Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladezustand Des Akkus Ermitteln (11); Akku Einsetzen Und Herausziehen (12); Stromversorgung Zu- Und Abschal- Ten (13); Bedienung - AL-KO ST 4048 Betriebsanleitung

Akku-schneefräse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST 4048:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Bedienung

Symbol LED und Ladezustand
LED leuchtet rot: Es befindet sich
kein Akku im Ladegerät.
LED blinkt rot: Akku ist zu heiß und
wird deshalb nicht geladen.
6.2

Ladezustand des Akkus ermitteln (11)

Auf der Vorderseite des Akkus befindet sich ein
Bedienfeld mit einem Drucktaster (11/1) und
LED-Ladezustandsanzeigen (11/2 bis 11/5).
1. Den Drucktaster (11/1)´drücken. Die Ladezu-
standsanzeigen leuchten in Abhängigkeit
vom Ladezustand des Akkus.
2. Den Ladezustand ablesen, siehe Abschnitt
"Ladezustandsanzeigen am Akku".
Ladezustandsanzeigen am Akku
LEDs
Ladezustand
Grün (11/2)
Akku ist voll geladen, d. h. zu
100%.
Grün (11/3,
Akku ist zu über 50% geladen.
11/4)
Grün (11/4)
Akku ist zu weniger als 50% ge-
laden.
Rot (11/5)
Akku ist komplett entladen oder
Akku wurde überhitzt/unterkühlt.
6.3

Akku einsetzen und herausziehen (12)

ACHTUNG! Beschädigungsgefahr des Ak-
kus. Wird der Akku nach Gebrauch im Gerät be-
lassen, kann dies zu einer Beschädigung des Ak-
kus führen.
Unmittelbar nach Gebrauch Akku aus dem
Gerät herausziehen und frostgeschützt la-
gern.
Akku erst unmittelbar vor Arbeitsbeginn in
das Gerät einsetzen.
Akku einsetzen
1. Abdeckung (12/1) des Akkuschachts aufklap-
pen.
2. Akku (12/2) von oben in den Akkuschacht
(12/3) einschieben, bis er einrastet.
3. Abdeckung des Akkuschachts schließen
Akku herausziehen
1. Entriegelungstaste (12/4) am Akku drücken
und gedrückt halten.
2. Akku herausziehen.
469905_d
6.4
Stromversorgung zu- und
abschalten (13)
Mit dem Schlüsselschalter am Akkuschacht kann
die Stromversorgung des gesamten Geräts zu-
und abgeschaltet werden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr. Unbeab-
sichtigtes Einschalten des Geräts kann zu
schweren Verletzungen führen.
Mit dem Schlüsselschalter vor Wartungsar-
beiten oder Arbeitspausen immer die Strom-
versorgung des Geräts abschalten.
Stromversorgung zuschalten
1. Abdeckung (13/1) des Akkuschachts aufklap-
pen.
2. Schlüsselschalter (13/2) nach rechts in die
On-Position (Pos. I) drehen (13/a). Dadurch
wird das Gerät mit Betriebsspannung ver-
sorgt, beginnt aber noch nicht zu arbeiten.
3. Abdeckung des Akkuschachts zuklappen.
4. Gerät einschalten: siehe Kapitel 7.2 "Gerät
ein- und ausschalten (16)", Seite 16.
Stromversorgung abschalten
1. Schlüsselschalter (13/2) nach links in die Off-
Position (Pos. 0) drehen (13/b).
HINWEIS Der Schlüssel des Schlüsselschal-
ters kann in der Off-Position abgezogen werden.
2. Unmittelbar nach dem Gebrauch Akku aus
dem Gerät herausziehen und frostgeschützt
laden und lagern. Akku erst wieder unmittel-
bar vor dem nächsten Gebrauch in das Gerät
einsetzen.
7 BEDIENUNG
7.1
Wurfrichtung und -weite
einstellen (14, 15)
WARNUNG! Herausschleudernde Gegen-
stände! Verletzungsgefahr und Gefahr von
Sachschäden durch herausschleudernde Gegen-
stände!
Den Auswurfkanal nie in Richtung von Perso-
nen, Tieren, Fenstern, Autos oder Türen dre-
hen.
Wurfrichtung einstellen
1. Mit der Sternschraube (14/1) die Fixierung
der Verstellkurbel (14/2) lösen.
2. Auswurfkanal (14/3) durch Drehen der Ver-
stellkurbel in die gewünschte Richtung stellen
(14/a).
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis