Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SolvisCala 254 Planung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei wärmegedämmten Außenfassaden ist auf eine ausrei-
chende Druckfestigkeit des Untergrunds zu achten. Geeig-
nete Befestigungsmittel sind bei Anbietern von Wärme-
dämmsystemen zu erhalten.
Die Befestigungsmittel (Dübel etc.) müssen den statischen
Erfordernissen und dem bauseitigen Mauerwerk angepasst
sein.
Mindestauszugswerte der Dübel
Gilt für eine direkte Befestigung der Flachdachständer an
die Wand:
• 2 kN bei Gebäudehöhen bis 8 m
• 3 kN bei Gebäudehöhen von 8 bis 20 m.
Sind diese Werte nicht einhaltbar, dann müssen mehr
Befestigungspunkte gewählt werden. Z.B. eine bauseitige
Unterkonstruktion aus waagerechten Schienen, auf denen
die Flachdachständer verschraubt werden.
Die bauseitige Unterkonstruktion liegt in der Ver-
antwortung des Erstellers.
Abb. 27: Zusammenbau der Ständer an der Wand
1
Bodenschiene
2
Auflageschiene
3
Stützschiene
4
Neigungswinkel
(75° - 45°)
5
Konstruktiv und statisch bestimmte bauseitige Anbindung (Ausfüh-
rungsbeispiel)
Den Kollektor möglichst nur geneigt zur Wand montieren.
Dabei die gemäß der Montageanleitung vorgesehenen
Ständer verwenden.
Bei Winkeln größer als 60° (z. B. Montage senkrecht an die
Wand) müssen die Kollektoren bauseits oben mit einem
Abdeckblech versehen werden. Bei starkem Regen kann
sonst Wasser durch die Lüftungsöffnungen eindringen. Die
Verblechung muss zudem gegen Windeinflüsse gesichert
sein.
Bei ausreichender Abdeckung durch das Dach kann von
dem Abdeckblech abgesehen werden.
SOLVIS PUL-C-254 · Technische Änderungen vorbehalten · 33009-3
Abb. 28: Kollektor mit Abdeckblech
1
Abdeckblech (bauseits)
2
Kollektor
3
Flachdachständer
4
Neigungswinkel
(90° - 60°)
5 Statische Anforderungen
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solviscala c-254-cSolviscala c-254-e

Inhaltsverzeichnis