihr Raum] > Ein­
stellungen > Audio-Verschlüsselung.
So aktivieren Sie die Verschlüsselung in der Webanwendung:
1.
Zu Einstellungen > Audio-Verschlüsselung > Verschlüsselung aktivieren gehen.
Vorschläge für die Einstellung
Mit einem Hochpassfilter werden Frequenzen über 1 kHz um
3–6 dB verstärkt
Frequenzen unterhalb von 200 Hz werden mit einem Low-
Cut-Filter bedämpft
Identifizieren der spezifischen Frequenzbreite, die den Raum
„anregt":
1.
Kleinen Q-Wert wählen
2.
Gain auf +10 bis +15 dB erhöhen und dann mit Fre-
quenzen zwischen 1 kHz und 6 kHz experimentieren,
um die Flatterechos oder Zischlaute zu finden
3.
Gain (mit –3 bis –6 dB beginnend) um die identifizier-
te Frequenz reduzieren, um den unerwünschten
Raumschall zu minimieren
Identifizieren der spezifischen Frequenzbreite, die den Raum
„anregt":
1.
Kleinen Q-Wert wählen
2.
Gain auf +10 bis +15 dB erhöhen und dann mit Fre-
quenzen zwischen 300 Hz und 900 Hz experimentie-
ren, um die resonante Frequenz zu finden
3.
Gain (mit –3 bis –6 dB beginnend) um die identifizier-
te Frequenz reduzieren, um den unerwünschten
Raumschall zu minimieren
Shure Incorporated
26/46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis