Inhaltszusammenfassung für BVL V-LOAD Cutter Megastar 110
Seite 1
145 H 1,70 / 170 / 170 H 1,20 / 195 / 195 H 1,20 Rev. 3 / 11.19 Art.Nr. 98856 Printed in Germany – Original Betriebsanleitung Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren! www.bvl-group.de...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 13.2.4 Tatsächliches Gesamtgewicht der Kombination Traktor und Maschine ....83 13.2.5 Tatsächliche Hinterachslast des Traktors ............... 83 13.2.6 Tragfähigkeiten der am Traktor montierten Reifen..........83 13.2.7 Tabelle 13.3 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen ....85 13.3.1 Kombinationsmöglichkeiten von Verbindungs- und Zugeinrichtungen ....
Benutzerhinweise BENUTZERHINWEISE Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Ihnen Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. ZWECK DER BETRIEBSANLEITUNG Diese Betriebsanleitung: beschreibt das Bedienen, Reinigen, Warten und Instandhalten des Anbaugerätes, gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit dem Anbaugerät. Sollten Sie dennoch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns.
Benutzerhinweise VERWENDETE DARSTELLUNGEN Handlungsanweisungen und Reaktionen Tätigkeiten, die in einer vorgegebenen Reihenfolge ausgeführt werden müssen, sind als nummerierte Handlungsanweisungen dargestellt. Diese Reihenfolge unbedingt einhalten. In manchen Fällen ist die Reaktion des Anbaugerätes auf die jeweilige Handlungsanweisung durch einen Pfeil markiert. Beispiel: 1.
Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb des Anbaugerätes. Alle Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachten! Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheitsregeln nicht beachtet werden. Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser Betriebs- anleitung helfen Sie mit, das Entstehen von Unfällen zu verhindern.
Sicherheitshinweise WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die schwerste Körperverletzung oder Tod zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. Durch Nichtbeachten der mit "WARNUNG" gekennzeichneten Sicherheitshinweise droht unter Umständen schwerste Körper- verletzung mit möglicher Todesfolge. VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko,...
Sicherheitshinweise SICHERHEITSBEWUSSTES ARBEITEN Das Anbaugerät ist gebaut nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können beim Verwenden des Anbaugerätes Gefahren und Beeinträchtigungen entstehen: für Leib und Leben des Bedieners oder dritter Personen, für das Anbaugerät selbst, ...
Sicherheitshinweise ORGANISATORISCHE MAßNAHMEN Die Betriebsanleitung: immer am Einsatzort des Anbaugerätes aufbewahren. muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugänglich sein. 2.3.1 VERPFLICHTUNG DES BETREIBERS Der Betreiber ist verpflichtet: die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeits- schutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten, ...
Sicherheitshinweise 2.3.2 VERPFLICHTUNG DES BEDIENERS Alle Personen, die mit Arbeiten mit / an dem Anbaugerät beauftragt sind, sind verpflichtet, vor Arbeitsbeginn: die nationalen allgemeingültigen Regelungen zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten, das Kapitel "Sicherheitshinweise", ab Seite 10 dieser Betriebsanleitung, zu lesen und zu beachten, ...
Seite 15
Sicherheitshinweise Personen Für die Tätigkeit Unterwiesene Personen mit speziell Person fachspezifischer Tätigkeit ausgebildete Ausbildung Person (Fachwerkstatt) Verladen / Transport Inbetriebnahme Einrichten, Rüsten Betrieb Reinigen, Warten und Instandhalten Störungssuche und -beseitigung Entsorgen Legende: X erlaubt -- nicht erlaubt Eine Person, die eine spezifische Aufgabe übernehmen kann und diese für eine entsprechend qualifizierte Firma durchführen darf.
Sicherheitshinweise 2.3.4 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG Die Siloblockschneider MegaStar Serie: sind ausschließlich bestimmt für das Schneiden/Entnehmen von Silageblöcken aus Flachsilos, den Transport und das Absetzen von Silageblöcken sämtlicher Silagearten und in der Tierhaltung gebräuchlichen Futtermittel, wenn der Trockensubstanzgehalt der Gesamtmischung mehr als 30% beträgt. ...
Sicherheitshinweise PRODUKTSICHERHEIT 2.5.1 SICHERHEITSGERECHTES BEDIENEN DES ANBAUGERÄTES Bedienen darf das Anbaugerät ausschließlich eine einzelne Person vom Fahrerplatz des Traktors, wenn sich keine Personen im Arbeitsbereich des Anbaugerätes aufhalten. Hierzu Kapitel "Gefahrenbereich / Arbeitsbereich und Gefahrenstellen", Seite 20 beachten. Alle Steuerelemente des Anbaugerätes vor jedem Starten des Traktors in Null-Stellung bringen.
Sicherheitshinweise 2.5.3 BAULICHE VERÄNDERUNGEN Fahrzeuge mit einer behördlichen Betriebserlaubnis oder mit einem Fahrzeug verbundene Einrichtungen und Ausrüstungen mit einer gültigen Betriebserlaubnis oder Genehmigung für den Straßenverkehr nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften müssen sich in dem durch die Erlaubnis oder Genehmigung bestimmten Zustand befinden. Bauliche Veränderungen, An- oder Umbauten nur dann an ...
Sicherheitshinweise 2.5.4 ERSATZ- UND VERSCHLEIßTEILE SOWIE HILFSSTOFFE Anbaugeräteteile in nicht einwandfreiem Zustand unverzüglich ersetzen / ersetzen lassen. Hierzu nur Originalteile des Herstellers oder vom Hersteller frei- gegebene Teile verwenden, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheits- gerecht konstruiert und gefertigt sind.
Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Grundlegende Sicherheitshinweise: gelten grundsätzlich für den sicherheitsgerechten Betrieb des Anbaugerätes, sind in den nachfolgenden Unterkapiteln zusammengefasst. 2.6.1 GEFAHRENBEREICH / ARBEITSBEREICH UND GEFAHRENSTELLEN Der Gefahrenbereich ist der Bereich innerhalb und/oder im Umkreis des Anbaugerätes, in dem Gefährdungen für die Sicherheit oder die Gesundheit einer Person entstehen können.
Sicherheitshinweise 2.6.2 ALLGEMEINE SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGSHINWEISE Neben den Sicherheitshinweisen dieses Kapitels auch die allgemeingültigen nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften beachten! Bei Arbeiten mit / an dem Anbaugerät die benötigte persönliche Schutzausrüstung tragen! Die an dem Anbaugerät angebrachten Warnhinweise und Instruktionshinweise beachten.
Seite 22
Sicherheitshinweise Montage / Demontage des Anbaugerätes Das Anbaugerät nur an geeignete Traktoren montieren! Das Anbaugerät vorschriftsmäßig an die vorgeschriebenen Vorrichtungen montieren! Durch das Montieren des Anbaugerätes im Front- und / oder Heckanbau eines Traktors die folgenden Werte nicht überschreiten: ...
Seite 23
Sicherheitshinweise Einsatz des Anbaugerätes Vor Arbeitsbeginn mit allen Einrichtungen und Betätigungs- WARNUNG elementen des Anbaugerätes sowie mit dessen Funktionen vertraut machen! Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät. Das Anbaugerät nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvor- richtungen funktionieren und in Schutzstellung angebracht sind! ...
Seite 24
Sicherheitshinweise Transportieren des Anbaugerätes (Vorschriften für den Traktor) Bei Transportfahrten auf öffentlichen Verkehrswegen die jeweiligen nationalen straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften beachten! Vor Transportfahrten überprüfen: Den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitungen. Das ordnungsgemäße Anbringen und Anschließen eines Beleuchtungsbalkens, wenn die Lichtanlage des Traktors von dem montierten Anbaugerät verdeckt wird.
Sicherheitshinweise 2.6.3 HYDRAULIK-ANLAGE WARNUNG Die Hydraulik-Anlage steht unter hohem Druck. Auf korrektes Anschließen der Hydraulik-Schlauchleitungen achten! Vor Anschließen der Hydraulik-Schlauchleitungen darauf WARNUNG achten, dass die Hydraulik-Anlage am Traktor und an dem Anbaugerät drucklos ist! Keine Stellteile auf dem Traktor blockieren, die zum direkten Ausführen von hydraulischen Bewegungen von Bauteilen dienen, z.B.
Sicherheitshinweise sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren! Auch bei sachgemäßer Lagerung und zulässiger Beanspruchung unterliegen Schläuche und Schlauchverbindungen einer natürlichen Alterung, dadurch ist ihre Lagerzeit und Verwendungsdauer begrenzt. Für Schläuche und Schlauch- leitungen aus Thermoplasten können andere Richtwerte maßgebend sein.
Sicherheitshinweise 2.6.6 REINIGEN, WARTEN UND INSTANDHALTEN Den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen WARNUNG sichern, bevor das Anbaugerät gereinigt, gewartet oder instand gehalten wird! Abwarten, bis alle Teile des Anbaugerätes sowie dessen Zusatzausstattungen zum Stillstand gekommen sind! Vorhandene mechanische oder hydraulische Restenergien können unbeabsichtigte Bewegungen des Anbaugerätes auslösen!
Sicherheitshinweise WARNHINWEISE UND INSTRUKTIONSHINWEISE An dem Anbaugerät sind folgende Hinweise angebracht: Warnhinweise kennzeichnen Gefahrenstellen an dem Anbaugerät und warnen vor Gefahren, die in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Verhalten auftreten können. Instruktionshinweise enthalten Informationen zu einem sachgerechten Umgang mit dem Anbaugerät.
Seite 29
Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnhinweis 0072720 Die Betriebsanleitung und die Sicherheits- hinweise lesen und beachten, bevor das Anbaugerät in Betrieb genommen wird! Pos 1 0072740 Gefährdungen bei Eingriffen an dem Anbaugerät, wie z.B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen, Reinigen, Warten und Instandhalten, verursacht durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen des Traktors!
Seite 30
Sicherheitshinweise 0072723 Ausreichenden Abstand zu elektrischen Hochspannungsleitungen halten! Bei Betrieb des Anbaugerätes unbedingt die Mindestabstände zu Freileitungen einhalten. Nennspannung (KV) Mindestabstand (m) bis 1 über 1 - 110 über 110 - 220 über 220 - 380 Pos 4 Unbekannte Spannung 0072737 Gefährdung durch Quetschen! Bei Montage / Demontage und während des...
Seite 31
Sicherheitshinweise 0072739 Gefährdung durch herunterfallende Teile! Der Aufenthalt unter dem angehobenen, ungesicherten Schneidbügel ist verboten! Pos 8 0072745 Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist nur bei eingelegter Sicherheitsstütze zulässig! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen. Für Wartungs- / Reparaturarbeiten am angehobenen Schneidbügel muss eine Sicherheitsstütze angebracht werden, um Pos 9...
Sicherheitshinweise 0072744 Gefährdungen durch Einziehen oder Fangen für Arme, verursacht durch laufende Antriebe und Antriebselemente! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen. Schutzvorrichtung bei laufendem Motor nicht öffnen oder entfernen! Nicht in laufende Antriebe greifen. Pos 11 ...
Seite 33
Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Instruktionshinweis 0085203 Anschlagpunkt Dieses Piktogramm kennzeichnet Befestigungspunkte zum Befestigen von Anschlagmitteln zum Ver- und Entladen des Anbaugerätes mit einem Lastträger. Pos 14 Anschlagmittel nur an den gekennzeichneten Befestigungspunkten anbringen. Bestell-Nummer und Erläuterung Instruktionshinweis 0072746 Achtung! Bedienhinweise Zusammenfassung wichtiger Hinweise zum Betrieb des Siloblockschneiders.
Sicherheitshinweise 2.7.3 PLATZIERUNG DER WARNHINWEISE UND INSTRUKTIONSHINWEISE Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnhinweise und Instruktionshinweise an dem Anbaugerät. Auf einer Seite des Anbaugerätes gezeigte Warnhinweise befinden sich auch auf der anderen Anbaugeräteseite an entsprechender Stelle. Abb. 2.7-1 und Abb. 2.7-2 Entnahmetechnik V-LOAD Cutter Megastar...
Sicherheitshinweise GEFAHREN BEI NICHTBEACHTEN DER SICHERHEITSHINWEISE UND WARNHINWEISE Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann: Gefährdungen für Personen, Umwelt und Anbaugerät verursachen, wie z.B.: Gefährdung von Personen durch nicht abgesicherte Arbeitsbereiche, Versagen wichtiger Funktionen des Anbaugerätes, Versagen vorgeschriebener Methoden zum Warten und Instandhalten, ...
Ver- und Entladen VER- UND ENTLADEN Ver- und Entladen mit Hebezeugen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen oder Stoß für Personen können entstehen, wenn das angehobene Anbaugerät unbeabsichtigt herab fällt! Unbedingt die gekennzeichneten Befestigungspunkte zum anbringen von Anschlagmitteln zum Ver- und Entladen des Anbaugerätes mit einem Hebezeug benutzen.
Produktbeschreibung PRODUKTBESCHREIBUNG Dieses Kapitel enthält: umfassende Informationen zum Aufbau des Anbaugerätes, die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stellteile. Dieses Kapitel möglichst direkt an dem Anbaugerät lesen. So kann der Bediener sich am besten mit dem Anbaugerät vertraut machen. Die Siloblockschneider TopStar Plus bestehen hauptsächlich aus einem Rahmen, Gabelzinken, zum tragen des Siloblocks, einem mit hydraulisch angetriebenen Schneidmessern ausgestatteten...
Produktbeschreibung SICHERHEITS- UND SCHUTZEINRICHTUNGEN Dieses Kapitel enthält die Anordnung der korrekt montierten und sich in Schutzstellung befindlichen Schutzeinrichtungen. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen und Fangen für Personen können entstehen, wenn beim Betrieb des Anbaugerätes bewegte Teile des Anbaugerätes ungeschützt sind! ...
Produktbeschreibung VERSORGUNGSLEITUNGEN ZWISCHEN TRAKTOR UND ANBAUGERÄT (1) Hydraulikanschluss "Vorlauf" DN 15 rot (2) Hydraulikanschluss "Rücklauf" DN 15 blau (3) Stromversorgung für Bedienpult 3-polig Beleuchtungsanschluss 7-polig (optionaler Beleuchtungsbalken) Abb. 4.3-1 TYPENSCHILD UND CE-KENNZEICHNUNG Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung von Typenschild, Anbaugerätenummer und CE-Kennzeichnung.
Seite 41
70 dB(A) Betriebsmittel: Hydrauliköl ISO VG 46, HLP, DIN 51524 T2 Schmierfett BvL Farmgrease Art.: 97905 Serienmäßige Ausstattung Grundsteuergerät, je nach Ausführung dw oder ew Anschlussschlauchlänge 1,30 m Mechanische Abschiebevorrichtung (nur für Heckanbau) Entnahmetechnik V-LOAD Cutter Megastar...
Seite 42
70 dB(A) Betriebsmittel: Hydrauliköl ISO VG 46, HLP, DIN 51524 T2 Schmierfett BvL Farmgrease Art.: 97905 Serienmäßige Ausstattung Grundsteuergerät, je nach Ausführung dw oder ew Anschlussschlauchlänge 1,30 m Mechanische Abschiebevorrichtung (nur für Heckanbau) Entnahmetechnik V-LOAD Cutter Megastar...
Seite 43
70 dB(A) Betriebsmittel: Hydrauliköl ISO VG 46, HLP, DIN 51524 T2 Schmierfett BvL Farmgrease Art.: 97905 Serienmäßige Ausstattung Grundsteuergerät, je nach Ausführung dw oder ew Anschlussschlauchlänge 1,30 m Mechanische Abschiebevorrichtung (nur für Heckanbau) Entnahmetechnik V-LOAD Cutter Megastar...
Produktbeschreibung 4.5.2 ANGABEN ZUR GERÄUSCHENTWICKLUNG Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert (Schalldruckpegel) liegt unter 70 dB(A), gemessen im Betriebszustand bei geschlossener Kabine am Ohr des Traktorfahrers. Die Höhe des Schalldruckpegels ist im Wesentlichen abhängig vom verwendeten Traktor. KONFORMITÄT Der Hersteller bestätigt, dass das Anbaugerät die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen erfüllt: ...
Produktbeschreibung ERFORDERLICHE AUSSTATTUNG DES TRAKTORS Zum bestimmungsgemäßen Betreiben des Anbaugerätes muss der verwendete Traktor folgende Voraussetzungen erfüllen: Motorleistung des Traktors Zum erforderlichen Leistungsbedarf siehe Kapitel "Technische Daten", ab Seite 40. Elektrik Batterie-Spannung: 12 V (Volt) Steckdose für Beleuchtung 7-polig (Beleuchtungsbalken): Steckdose für Bedienpult...
Seite 46
Produktbeschreibung Bedienung über Bedienpult (Serienausstattung) Erforderliche Steuergeräte Wahlweise: 1 doppelt wirkendes Steuergerät oder 1 einfach wirkendes Steuergerät und 1 druckloser Rücklauf (Staudruck im Rücklauf max. 5 bar) Bedienung direkt über die Steuergeräte des Traktors (Sonderausstattung) Hydraulikkomponente: Erforderliche Steuergeräte: ...
Aufbau und Funktion AUFBAU UND FUNKTION Das folgende Kapitel enthält Informationen über den Aufbau des Anbaugerätes und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Die Anbaugeräte sind teilweise mit Sonderausstattungen abgebildet. Sonderausstattungen (Optionen) sind in dieser Betriebsanleitung gekennzeichnet und gegen Mehrpreis lieferbar. BEDIENPULT - ELEKTRONISCH Über das optional erhältliche elektronische Bedienpult lassen sich die hydraulischen Funktionen des Anbaugerätes vom Traktorsitz aus...
Aufbau und Funktion HYDRAULIK-ANLAGE Serienausstattung: Bedienung über Bedienpult Alle hydraulischen Funktionen des Anbaugerätes werden über das Bedienpult (Bedienpult mit Bowdenzügen oder elektronisches Bedienpult) gesteuert. Hierzu sind die einzelnen Hydraulik- komponenten des Anbaugerätes an den Steuerblock des Anbaugerätes angeschlossen. Die Hydraulik-Anlage des Anbaugerätes ist betriebsbereit, wenn: ...
Aufbau und Funktion BETÄTIGUNG DES HYDRAULIK-STEUERBLOCKS (ÜBER DAS BEDIENPULT) Über das Bedienpult werden Steuerbefehle des Anbaugerätes an den Hydraulik-Steuerblock gegeben, der dann entsprechend die hydraulischen Funktionen des Anbaugerätes schaltet. Die meisten Funktionen werden über Tastschalter bedient, dass heißt, eine Funktion wird nur so lange ausgeführt, wie der Schalter in der Schaltstellung gehalten wird.
Aufbau und Funktion GABELZINKEN Zum Einstechen in den Silostock und Entnehmen des Siloblocks ist das Anbaugerät mit 11 einzeln austauschbaren Gabelzinken ausgestattet, die in Zinkenhülsen unten am Rahmen montiert sind. Die Zinken vor Arbeitseinsätzen prüfen. Nicht mit verbogenen / lockeren Gabelzinken arbeiten.
Aufbau und Funktion ABSCHIEBER - HYDRAULISCH Optional kann das Anbaugerät mit einem hydraulischen Abschieber ausgestattet sein, der das Absetzen eines Siloblocks erleichtert. Durch die manuelle Betätigung kann die Schubkraft dosierter eingesetzt werden als bei dem Mechanischen und die Schubkraft ist durch den hydraulischen Antrieb höher. Der Abschieber wird von dem Bediener über das Bedienpult ein- und ausgefahren.
Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Dieses Kapitel enthält Informationen: wie das Anbaugerät in Betrieb genommen wird, zum Prüfen, ob das Anbaugerät an den Traktor montiert werden kann. Vor Inbetriebnahme des Anbaugerätes muss der Bediener die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. ...
Inbetriebnahme WARNUNG Gefährliche Situationen können für Personen entstehen, wenn der Arbeitsbereich des Anbaugerätes vom Traktor aus nicht gut einsehbar ist! Den Traktor ggf. mit Spiegeln ausrüsten. Der Arbeitsbereich muss auch an den Anbaugeräteseiten vom Sitz des Traktors aus gut einsehbar sein. TRAKTOR GEGEN UNBEABSICHTIGTES STARTEN UND VERROLLEN SICHERN Das Anbaugerät, mit seinen optionalen Zusatzausstattungen, ist an einen Traktor montiert und wird über dessen Hydraulik-Anlage...
Anbaugerät montieren / demontieren ANBAUGERÄT MONTIEREN / DEMONTIEREN Bei der Montage / Demontage des Anbaugerätes zusätzlich das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 20 beachten. Das Anbaugerät bei jeder Montage / Demontage auf augen- fällige Mängel kontrollieren! Hierbei das Kapitel "Verpflichtung des Bedieners", Seite 14 beachten.
Seite 56
Anbaugerät montieren / demontieren WARNUNG Gefährdungen können für Personen entstehen, wenn die Energieversorgung zwischen Traktor und Anbaugerät durch beschädigte Versorgungsleitungen ausfällt! Beim Kuppeln der Versorgungsleitungen den Verlauf der Versorgungsleitungen prüfen. Die Versorgungsleitungen: müssen allen Bewegungen bei Kurvenfahrten ohne Spannen, Knicken, Stauchen oder Reiben leicht nachgeben.
Anbaugerät montieren / demontieren ANBAUGERÄT DEMONTIEREN WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen und Stoß können für Personen entstehen, durch unzureichende Standsicherheit des demontieren Anbaugerätes! Das leere Anbaugerät mit komplett abgesenktem Schneidbügel auf eine ebene, waagerechte Abstellfläche mit festem Unter- grund abstellen.
Anbaugerät montieren / demontieren HYDRAULIK-SCHLAUCHLEITUNGEN ANKUPPELN WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß können für Personen entstehen, wenn es durch falsch angeschlossene Hydraulik-Schlauchleitungen zu Fehlfunktionen kommt! Beim Ankuppeln der Hydraulik-Schlauchleitungen die farbigen Markierungen an den Hydraulik-Steckern beachten. ...
Anbaugerät montieren / demontieren 1. Die Betätigungs-Hebel / Schalter am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimm- stellung (Neutral-Stellung) bringen. 2. Staubschutzkappen der Hydraulik-Stecker und Hydraulik-Muffen abnehmen. 3. Falls notwendig, die Hydraulik-Stecker der Hydraulik-Schlauchleitungen und die Hydraulik-Muffen reinigen, bevor diese mit einander gekuppelt werden.
Einstellungen EINSTELLUNGEN Bei allen Einstellarbeiten, zusätzlich die Hinweise folgender Kapitel beachten: "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 20, "Warnhinweise und Instruktionshinweise", ab Seite 28. Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß können bei Einstellarbeiten an dem Anbaugerät für Personen entstehen: ...
Einstellungen DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL EINSTELLEN GEFAHR Gefährdungen durch Schneiden, Abschneiden bestehen bei Einstellarbeiten am Druckbegrenzungsventil durch scharfe, in Betrieb befindliche Schneidmesser! Diese Gefährdungen können schwere Schnittverletzungen, insbesondere an Fingern und Händen, verursachen. Bei Einstellarbeiten am Druckbegrenzungsventil besonders aufmerksam und vorsichtig sein, da diese bei eingeschaltetem Hydraulikölumlauf und, daraus resultierend, mit angetriebenem Schneidbügel und laufenden Schneidmessern erfolgen! Durch Verstellen des Begrenzungsdruckventils (DBV) kann der...
Transportfahrten TRANSPORTFAHRTEN Eine Transportfahrt ist eine Fahrt vom oder zum Einsatzort des Anbaugerätes im beladenen oder unbeladenen Zustand. Bei Transportfahrten zusätzlich das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 20 beachten. Während des Transportes darauf achten, die Ladung nicht zu verlieren.
Seite 63
Transportfahrten WARNUNG Sturzgefahr beim unerlaubten Mitfahren auf dem Anbaugerät! Das Mitfahren von Personen auf dem Anbaugerät ist verboten. Das Anbaugerät nicht als Hebeplattform für Personen benutzen. 1. Das Anbaugerät nicht höher als notwendig anheben. Bei Verwendung eines Teleskopladers, den Teleskoparm zusätzlich komplett einfahren.
Einsatz des Anbaugerätes EINSATZ DES ANBAUGERÄTES Beim Einsatz des Anbaugerätes zusätzlich die Hinweise folgender Kapitel beachten: "Verpflichtung des Bedieners", auf Seite 14, "Qualifikation der Personen", auf Seite 14, "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 20, "Warnhinweise und Instruktionshinweise", ab Seite 28. Das Beachten dieser Kapitel dient der Sicherheit des Bedieners und dritter Personen.
Einsatz des Anbaugerätes 10.1.1 SILOBLOCK SCHNEIDEN UND TRANSPORTIEREN 1. Den hydraulischen Abschieber (Option) ganz einfahren. 2. Mit der hydraulische Seitenverschiebung (Option) und dem Hubgerüst (Option) kann die Entnahmeposition genau festgelegt werden. 3. Die Zinken des Siloblockschneiders waagerecht, möglichst in voller Blocktiefe, in den Silostock einstechen. Der Schneibügel muss sich dabei oberhalb der Oberkante des Silostocks befinden! 4.
Reinigen, Warten und Instandhalten REINIGEN, WARTEN UND INSTANDHALTEN Beim Reinigen, Warten und Instandhalten zusätzlich die Hinweise folgender Kapitel beachten: "Verpflichtung des Bedieners", auf Seite 14, "Qualifikation der Personen", auf Seite 14, "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 20, "Warnhinweise und Instruktionshinweise", ab Seite 28.
Reinigen, Warten und Instandhalten 11.1 REINIGEN Das Anbaugerät regelmäßig und gründlich reinigen. Schmutz zieht Feuchtigkeit an und führt zu Rostbildung. Das Anbaugerät nach jedem Reinigen abschmieren, insbe- sondere nach einer Reinigung mit einem Hochdruckreiniger, Dampfstrahler oder Fett lösenden Reinigungsmitteln. ...
Reinigen, Warten und Instandhalten 11.2 SCHMIEREN Alle Lager- und Schmierstellen nach Schmierplan abschmieren. Vor dem Schmieren die Schmiernippel reinigen, damit kein Schmutz in das Schmiersystem gelangt. Umweltfreundliche, biologisch abbaubare Öle und Fette verwenden, wenn Schmierstoffe ins Futtergut bzw. Erdreich gelangen können! Informieren Sie sich bei Ihrem Land- maschinenfachbetrieb.
Reinigen, Warten und Instandhalten 11.3 WARTUNGSPLAN – ÜBERSICHT Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durchführen. Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs- Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. 11.4 SCHNEIDMESSER DES SCHNEIDBÜGELS Regelmäßig die Schneidmesser des Schneidbügels schleifen. ...
Reinigen, Warten und Instandhalten 11.4.1 SCHNEIDMESSER WECHSELN WARNUNG Gefährdungen durch weggeschleuderte Schleifpartikel bestehen beim Schleifen der Schneidmesser! Diese Gefährdungen verursachen schwerste Verletzungen, insbesondere der Augen. Beim Schleifen der Schneidmesser immer eine Schutzbrille tragen. Beim Schleifen der Schneidmesser immer schnittfeste Schutz- handschuhe tragen Sind Arbeiten an der Schneideinrichtung geplant, sollten diese möglichst in ergonomisch günstige Arbeitshöhe gefahren werden.
Seite 71
Reinigen, Warten und Instandhalten Die Messer der Schneideinrichtung sollten regelmäßig gesäubert und geprüft werden. Die Spitzen der beweglichen Messer sollten mindestens so lang sein wie die der fest stehenden Messer. Messer mit kürzeren Spitzen sind verschlissen wenn das Anbaugerät nicht mehr leistungsfähig arbeitet. Verschlissende oder beschädigte Messer müssen sofort ersetzt werden.
Reinigen, Warten und Instandhalten 11.5 DRAHTSEILE NACHSPANNEN - SCHNEIDBÜGEL Die Spannung der Drahtseile muss alle 100 Betriebsstunden überprüft werden. Die Drahtseile sind korrekt gespannt, wenn sie sich bei tiefster Stellung des Schneidbügels ca. 2-3 cm seitlich bewegen lassen. Die Drahtseile müssen möglichst gleich gespannt sein.
Reinigen, Warten und Instandhalten 11.6 HYDRAULIK-ANLAGE WARNUNG Gefährdungen durch Infektionen können für Personen entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt! Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulik-Anlage durchführen. Vor Arbeiten an der Hydraulik-Anlage das Anbaugerät demontieren oder den Traktor ausschalten und gegen unerwartetes Starten und Verrollen sichern.
Reinigen, Warten und Instandhalten 11.6.1 KENNZEICHNUNG VON HYDRAULIK-SCHLAUCHLEITUNGEN Die Kennzeichnung auf der Armatur liefert folgende Informationen: (1) Kennzeichen des Herstellers der Hydraulik- Schlauchleitung (A1HF) (2) Herstellungsdatum der Hydraulik- Schlauchleitung (07 / 10 = Jahr / Monat = Oktober 2007) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck (z.B.
Reinigen, Warten und Instandhalten 11.6.2 WARTUNGS-INTERVALLE Nach den ersten 10 Betriebsstunden und in Folge alle 50 Betriebsstunden: 1. Alle Bauteile der Hydraulik-Anlage auf Dichtigkeit prüfen. 2. Gegebenenfalls Verschraubungen nachziehen. Vor jeder Inbetriebnahme: 1. Hydraulik-Schlauchleitungen auf augenfällige Mängel kontrollieren. 2. Hydraulikölstand prüfen. Ggf. Hydrauliköl nachfüllen. 3.
Reinigen, Warten und Instandhalten 11.6.4 EIN- UND AUSBAU VON HYDRAULIK-SCHLAUCHLEITUNGEN Bei Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen unbedingt die folgenden Hinweise beachten: Vor Arbeiten an der Hydraulik-Anlage sicherstellen, dass die Hydraulikanlage drucklos ist. Nur original Hydraulik-Schlauchleitungen des Herstellers verwenden. ...
Reinigen, Warten und Instandhalten 11.7 BEI LÄNGERER NICHTBENUTZUNG Bei längerer Nichtbenutzung des Anbaugerätes folgende Punkte beachten: Das Anbaugerät reinigen. Lackschäden ausbessern. Das Anbaugerät entsprechend Schmierplan fetten, die Kolbenstangen der Hydraulikzylinder einfetten. Korrosionsschutz-Maßnahmen ergreifen, z.B. das Anbaugerät mit Korrosionsschutzöl einölen.
Reinigen, Warten und Instandhalten 11.8 ANZUGSMOMENTE FÜR SCHRAUBVERBINDUNGEN Anzugsmomente [Nm] Schlüsselweite Gewinde in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern-Güteklasse [mm] 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20...
Schneidbügel fährt Ölstrom zu gering Traktorkapazität erhöhen. herunter - Messer läuft Mindestens 25 l/min nicht Steuerkreis des Messerantriebs BvL Kundendienst kontaktieren. beeinträchtigt / verstopft Steuerventil schaltet nicht BvL Kundendienst kontaktieren. Messer läuft - Vorschub zu gering BvL Kundendienst kontaktieren. Schneidbügel bleibt stehen Fremdkörper im Silostock...
Seite 80
Die Messer gleichmäßig nutzen, z.B. von links nach rechts, dann von rechts nach arbeiten. Möglichst volle Blocktiefe entnehmen. Vor einstechen der Zinken muss der Schneidbügel oberhalb der oberen Silostockkante stehen. Vorschub des Schneidbügels zu BvL Kundendienst kontaktieren. hoch eingestellt Entnahmetechnik V-LOAD Cutter Megastar...
Wichtige Informationen WICHTIGE INFORMATIONEN Vor der Inbetriebnahme von Anbaugeräten im Front- und Heck-Bereich darf es nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein. Überzeugen Sie sich vor dem Gerätekauf, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind, indem Sie die folgenden Berechnungen durchführen oder die Traktor-Geräte- Kombination wiegen.
Wichtige Informationen 13.2 BERECHNEN DER TATSÄCHLICHEN WERTE Das zulässige Gesamtgewicht des Traktors, dass in der Betriebsanleitung / im Fahrzeugschein des Traktors angegeben ist, muss größer sein als die Summe aus: Leergewicht des Traktors, Ballastierungsmasse, Stützlast der angehängten Maschine. 13.2.1 BENÖTIGTE DATEN Abb.
Wichtige Informationen 13.2.2 MINDEST-BALLASTIERUNG DES TRAKTORS Um eine ausreichende Lenkfähigkeit des Traktors zu gewährleisten, muss der Traktor über die folgende Mindest-Ballastierung an der Frontseite verfügen: Tragen Sie den Zahlenwert für die Mindest-Ballastierung G in die V min Tabelle (Kapitel 1.2.7) ein.
Wichtige Informationen 13.2.7 TABELLE WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Standfestigkeit sowie die Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors unzureichend sind! Sie dürfen die Maschine nur dann an Ihren Traktor kuppeln, wenn: ...
Wichtige Informationen 13.3 VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN BETRIEB VON TRAKTOREN MIT ANGEHÄNGTEN MASCHINEN WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen für Personen können entstehen, wenn bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors Verbindungseinrichtungen zwischen Traktor und Maschine brechen! Beachten Sie: dass die Verbindungseinrichtung am Traktor eine ausreichende zulässige Stützlast für die tatsächlich vorhandene Stützlast aufweist, ...
Wichtige Informationen 13.3.2 TATSÄCHLICHEN D -WERT FÜR DIE ZU KUPPELNDE KOMBINATION BERECHNEN WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen für Personen können entstehen, wenn bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors Verbindungseinrichtungen zwischen Traktor und Maschine brechen! Berechnen Sie den tatsächlichen D -Wert ihrer Kombination, bestehend aus Traktor und Maschine, um zu überprüfen, ob die Verbindungseinrichtung an ihrem Traktor den erforderlichen D...