Herunterladen Diese Seite drucken

Wilms GH 40 TH Betriebsanleitung Seite 9

Gasheizer

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebs- und Installationsanleitung Hans Wilms GmbH & Co. KG
Betriebs- und Installationsanleitung Hans Wilms GmbH & Co. KG
Betriebs- und Installationsanleitung Hans Wilms GmbH & Co. KG
Betriebs- und Installationsanleitung Hans Wilms GmbH & Co. KG
Gasheizgeräte Baureihe GH 40 TH / GH 55 TH / GH 75 TH / GH 105 TH
Gasheizgeräte Baureihe GH 40 TH / GH 55 TH / GH 75 TH / GH 105 TH
Gasheizgeräte Baureihe GH 40 TH / GH 55 TH / GH 75 TH / GH 105 TH
Gasheizgeräte Baureihe GH 40 TH / GH 55 TH / GH 75 TH / GH 105 TH
5.1
Umgebungsbedingungen
5.1
5.1
Umgebungsbedingungen
Umgebungsbedingungen
5.1
Umgebungsbedingungen
Vor der Aufstellung ist sicherzustellen, dass die örtlichen
Versorgungsbedingungen (Gasart, Druck) und die gegenwärtige Einstellung
des WLE übereinstimmen.
Das Gerät darf nicht für die Beheizung von bewohnbaren Räumen in
Wohngebäuden benutzt werden! Für die Verwendung in öffentlichen Gebäuden
sind die nationalen Bestimmungen zu beachten!
Um die MAK Grenzwerte im Aufstellungsort einzuhalten, muss pro KW Geräteleistung eine Frischluftmenge
Um die MAK Grenzwerte im Aufstellungsort einzuhalten, muss pro KW Geräteleistung eine Frischluftmenge
Um die MAK Grenzwerte im Aufstellungsort einzuhalten, muss pro KW Geräteleistung eine Frischluftmenge
von mindestens 25 m³/h gewährleistet sein.
Um die MAK Grenzwerte im Aufstellungsort einzuhalten, muss pro KW Geräteleistung eine Frischluftmenge
von mindestens 25 m³/h gewährleistet sein.
von mindestens 25 m³/h gewährleistet sein.
von mindestens 25 m³/h gewährleistet sein.
Das Anbringen von Rohren, Schläuchen o.ä. sowie Veränderungen des Querschnittes ist ausblas- und
Das Anbringen von Rohren, Schläuchen o.ä. sowie Veränderungen des Querschnittes ist ausblas- und
Das Anbringen von Rohren, Schläuchen o.ä. sowie Veränderungen des Querschnittes ist ausblas- und
ansaugseitig nicht zulässig.
Das Anbringen von Rohren, Schläuchen o.ä. sowie Veränderungen des Querschnittes ist ausblas- und
ansaugseitig nicht zulässig.
ansaugseitig nicht zulässig.
ansaugseitig nicht zulässig.
Ein ausreichender Abstand zu brennbaren Gegenständen und Bauteilen, besonders in Ausblasrichtung, ist
Ein ausreichender Abstand zu brennbaren Gegenständen und Bauteilen, besonders in Ausblasrichtung, ist
Ein ausreichender Abstand zu brennbaren Gegenständen und Bauteilen, besonders in Ausblasrichtung, ist
unbedingt einzuhalten und bei der Inbetriebnahme zu überprüfen.
Ein ausreichender Abstand zu brennbaren Gegenständen und Bauteilen, besonders in Ausblasrichtung, ist
unbedingt einzuhalten und bei der Inbetriebnahme zu überprüfen.
unbedingt einzuhalten und bei der Inbetriebnahme zu überprüfen.
unbedingt einzuhalten und bei der Inbetriebnahme zu überprüfen.
Als oberer, unterer, seitlicher und hinterer Sicherheitsabstand sollten 1,5 m nicht unterschritten werden. In
Als oberer, unterer, seitlicher und hinterer Sicherheitsabstand sollten 1,5 m nicht unterschritten werden. In
Als oberer, unterer, seitlicher und hinterer Sicherheitsabstand sollten 1,5 m nicht unterschritten werden. In
Ausblasrichtung sollen 3,0 m nicht unterschritten werden.
Als oberer, unterer, seitlicher und hinterer Sicherheitsabstand sollten 1,5 m nicht unterschritten werden. In
Ausblasrichtung sollen 3,0 m nicht unterschritten werden.
Ausblasrichtung sollen 3,0 m nicht unterschritten werden.
Ausblasrichtung sollen 3,0 m nicht unterschritten werden.
Elektro- und Gasanschluss des Gerätes nur vom Fachmann nach den geltenden
örtlichen Vorschriften durchführen lassen! (In Deutschland z.B. TRGI und TRF)
5. Installation / Montage
5. Installation / Montage
5. Installation / Montage
5. Installation / Montage
Alle in diesem Kapitel vorgesehenen Arbeiten sind ausschließlich von
Alle in diesem Kapitel vorgesehenen Arbeiten sind ausschließlich von
Alle in diesem Kapitel vorgesehenen Arbeiten sind ausschließlich von
Fachkräften durchzuführen: mechanische Arbeiten von unterwiesenen
Alle in diesem Kapitel vorgesehenen Arbeiten sind ausschließlich von
Fachkräften durchzuführen: mechanische Arbeiten von unterwiesenen
Fachkräften durchzuführen: mechanische Arbeiten von unterwiesenen
Monteuren, Elektroarbeiten von Elektrofachkräften.
Fachkräften durchzuführen: mechanische Arbeiten von unterwiesenen
Monteuren, Elektroarbeiten von Elektrofachkräften.
Monteuren, Elektroarbeiten von Elektrofachkräften.
Monteuren, Elektroarbeiten von Elektrofachkräften.
Umgebungstemperatur:
Umgebungstemperatur:
Umgebungstemperatur:
Umgebungstemperatur:
Luftfeuchtigkeit:
Luftfeuchtigkeit:
Luftfeuchtigkeit:
Luftfeuchtigkeit:
Aufstellungshöhe:
Aufstellungshöhe:
Aufstellungshöhe:
Aufstellungshöhe:
In der Umgebung nicht
In der Umgebung nicht
In der Umgebung nicht
zulässig:
In der Umgebung nicht
zulässig:
zulässig:
zulässig:
Der Betrieb in feuer- und explosionsgefährdeter Umgebung ist unzulässig.
Der Betrieb in feuer- und explosionsgefährdeter Umgebung ist unzulässig.
Der Betrieb in feuer- und explosionsgefährdeter Umgebung ist unzulässig.
Der Betrieb in feuer- und explosionsgefährdeter Umgebung ist unzulässig.
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sind die jeweiligen örtlichen
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sind die jeweiligen örtlichen
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sind die jeweiligen örtlichen
Bau-, Brandschutz- und Berufsgenossenschaftsvorschriften unbedingt zu
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sind die jeweiligen örtlichen
Bau-, Brandschutz- und Berufsgenossenschaftsvorschriften unbedingt zu
Bau-, Brandschutz- und Berufsgenossenschaftsvorschriften unbedingt zu
beachten.
Bau-, Brandschutz- und Berufsgenossenschaftsvorschriften unbedingt zu
beachten.
beachten.
beachten.
Vor der Aufstellung ist sicherzustellen, dass die örtlichen
Vor der Aufstellung ist sicherzustellen, dass die örtlichen
Versorgungsbedingungen (Gasart, Druck) und die gegenwärtige Einstellung
Vor der Aufstellung ist sicherzustellen, dass die örtlichen
Versorgungsbedingungen (Gasart, Druck) und die gegenwärtige Einstellung
des WLE übereinstimmen.
Versorgungsbedingungen (Gasart, Druck) und die gegenwärtige Einstellung
des WLE übereinstimmen.
des WLE übereinstimmen.
Das Gerät darf nicht für die Beheizung von bewohnbaren Räumen in
Das Gerät darf nicht für die Beheizung von bewohnbaren Räumen in
Wohngebäuden benutzt werden! Für die Verwendung in öffentlichen Gebäuden
Das Gerät darf nicht für die Beheizung von bewohnbaren Räumen in
Wohngebäuden benutzt werden! Für die Verwendung in öffentlichen Gebäuden
sind die nationalen Bestimmungen zu beachten!
Wohngebäuden benutzt werden! Für die Verwendung in öffentlichen Gebäuden
sind die nationalen Bestimmungen zu beachten!
sind die nationalen Bestimmungen zu beachten!
Elektro- und Gasanschluss des Gerätes nur vom Fachmann nach den geltenden
Elektro- und Gasanschluss des Gerätes nur vom Fachmann nach den geltenden
örtlichen Vorschriften durchführen lassen! (In Deutschland z.B. TRGI und TRF)
Elektro- und Gasanschluss des Gerätes nur vom Fachmann nach den geltenden
örtlichen Vorschriften durchführen lassen! (In Deutschland z.B. TRGI und TRF)
örtlichen Vorschriften durchführen lassen! (In Deutschland z.B. TRGI und TRF)
Betrieb: -20°C bis +50°C
Betrieb: -20°C bis +50°C
Betrieb: -20°C bis +50°C
Betrieb: -20°C bis +50°C
Lagerung: -25°C bis +65°C
Lagerung: -25°C bis +65°C
Lagerung: -25°C bis +65°C
Lagerung: -25°C bis +65°C
5% bis 95% relative
5% bis 95% relative
5% bis 95% relative
Luftfeuchte
5% bis 95% relative
Luftfeuchte
Luftfeuchte
Luftfeuchte
<1.000m
<1.000m
<1.000m
<1.000m
Staub, Dampf, korrosive oder
Staub, Dampf, korrosive oder
Staub, Dampf, korrosive oder
entflammbare Gase, Ölnebel,
Staub, Dampf, korrosive oder
entflammbare Gase, Ölnebel,
entflammbare Gase, Ölnebel,
Tropfwasser
entflammbare Gase, Ölnebel,
Tropfwasser
Tropfwasser
Tropfwasser
8 von 62
8 von 62
8 von 62
8 von 62

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gh 55 thGh 75 thGh 105 th