Im nächsten Schritt erfolgt nun die Ermittlung des tp Wert (Laufzeit des Radarsignals), am oberen Feuchtewert,
durch eine Messung (mit der angeschlossenen Sonde) oder durch manuelle Einstellung.
Messen:
Siehe Punkt „4.4.2.2.1" (Messen)
Einstellen:
Mit dem letzten Schritt kann die Kalibrierung durch Bestätigen von „Speicher" im ausgewählten Speicherplatz
gesichert werden. Mit „Verwerfen" wird der Vorgang abgebrochen.
HINWEIS:
Nach Ausführung von „Speichern" wird der ursprünglichen Materialkalibrierung ein „OWN:", zur
Kennzeichnung vorangestellt. Daran ist erkennbar, dass es sich bei der Materialkalibrierung um eine individuelle
Materialkalibrierung handelt.
18
Anschließend muss die prozentuale Feuchte am oberen
Punkt, des zu vermessenden Materials, mit den Tasten
/
eingestellt werden.
Mit der Taste
wird die Einstellung übernommen
und mit der Taste
können Sie zum vorhergehenden
Punkt wechseln.
Mit den Tasten
/
„Einstellen" umgeschaltet werden.
Mit der Taste
wird der entsprechende Unterpunkt
ausgewählt und mit der Taste
vorhergehenden Punkt wechseln.
Mit den Tasten
/
Feuchtepunkt, manuell eingestellt werden.
Mit der Taste
wird die Einstellung übernommen
und mit der Taste
können Sie zum vorhergehenden
Punkt wechseln.
kann zwischen „Messen" und
können Sie zum
kann der tp Wert, am oberen