Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Hinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Solarkollektoren sind ausschließlich zur indirekten
Erwärmung von Trinkwasser und zur Heizungsunterstüt-
zung mit für diesen Zweck geeigneten und ausreichend
bemessenen Wärmeübertragern zwischen dem geschlos-
senen Solarkreis und dem Wärmeabnehmer zu betreiben.
Ein Betrieb dieser Kollektoren, der nicht ausschließlich
diesem Zweck dient, ist nicht erlaubt. Hierzu muss eine auf
den Einzelfall zugeschnittene schriftliche Zustimmung oder
Erklärung des Herstellers vorausgehen.
Jegliche Gewährleistung ist ausgeschlossen, wenn:
• die gelieferten Bauteile unsachgemäß verwendet oder
unzulässig verändert werden
• das Vorgehen bei der Montage von der Montageanlei-
tung abweicht
• die statischen Anforderungen bezüglich der Schnee- und
Windlasten nicht berücksichtigt werden.
Haftungsausschluss
Eine Haftung für unsachgemäße, unvollständige oder fal-
sche Angaben und alle daraus entstehenden Schäden ist
grundsätzlich ausgeschlossen.

2.1.2 Vorschriften

Die Vorschriften, Normen und Richtlinien müssen in der
jeweiligen länderspezifischen Fassung angewendet wer-
den!
Die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien sind zu
beachten:
Rechtliche Vorgaben
• gesetzliche Vorschriften zur Unfallverhütung
• gesetzliche Vorschriften zum Umweltschutz
• berufsgenossenschaftliche Bestimmungen
• EnEG-Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden
(Energieeinsparungsgesetz-EnEG)
• EEWarmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz).
Normen und Richtlinien
• Sicherheitsbedingungen der DIN, EN und VDE.
Montage auf Dächern
• DGUV-Regel 101-016 Dacharbeiten
• DIN 18338 Dachdeckungs- und Dichtungsarbeiten
• DIN 18339 Klempnerarbeiten
6
• DIN 18451 Gerüstarbeiten
• DIN EN 1995 Bemessung und Konstruktion von Holzbau-
ten
• DIN EN 1991 Einwirkung auf Tragwerke.
Anschluss von thermischen Solaranlagen
• EN 12975 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile,
Kollektoren
• EN 12976 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile,
vorgefertigte Anlagen
• EN 12977 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile,
kundenspezifisch gefertigte Anlagen
• EN ISO 9488 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile,
Terminologie
• VDI 6002 Solare Trinkwassererwärmung
• DIN EN 1044 Hartlote.
AVB Wasser, DVGW-Arbeitsblatt
• W551, W552 Technische Maßnahmen zur Vermeidung
des Legionellenwachstums.
Energieeinsparverordnung
• EnEV Energieeinsparverordnung.
Installation und Ausrüstung von Wassererwärmern
• DIN 18380 Heizungs- und Brauchwassererwärmung –
Dichtigkeitsprüfung
• DIN 18381 Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsar-
beiten
• DIN 18421 Dämmarbeiten an technischen Anlagen
• DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasserinstallation
• EN 1717 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen
in Trinkwasserinstallationen
• DIN 4753/EN 12897 Wassererwärmer und Wasserer-
wärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser; Anfor-
derungen, Kennzeichnung, Ausrüstung und Prüfung.
Elektrischer Anschluss
• VDE 0100 Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Erdung,
Schutzleiter, Potenzialausgleichsleiter
• VDE 0185 Allgemeines für das Errichten von Blitzschutz-
anlagen
• DIN EN 62305 Blitzschutz baulicher Anlagen - Teil 1:
Allgemeine Grundsätze
• VDE 0100-540 Hauptpotenzialausgleich von elektrischen
Anlagen.
PUL-C-254 · Technische Änderungen vorbehalten · 33009-3 SOLVIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solviscala c-254-cSolviscala c-254-e

Inhaltsverzeichnis