Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brandschutzprint - Eco Schulte ETS 64-R Montage- Und Betriebsanleitung

Brandschutz-drehflügeltürantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETS 64-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ETS 64-R
5.3

Brandschutzprint

Der Brandschutzprint (rot) stellt folgende Anschlüsse
zur Verfügung:
X103 Handauslöser (für manuelle Alarmierung); Rück-
stelltaster (zur Quittierung des Alarms)
X104 Brandmelder (max. 3 Stück in Serie)
X105 Optionenstecker (zur Verbindung eines weite-
ren Optionenprintes)
X106 externe Brandmeldezentrale (konfigurierbar
über DIP-Switch France S101 = Funktionsart
Brandmeldezentrale, passiv oder aktiv)
X107 Alarmsignalisation (24 V-Ausgang)
X108 Stecker für LED Brandmeldezentrale (im Seiten-
deckel)
Die Verbindung zwischen den Auslöse-Elementen und
dem ETS 64-R ist überwacht (Drahtbruch und Kurz-
schluss). Dazu muss am Ende jeder Verbindungsleitung
ein 8,2 kOhm Abschlusswiderstand eingesetzt werden
(bereits vorhanden).
Hinweis:
Bei zweiflügligen Anlagen benötigen beide
Antriebe einen Brandschutzprint.
Installation:
Der ETS 64-R ist mit passiven oder aktiven Brandmeldezentralen kompatibel. Die nachgenannten
Einstellungen dürfen nur an dem Brandschutzprint durchgeführt werden, welcher an der Brand-
meldezentrale angeschlossen ist.
Passive Brandmeldezentrale
Eingang des Brandschutzprintes wird durch Öffner-Kontakt mit Abschlusswiderstand beschaltet.
In diesem Fall wird der DIP-Switch auf die Position "passiv" = "OFF" (Werkseinstellung) gestellt
und die Brandmeldezentrale am Klemmenblock X106 (an Stelle des Widerstandes) angeschlossen.
Es muss sichergestellt werden, dass die Leitung einen Gesamtwiderstand von 8,2 kΩ aufweist.
Aktive Brandmeldezentrale
Eingang des Brandschutzprintes wird mit 24 V oder 48 V gespiesen (z.B. in Frankreich).
In diesem Fall wird der DIP-Switch auf die Position "aktiv" = "ON" gestellt und die Brandmeldezen-
trale am Klemmenblock X106 (an Stelle des Widerstandes) angeschlossen.
Bei zweiflügligen Anlagen können die Brandschutzelemente entweder am Brandschutzprint des
Gehflügel-Antriebs (Master) oder an jenem des Standflügel-Antriebs (Slave) angeschlossen wer-
den.
Inbetriebnahme:
Der Brandschutzprint wird automatisch erkannt und gespeichert.
Die Inbetriebnahme erfolgt gemäss Kapitel 6.
0548-990-61---70g_2019.10.indd
0548-990/61g
Seite 47 von 95
Montage- und Betriebsanleitung
X105
Alarm
OK

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ets 64-r gsd

Inhaltsverzeichnis