Herunterladen Diese Seite drucken

Wilms GH 40 TH Betriebsanleitung Seite 11

Gasheizer

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebs- und Installationsanleitung Hans Wilms GmbH & Co. KG
Betriebs- und Installationsanleitung Hans Wilms GmbH & Co. KG
Betriebs- und Installationsanleitung Hans Wilms GmbH & Co. KG
Betriebs- und Installationsanleitung Hans Wilms GmbH & Co. KG
Gasheizgeräte Baureihe GH 40 TH / GH 55 TH / GH 75 TH / GH 105 TH
Betriebs- und Installationsanleitung Hans Wilms GmbH & Co. KG
Gasheizgeräte Baureihe GH 40 TH / GH 55 TH / GH 75 TH / GH 105 TH
Gasheizgeräte Baureihe GH 40 TH / GH 55 TH / GH 75 TH / GH 105 TH
Gasheizgeräte Baureihe GH 40 TH / GH 55 TH / GH 75 TH / GH 105 TH
Gasheizgeräte Baureihe GH 40 TH / GH 55 TH / GH 75 TH / GH 105 TH
7.1
Inbetriebnahme
7.1
7.1
7.1
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
7.1
Inbetriebnahme
Den Gasanschluss mit Gasdruckminderer und Schlauchbruchsicherung an die Gasflasche oder
Den Gasanschluss mit Gasdruckminderer und Schlauchbruchsicherung an die Gasflasche oder
Den Gasanschluss mit Gasdruckminderer und Schlauchbruchsicherung an die Gasflasche oder
Den Gasanschluss mit Gasdruckminderer und Schlauchbruchsicherung an die Gasflasche oder
Flaschenbatterie anschließen (Linksgewinde beachten), Flaschenventil öffnen und Schlauchbruchsicherung
Den Gasanschluss mit Gasdruckminderer und Schlauchbruchsicherung an die Gasflasche oder
Flaschenbatterie anschließen (Linksgewinde beachten), Flaschenventil öffnen und Schlauchbruchsicherung
Flaschenbatterie anschließen (Linksgewinde beachten), Flaschenventil öffnen und Schlauchbruchsicherung
Flaschenbatterie anschließen (Linksgewinde beachten), Flaschenventil öffnen und Schlauchbruchsicherung
drücken.
Flaschenbatterie anschließen (Linksgewinde beachten), Flaschenventil öffnen und Schlauchbruchsicherung
drücken.
drücken.
drücken.
drücken.
230 V Elektroanschluss herstellen, anliegende Netzspannung wird durch langsames Blinken der Kontroll-
230 V Elektroanschluss herstellen, anliegende Netzspannung wird durch langsames Blinken der Kontroll-
230 V Elektroanschluss herstellen, anliegende Netzspannung wird durch langsames Blinken der Kontroll-
230 V Elektroanschluss herstellen, anliegende Netzspannung wird durch langsames Blinken der Kontroll-
Lampe angezeigt.
230 V Elektroanschluss herstellen, anliegende Netzspannung wird durch langsames Blinken der Kontroll-
Lampe angezeigt.
Lampe angezeigt.
Lampe angezeigt.
Lampe angezeigt.
Den
Betriebsschalter
Den
Den
Den
Betriebsschalter
Betriebsschalter
Betriebsschalter
Feuerungsautomat schaltet den Ventilator und nach der Vorspülzeit Zündung und Magnetventil zu.
Den
Betriebsschalter
Feuerungsautomat schaltet den Ventilator und nach der Vorspülzeit Zündung und Magnetventil zu.
Feuerungsautomat schaltet den Ventilator und nach der Vorspülzeit Zündung und Magnetventil zu.
Feuerungsautomat schaltet den Ventilator und nach der Vorspülzeit Zündung und Magnetventil zu.
Feuerungsautomat schaltet den Ventilator und nach der Vorspülzeit Zündung und Magnetventil zu.
Wird die Flamme gebildet und erkannt, schaltet sich der Zündfunken automatisch ab. Die Kontroll-Lampe
Wird die Flamme gebildet und erkannt, schaltet sich der Zündfunken automatisch ab. Die Kontroll-Lampe
Wird die Flamme gebildet und erkannt, schaltet sich der Zündfunken automatisch ab. Die Kontroll-Lampe
Wird die Flamme gebildet und erkannt, schaltet sich der Zündfunken automatisch ab. Die Kontroll-Lampe
blinkt weiterhin schnell.
Wird die Flamme gebildet und erkannt, schaltet sich der Zündfunken automatisch ab. Die Kontroll-Lampe
blinkt weiterhin schnell.
blinkt weiterhin schnell.
blinkt weiterhin schnell.
blinkt weiterhin schnell.
Bildet sich keine Flamme, oder wird diese nicht von der Flammenüberwachung erkannt, schaltet diese das
Bildet sich keine Flamme, oder wird diese nicht von der Flammenüberwachung erkannt, schaltet diese das
Bildet sich keine Flamme, oder wird diese nicht von der Flammenüberwachung erkannt, schaltet diese das
Bildet sich keine Flamme, oder wird diese nicht von der Flammenüberwachung erkannt, schaltet diese das
Gerät auf Störung. Die Kontroll-Lampe leuchtet dauerhaft, der Ventilator schaltet sich nach ca. 20 Sekunden
Bildet sich keine Flamme, oder wird diese nicht von der Flammenüberwachung erkannt, schaltet diese das
Gerät auf Störung. Die Kontroll-Lampe leuchtet dauerhaft, der Ventilator schaltet sich nach ca. 20 Sekunden
Gerät auf Störung. Die Kontroll-Lampe leuchtet dauerhaft, der Ventilator schaltet sich nach ca. 20 Sekunden
Gerät auf Störung. Die Kontroll-Lampe leuchtet dauerhaft, der Ventilator schaltet sich nach ca. 20 Sekunden
Nachlaufzeit ab.
Gerät auf Störung. Die Kontroll-Lampe leuchtet dauerhaft, der Ventilator schaltet sich nach ca. 20 Sekunden
Nachlaufzeit ab.
Nachlaufzeit ab.
Nachlaufzeit ab.
Nachlaufzeit ab.
Erlischt die Flamme während des Betriebes (z.B. durch Gasmangel, Überhitzung, Sauerstoffmangel im
Erlischt die Flamme während des Betriebes (z.B. durch Gasmangel, Überhitzung, Sauerstoffmangel im
Erlischt die Flamme während des Betriebes (z.B. durch Gasmangel, Überhitzung, Sauerstoffmangel im
Erlischt die Flamme während des Betriebes (z.B. durch Gasmangel, Überhitzung, Sauerstoffmangel im
Raum), erfolgt ebenfalls eine sofortige Störabschaltung mit Nachlauf des Ventilators.
Erlischt die Flamme während des Betriebes (z.B. durch Gasmangel, Überhitzung, Sauerstoffmangel im
Raum), erfolgt ebenfalls eine sofortige Störabschaltung mit Nachlauf des Ventilators.
Raum), erfolgt ebenfalls eine sofortige Störabschaltung mit Nachlauf des Ventilators.
Raum), erfolgt ebenfalls eine sofortige Störabschaltung mit Nachlauf des Ventilators.
Raum), erfolgt ebenfalls eine sofortige Störabschaltung mit Nachlauf des Ventilators.
Nach Ermittlung und Beseitigung der Störungsursache (Siehe auch Punkt 13) kann das Gerät, durch
Nach Ermittlung und Beseitigung der Störungsursache (Siehe auch Punkt 13) kann das Gerät, durch
Nach Ermittlung und Beseitigung der Störungsursache (Siehe auch Punkt 13) kann das Gerät, durch
Nach Ermittlung und Beseitigung der Störungsursache (Siehe auch Punkt 13) kann das Gerät, durch
Drücken des Entstörtasters („Reset") für 2-3 Sekunden, wieder in Betrieb genommen werden. Sollte sich
Nach Ermittlung und Beseitigung der Störungsursache (Siehe auch Punkt 13) kann das Gerät, durch
Drücken des Entstörtasters („Reset") für 2-3 Sekunden, wieder in Betrieb genommen werden. Sollte sich
Drücken des Entstörtasters („Reset") für 2-3 Sekunden, wieder in Betrieb genommen werden. Sollte sich
Drücken des Entstörtasters („Reset") für 2-3 Sekunden, wieder in Betrieb genommen werden. Sollte sich
die Störungsursache nicht beseitigen lassen, oder sollten wiederholt Störungen auftreten, ist das Gerät
Drücken des Entstörtasters („Reset") für 2-3 Sekunden, wieder in Betrieb genommen werden. Sollte sich
die Störungsursache nicht beseitigen lassen, oder sollten wiederholt Störungen auftreten, ist das Gerät
die Störungsursache nicht beseitigen lassen, oder sollten wiederholt Störungen auftreten, ist das Gerät
die Störungsursache nicht beseitigen lassen, oder sollten wiederholt Störungen auftreten, ist das Gerät
unverzüglich durch einen Kundendienst überprüfen zu lassen.
die Störungsursache nicht beseitigen lassen, oder sollten wiederholt Störungen auftreten, ist das Gerät
unverzüglich durch einen Kundendienst überprüfen zu lassen.
unverzüglich durch einen Kundendienst überprüfen zu lassen.
unverzüglich durch einen Kundendienst überprüfen zu lassen.
unverzüglich durch einen Kundendienst überprüfen zu lassen.
7.2 Betrieb mit Raumthermostat
7.2 Betrieb mit Raumthermostat
7.2 Betrieb mit Raumthermostat
7.2 Betrieb mit Raumthermostat
7.2 Betrieb mit Raumthermostat
Bei Betrieb mit einem Raumthermostaten (Zubehör) muss der Betriebsschalter ebenfalls auf „1" gestellt
Bei Betrieb mit einem Raumthermostaten (Zubehör) muss der Betriebsschalter ebenfalls auf „1" gestellt
Bei Betrieb mit einem Raumthermostaten (Zubehör) muss der Betriebsschalter ebenfalls auf „1" gestellt
Bei Betrieb mit einem Raumthermostaten (Zubehör) muss der Betriebsschalter ebenfalls auf „1" gestellt
werden. Der Überbrückungsstecker ist zu entfernen, und der Stecker des Thermostats stattdessen
Bei Betrieb mit einem Raumthermostaten (Zubehör) muss der Betriebsschalter ebenfalls auf „1" gestellt
werden. Der Überbrückungsstecker ist zu entfernen, und der Stecker des Thermostats stattdessen
werden. Der Überbrückungsstecker ist zu entfernen, und der Stecker des Thermostats stattdessen
werden. Der Überbrückungsstecker ist zu entfernen, und der Stecker des Thermostats stattdessen
aufzustecken und zu verriegeln (Bild A).
werden. Der Überbrückungsstecker ist zu entfernen, und der Stecker des Thermostats stattdessen
aufzustecken und zu verriegeln (Bild A).
aufzustecken und zu verriegeln (Bild A).
aufzustecken und zu verriegeln (Bild A).
aufzustecken und zu verriegeln (Bild A).
Das Gerät schaltet jedoch erst ein, wenn die Raumtemperatur unter der am Thermostat eingestellten
Das Gerät schaltet jedoch erst ein, wenn die Raumtemperatur unter der am Thermostat eingestellten
Das Gerät schaltet jedoch erst ein, wenn die Raumtemperatur unter der am Thermostat eingestellten
Das Gerät schaltet jedoch erst ein, wenn die Raumtemperatur unter der am Thermostat eingestellten
Temperatur liegt. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet das Gerät selbständig aus (die
Das Gerät schaltet jedoch erst ein, wenn die Raumtemperatur unter der am Thermostat eingestellten
Temperatur liegt. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet das Gerät selbständig aus (die
Temperatur liegt. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet das Gerät selbständig aus (die
Temperatur liegt. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet das Gerät selbständig aus (die
Kontroll-Lampe blinkt langsam), und bei Unterschreiten wieder ein.
Temperatur liegt. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet das Gerät selbständig aus (die
Kontroll-Lampe blinkt langsam), und bei Unterschreiten wieder ein.
Kontroll-Lampe blinkt langsam), und bei Unterschreiten wieder ein.
Kontroll-Lampe blinkt langsam), und bei Unterschreiten wieder ein.
Kontroll-Lampe blinkt langsam), und bei Unterschreiten wieder ein.
Bei Betrieb ohne Raumthermostat muss der Überbrückungsstecker aufgesteckt sein, ohne diesen läuft das
Bei Betrieb ohne Raumthermostat muss der Überbrückungsstecker aufgesteckt sein, ohne diesen läuft das
Bei Betrieb ohne Raumthermostat muss der Überbrückungsstecker aufgesteckt sein, ohne diesen läuft das
Bei Betrieb ohne Raumthermostat muss der Überbrückungsstecker aufgesteckt sein, ohne diesen läuft das
Gerät nicht an.
Bei Betrieb ohne Raumthermostat muss der Überbrückungsstecker aufgesteckt sein, ohne diesen läuft das
Gerät nicht an.
Gerät nicht an.
Gerät nicht an.
Gerät nicht an.
7.3Regulierung der Heizleistung
7.3Regulierung der Heizleistung
7.3Regulierung der Heizleistung
7.3Regulierung der Heizleistung
7.3Regulierung der Heizleistung
Die Heizleistung kann am Druckregler (an der Gasflasche) in dem angegebenen Bereich auf den
Die Heizleistung kann am Druckregler (an der Gasflasche) in dem angegebenen Bereich auf den
Die Heizleistung kann am Druckregler (an der Gasflasche) in dem angegebenen Bereich auf den
Die Heizleistung kann am Druckregler (an der Gasflasche) in dem angegebenen Bereich auf den
gewünschten Wert eingestellt werden (Bild B).
Die Heizleistung kann am Druckregler (an der Gasflasche) in dem angegebenen Bereich auf den
gewünschten Wert eingestellt werden (Bild B).
gewünschten Wert eingestellt werden (Bild B).
gewünschten Wert eingestellt werden (Bild B).
gewünschten Wert eingestellt werden (Bild B).
7. Inbetriebnahme
7. Inbetriebnahme
7. Inbetriebnahme
7. Inbetriebnahme
7. Inbetriebnahme
(Kippschalter)
auf
'I'
(Kippschalter)
(Kippschalter)
(Kippschalter)
auf
auf
auf
'I'
(Kippschalter)
auf
'I'
schalten.
Die
Kontroll-Lampe
schalten.
'I'
'I'
schalten.
schalten.
Die
Die
Die
Kontroll-Lampe
schalten.
Die
Kontroll-Lampe
10 von 62
10 von 62
10 von 62
10 von 62
10 von 62
blinkt
schnell,
Kontroll-Lampe
Kontroll-Lampe
blinkt
blinkt
blinkt
schnell,
blinkt
schnell,
der
schnell,
schnell,
der
der
der
der

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gh 55 thGh 75 thGh 105 th