Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse; Durchführung Der Versorgungskabeln Und Externen Anschlüsse - Riello RS 1300/E C01 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Modulierender betrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.12
Elektrische Anschlüsse
Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse
 Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden.
 Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften
ausgeführt werden. Siehe in den Schaltplänen.
 Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä-
GEFAHR
nen dargestellten abweichen.
 Kontrollieren Sie, ob die Stromversorgung des Brenners der Angabe entspricht, die auf dem Kennschild und in
diesem Handbuch steht.
 Der Brenner wurde für aussetzenden Betrieb (FS1) homologiert.
Das bedeutet, dass er "laut Vorschrift" mindestens einmal alle 24 Stunden ausgeschaltet werden muss, damit das
Steuergerät eine Kontrolle seiner Funktionstüchtigkeit beim Anfahren vornehmen kann. Normalerweise wird das
Abschalten des Brenners vom Thermostat / Druckwächter des Heizkessels gewährleistet.
Sollte dies nicht der Fall sein, muss an TL ein Zeitschalter reihengeschaltet werden, der ein Brennerausschalten
einmal in 24 Stunden gewährleistet. Siehe Schaltpläne.
 Der Brenner wird im Werk für den Betrieb FS1 geeicht (1 Halt alle 24 Stunden); Er kann auf den Betrieb FS2
(Dauerbetrieb - 1 Halt alle 72 Stunden) umgerüstet werden, indem die Parameter mit dem Menü des Displays
AZL geändert werden.
 Die elektrische Sicherheit des Steuergeräts ist nur gewährleistet, wenn dieses an eine funktionstüchtige Erdungs-
anlage angeschlossen ist, die gemäß den gültigen Bestimmungen ausgeführt wurde. Es ist notwendig, diese
grundlegende Sicherheitsanforderung zu prüfen. Lassen Sie im Zweifelsfall durch zugelassenes Personal eine
sorgfältige Kontrolle der Elektrischen Anlage durchführen. Verwenden Sie die Gasleitungen nicht als Erdung für
elektrische Geräte.
 Die elektrische Anlage muss der maximalen Leistungsaufnahme des Steuergerätes angepasst werden, die auf
dem Kennschild und im Handbuch angegeben ist. Dabei ist im Besonderen zu prüfen, ob der Kabelquerschnitt für
die Leistungsaufnahme des Steuergeräts geeignet ist.
 Für die allgemeine Stromversorgung des Geräts durch Anschluss an das Stromnetz:
- verwenden Sie keine Adapter, Mehrfachstecker, Verlängerungen;
- verwenden Sie einen allpoligen Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm (Überspannungskate-
gorie III), wie in den geltenden Sicherheitsbestimmungen festgelegt.
 Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Körperteilen und / oder barfuß.
 Ziehen Sie nicht an den Stromkabeln.
Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prü-
farbeiten:
die Stromversorgung des Brenners durch Betäti-
gen des Hauptschalters der Anlage abschalten;.
GEFAHR
Das Brennstoffabsperrventil schließen.
GEFAHR
Vermeiden Sie das Entstehen von Kondenswas-
ser, Eis und Wasserinfiltrationen.
GEFAHR
Entfernen Sie die Verkleidung, wenn diese noch vorhanden ist,
und stellen Sie die elektrischen Anschlüsse gemäß den Schalt-
plänen her.
Verwenden Sie flexible Kabel entsprechend der Norm EN 60
335-1.
5.12.1 Durchführung der Versorgungskabeln und
externen Anschlüsse
Alle an den Brenner anzuschließenden Kabel werden durch Ka-
beldurchgänge geführt, wie in Abb. 25 gezeigt ist.
Um die Schutzart des Brenners zu gewährleisten,
müssen eventuell frei gebliebene Öffnungen und
Kabelverschraubungen mit den beigepackten
Stopfen verschlossen werden.
ACHTUNG
20089385
Installation
1
3
6
5
20062902
Zeichenerklärung (Abb. 25)
1
Stromversorgung
2
Minimal-Gasdruckwächter
3
Druckwächter für Dichtheitskontrolle der Gasventile VPS
4
Gasarmatur
5
Freigaben / Sicherheitsvorrichtungen
6
Zur Verfügung stehend
7
Stopfen
Nach Durchführung von Wartungs-, Reinigungs-
oder Kontrollarbeiten müssen die Haube sowie
alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen des
Brenners wieder montiert werden.
24
D
5
7
2
7
7
4
7
5
6
6
7
Abb. 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis