Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
V-
MIX Fill Plus XLS
Rev. 1 / 01.20
Printed in Germany – Original Betriebsanleitung
Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Handbucha
rt1
Maschine1
Maschinen
Nr1
Maschinen
Typ1
Version1
Auftrag
KundeNam
e1
Betriebsanleitung
KundeAdre
sse1
KundeOrt1
KundeTelef
on1
KundeLand
1
KundeFax1
KundeEmai
l1
Erstelldatu
m
Dateiname
Zusatz1
Zusatz2
Baujahr1
Art.Nr. 116587
Betriebsanleitung
Futtermischwagen V-Mix
000001
Maschine
1.1
Auftrag 1
Bernhard van Lengerich
Grenzstraße 16
D-48488 Emsbüren
+ 49 (0) 5903 951-0
Deutschland
+ 49 (0) 5903 951-34
info@bvl-group.de
05.11.2019
BA_V_MIX_PLUS_DE
2019
www.bvl-group.de
Handbu
chart1
Maschi
ne1
Maschi
nenNr1
Maschi
nenTyp
1
Version
1
Auftrag
Kunde
Name1
Kunde
Adress
e1
Kunde
Ort1
KundeT
elefon1
KundeL
and1
KundeF
ax1
Erstelld
atum
Dateina
me
Zusatz
1
Zusatz
2
Baujahr
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BVL V-MIX Fill Plus XLS

  • Seite 1 KundeOrt1 D-48488 Emsbüren KundeTelef Maschi nenTyp + 49 (0) 5903 951-0 KundeLand Version Deutschland KundeFax1 + 49 (0) 5903 951-34 KundeEmai Auftrag Kunde info@bvl-group.de Name1 Erstelldatu Kunde 05.11.2019 Dateiname BA_V_MIX_PLUS_DE Adress Zusatz1 Kunde Zusatz2 Ort1 Baujahr1 2019 KundeT elefon1...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Urheberrecht EG-Konformitätserklärung nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II A Der Hersteller: Bernard van Lengerich Grenzstraße 16 D-48488 Emsbüren + 49 (0) 5903 951-0 erklärt hiermit, dass folgendes Produkt: Futtermischwagen V-Mix Typenbezeichnung: Fill Plus XLS Funktion: Der Futtermischwagen dient dem Zerkleinern, homogenen Mischen, Schneiden, Selbstbefüllen, Transportieren und Austragen von Futtermitteln in der Tierhaltung.
  • Seite 3 D-48488 Emsbüren Tel.: + 49 (0) 5903 951-0 Fax.: + 49 (0) 5903 951-34 E-Mail: info@bvl-group.de Diese Betriebsanleitung ist für den Betreiber der Maschine und dessen Personal bestimmt. Sie enthält Texte, Bilder und Zeichnungen, die ohne ausdrückliche Genehmigung der Bernard van Lengerich weder vollständig noch teilweise...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Seite 4 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung ....................9 Hinweise zur Betriebsanleitung ................. 9 Nutzung der Betriebsanleitung .................. 9 Gestaltung der Betriebsanleitung ................10 Verpflichtungen des Betreibers ................10 Verpflichtungen des Bedieners ................11 Anforderungen an das Personal ................11 Qualifikation der Personen ..................
  • Seite 5 Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Seite 5 Arbeitspodest und Sichtfenster (Option) ..............56 Strohgebläse (Option) ..................... 57 Stützfuß ........................58 4.10 Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine .......... 59 4.11 Strom- und Hydrauliksteuerung ................60 4.12 Bremsanlage ......................61 4.12.1 Hydraulische Arbeitsbremse ............... 61 4.12.2 Hydraulische Betriebsbremse ..............
  • Seite 6 Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Seite 6 6.7.1 Montagehinweise für die Fachwerkstatt ............. 90 6.7.1.1 Aufstecken der Gelenkwelle ............91 Bedienpult auf Traktor montieren ................92 Montage des Bedienhebels ..................93 6.10 Display der Wiegeeinrichtung ausrichten ..............94 6.11 Schneidmesserposition ................... 95 6.12 Kurzanleitung ......................
  • Seite 7 Schmierintervalle der Gelenkwellen ............156 8.5.3 Scherbolzen der Scherbolzenkupplung auswechseln ......157 Ölwechsel am Getriebe ..................158 8.6.1 Getriebe BvL 105926 ECS 1522 .............. 159 8.6.2 Getriebe BvL 0095277 PGA 2502 ............160 8.6.3 Reduziergetriebe BvL 94954 & 94955 ............. 161 8.6.4...
  • Seite 8 Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Seite 8 8.11.1 Riemenverbindung ................... 177 8.11.2 Förderband spannen/ausrichten ............... 178 8.12 Reifen ........................179 8.12.1 Reifen wechseln ..................179 8.13 Hydraulikanlage ..................... 181 8.13.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauchleitungen ........181 8.13.2 Inspektionskriterien für Hydraulikschlauchleitungen ........ 182 8.13.3 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauchleitungen ........
  • Seite 9: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung Kapitel 1 Hinweise zur Betriebsanleitung Seite 9 Allgemeine Beschreibung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu dieser Betriebsanleitung, sowie allgemeine Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Futtermischwagen V-Mix. Im weiteren Verlauf wird der Futtermischwagen V-Mix auch als Maschine bezeichnet. Hinweise zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist zentraler Bestandteil der Benutzerdokumentation der Maschine.
  • Seite 10: Gestaltung Der Betriebsanleitung

    Allgemeine Beschreibung Kapitel 1 Gestaltung der Betriebsanleitung Seite 10 Gestaltung der Betriebsanleitung Sicherheitsrelevante Hinweise sind durch entsprechende Symbole und Fettschrift gekennzeichnet. Aufzählungen Aufzählungen von Eigenschaften in beliebiger, nicht unbedingt einzuhaltender Reihenfolge sind mit einem Punkt gekennzeichnet. Beispiel:  Eigenschaft A ...
  • Seite 11: Verpflichtungen Des Bedieners

    Allgemeine Beschreibung Kapitel 1 Verpflichtungen des Bedieners Seite 11 Verpflichtungen des Bedieners Alle Personen, die mit Arbeiten mit/an der Maschine beauftragt sind, sind verpflichtet, vor Arbeitsbeginn:  die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten, ...
  • Seite 12: Qualifikation Der Personen

    Allgemeine Beschreibung Kapitel 1 Qualifikation der Personen Seite 12 Qualifikation der Personen HINWEIS  Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit/an der Maschine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen.  Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 13: Richtungs- Und Positionsangaben Für Die Maschine

    Allgemeine Beschreibung Kapitel 1 Richtungs- und Positionsangaben für die Maschine Seite 13 Richtungs- und Positionsangaben für die Maschine Abb. 1-1: Positionsangaben für die Maschine Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Vorderseite Rechte Seite Rückseite (Beladung) Linke Seite 1.10 Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemeine Beschreibung Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 14 1.11 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine dient ausschließlich dem üblichen Einsatz zum Zerkleinern, homogenen Mischen, Schneiden, Selbstbefüllen, Transportieren und Austragen von Futtermitteln in der Tierhaltung. Die Maschine ist ausschließlich innerhalb der im Kapitel 3 „Technische Daten“ aufgeführten Leistungsgrenzen zu verwenden.
  • Seite 15: Mängelansprüche Und Haftung

    Allgemeine Beschreibung Kapitel 1 Mängelansprüche und Haftung Seite 15 1.13 Mängelansprüche und Haftung Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen“. Diese stehen dem Betreiber der Maschine spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Mängel- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: ...
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Seite 16 Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung GEFAHR „GEFAHR" kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. WARNUNG „WARNUNG" kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte. VORSICHT „VORSICHT"...
  • Seite 17: Warn- Und Instruktionshinweise An Der Maschine

    Sicherheitshinweise Kapitel 2 Warn- und Instruktionshinweise an der Maschine Seite 17 Warn- und Instruktionshinweise an der Maschine HINWEIS  An der Maschine sind folgende Hinweise angebracht:  Warnhinweise kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Gefahren, die in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Verhalten auftreten können.
  • Seite 18: Lage Der Warn- Und Gebotsaufkleber

    Sicherheitshinweise Kapitel 2 Lage der Warn- und Gebotsaufkleber Seite 18 Lage der Warn- und Gebotsaufkleber 3-10 Abb. 2-3: Übersicht Warn- und Gebotsaufkleber Pos. Piktogramm Beschreibung 87610 Die erforderliche Antriebsdrehzahl der Maschine beträgt 540 Vor dem Einschalten der Zapfwelle überprüfen, ob die gewählte Drehzahl und Drehrichtung der Zapfwelle des Traktors mit der zulässigen Drehzahl und Drehrichtung der Maschine übereinstimmt.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Lage der Warn- und Gebotsaufkleber Seite 19 3-10 Abb. 2-4: Übersicht Warn- und Gebotsaufkleber Pos. Piktogramm Beschreibung 72723 Ausreichenden Abstand zu elektrischen Hochspannungsleitungen halten! Bei Betrieb der Maschine sind Mindestabstände zu Freileitungen unbedingt einzuhalten. Nennspannung (KV) Mindestabstand (m) bis 1 über 1 –...
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Lage der Warn- und Gebotsaufkleber Seite 20 3-10 Abb. 2-5: Übersicht Warn- und Gebotsaufkleber Pos. Piktogramm Beschreibung 85764 Schrauben regelmäßig nachziehen. 88438 Tabelle Reifendruck 114918 Gefährdung durch Sturz, verursacht durch Mitfahren auf Trittflächen oder Plattformen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine oder das Besteigen von laufenden Maschinen.
  • Seite 21 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Lage der Warn- und Gebotsaufkleber Seite 21 3-10 Abb. 2-6: Übersicht Warn- und Gebotsaufkleber Pos. Piktogramm Beschreibung 72735 Gefährdungen durch Schneiden oder Abschneiden der Arme, Hände oder Finger, verursacht durch angetriebene Arbeitswerkzeuge! Gefahr durch scharfe/sich bewegende Schneidmesser. Auch im Stillstand besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Lage der Warn- und Gebotsaufkleber Seite 22 3-10 Abb. 2-7: Übersicht Warn- und Gebotsaufkleber Pos. Piktogramm Beschreibung 85356 Gefährdung durch Betreten der Ladeschaufel! Ladeschaufel und den Mischbehälter nicht betreten. 72734 Gefährdungen durch Einziehen oder Fangen für Arme, verursacht durch angetriebene Arbeitswerkzeuge! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen.
  • Seite 23 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Lage der Warn- und Gebotsaufkleber Seite 23 3-10 Abb. 2-8: Übersicht Warn- und Gebotsaufkleber Pos. Piktogramm Beschreibung 88323 Blockkugelhahn zum Sichern des geöffneten Dosierschiebers gegen unbeabsichtigtes Absenken:  Position Schloss geschlossen – Blockkugelhahn geschlossen.  Position Schloss geöffnet – Blockkugelhahn geöffnet 85204 Gefährdung durch Überrollen für den gesamten Körper, verursacht durch unbeabsichtigtes Verrollen der abgestellten, ungesicherten Maschine!
  • Seite 24 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Lage der Warn- und Gebotsaufkleber Seite 24 3-10 Abb. 2-9: Übersicht Warn- und Gebotsaufkleber Pos. Piktogramm Beschreibung 103884 103549 103550 Schmieren Sie alle 2, (6), (10) Lager- bzw. Schmierstellen der Achse wöchentlich oder spätestens nach 50 h ab. 90093 Gefährliche Situationen können entstehen, wenn durch mechanische Arbeiten an Rahmenteilen tragende Teile brechen!
  • Seite 25 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Lage der Warn- und Gebotsaufkleber Seite 25 3-10 Abb. 2-10: Übersicht Warn- und Gebotsaufkleber Pos. Piktogramm Beschreibung 99231 Getting started Kontrollliste der Inbetriebnahme. Stand: 14.09.2020 Original Betriebsanleitung 116587 Bernard van Lengerich...
  • Seite 26 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Lage der Warn- und Gebotsaufkleber Seite 26 In der Abbildung nicht dargestellte Warn- und Instruktionshinweise. Pos. Piktogramm Beschreibung 72732 Gefährdungen durch Einziehen oder Fangen für Arme, verursacht durch angetriebene Arbeitswerkzeuge! Gefahr durch sich bewegende Schneidmesser. Auch im Stillstand besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 27: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Kapitel 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 27 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Gefährdung von Personen und der Maschine!  Neben den Sicherheitshinweisen dieses Kapitels sind auch die allgemeingültigen nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.  Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten und in vollzähligem und lesbarem Zustand halten.
  • Seite 28 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 28 GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung!  Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Minuspol der Batterie abklemmen.  Bei Verwendung stärkerer Sicherungen kann die elektrische Anlage zerstört werden – es besteht Brandgefahr. Nur die vorgeschriebenen Sicherungen verwenden. ...
  • Seite 29: Sicherheitshinweise Zum Betrieb

    Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitshinweise zum Betrieb Seite 29 WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Schutzausrüstung!  Persönliche Schutzbekleidung, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz, Handschuhe, Schutzbrille, Schutzkleidung und Sicherheitshelm tragen.  Vorgeschriebene Sicherheitsausrüstungen gebrauchen. Sicherheitshinweise zum Betrieb GEFAHR Gefährdung von Personen!  Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden, dann Maschine einschalten.
  • Seite 30 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitshinweise zum Betrieb Seite 30 GEFAHR Gefährdung von Personen und der Maschine beim An- und Abkuppeln! Beim Betätigen von Abstützeinrichtungen können Gefährdungen durch Quetschen und Scheren entstehen. Zwischen Traktor und Maschine gibt es Quetsch- und Scherstellen im Bereich der Kuppelstellen.
  • Seite 31 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitshinweise zum Betrieb Seite 31 WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen, Aufwickeln und Wegschleudern von erfassten Fremdkörpern für Personen können entstehen im Gefahrenbereich der angetriebenen Gelenkwelle!  Vor jedem Einsatz der Maschine die Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Gelenkwelle auf ihre Funktion und Vollständigkeit überprüfen. ...
  • Seite 32 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitshinweise zum Betrieb Seite 32 WARNUNG Verletzungsgefahr bei Schäden am Bremssystem!  Das Bremssystem des Traktors muss dem Bremssystem der Maschine entsprechen.  Den Traktor bei allen Funktionsstörungen an der Bremsanlage sofort anhalten. Die Funktionsstörung umgehend beseitigen lassen. ...
  • Seite 33 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitshinweise zum Betrieb Seite 33 WARNUNG Unsachgemäße Bedienung der Maschine!  Nur qualifiziertes Personal mit Bedienberechtigung darf die Maschine bedienen.  Mit der Maschine vertraut machen.  Zuständigkeiten und Arbeitsbereiche klar festlegen.  Mögliche Gefahren an der Maschine kennen. ...
  • Seite 34 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitshinweise zum Betrieb Seite 34 WARNUNG Quetschgefahr an drehenden/beweglichen Maschinenteilen!  Maschine erst starten, wenn die existierenden Schutzvorrichtungen geschlossen/montiert sind.  Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich, insbesondere in der Reichweite von drehenden/beweglichen Teilen, befinden.  Nicht in drehende/bewegliche Maschinenelemente oder Vorrichtungen greifen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Hängenbleiben oder Einziehen! ...
  • Seite 35: Sicherheitshinweise Zu Einrichtarbeiten, Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung

    Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitshinweise zu Einrichtarbeiten, Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung Seite 35 Sicherheitshinweise zu Einrichtarbeiten, Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwartetes Wiedereinschalten!  Maschine bei Einricht- und Wartungsarbeiten, bei Instandhaltung und Störungsbehebung ausschalten und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. GEFAHR Gefährdung von Personen durch Stromschlag! ...
  • Seite 36 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitshinweise zu Einrichtarbeiten, Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung Seite 36 WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbeiten am Hydrauliksystem! Verletzungsgefahr bei Schäden am Hydrauliksystem!  Beim Anschluss der Hydraulikschlauchleitungen an die Hydraulikanlage des Traktors darauf achten, dass die Hydraulikanlage am Traktor und an der Maschine drucklos ist. ...
  • Seite 37 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitshinweise zu Einrichtarbeiten, Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung Seite 37 WARNUNG Verletzungsgefahr bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten!  Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern, bevor an der Maschine Arbeiten zum Warten oder Instandhalten ausgeführt werden.  Stillstand der Maschine abwarten, bevor der Gefahrenbereich der Maschine betreten wird. ...
  • Seite 38: Technische Daten

    Technische Daten Kapitel 3 Gesamtsystem Seite 38 Technische Daten Gesamtsystem 3.1.1 V-MIX Fill Plus 1S XLS Typ: 10-1S XLS 12-1S XLS Fassungsvermögen [m³]: 10,4 13,4 Gesamtlänge [mm]: 5110 5110 Gesamtbreite [mm]: 2550 2550 Gesamthöhe (bei vollständig eingeklappter Ladeschaufel) 3350 3350 [mm]: Minimale Gesamthöhe [mm] 2860...
  • Seite 39: Elektrische Anschlussdaten

    Technische Daten Kapitel 3 Elektrische Anschlussdaten Seite 39 Elektrische Anschlussdaten Elektrik Batterie-Spannung: 12 V DC Steckdose für Beleuchtung: 7-polig Steckdose für Bedienpult: 3-polig (DIN 9680) Hydraulik HINWEIS  Keine Mineralöle mit Bioölen vermischen. Hydraulik maximal zulässiger Betriebsdruck: 200 bar zulässiger Ölvolumenstrom: Min.
  • Seite 40: Serienmäßige Ausstattung

    Technische Daten Kapitel 3 Serienmäßige Ausstattung Seite 40 Serienmäßige Ausstattung Typ: Ausstattung 10-1S XLS – 12-1S Mechanischer zweigängiger Stützfuß für schnelles An- und Abkuppeln. Bremsachse mit Feststellbremse und hydraulischer Betriebsbremse bis 8 km/h. 17-2S XLS – 20-2S Verstellbare Zugdeichsel für wahlweise Oben- bzw. Untenanhängung mit DIN-Zugauge. 24-2S XLS Podestleiter zur Beobachtung des Mischvorgangs.
  • Seite 41: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Technische Daten Kapitel 3 Typenschild und CE-Kennzeichnung Seite 41 Typenschild und CE-Kennzeichnung HINWEIS Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht werden. Abb. 3-1: Typenschild und CE-Kennzeichnung Pos. Benennung Fahrgestell-Nr. (Maschinennummer) (im Rahmen eingeschlagen). Typenschild mit CE-Kennzeichnung. Auf dem Typenschild sind angegeben: ...
  • Seite 42: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Futtermischwagen V-Mix gesamt Seite 42 Aufbau und Funktion Futtermischwagen V-Mix gesamt Die Maschine dient dem Aufnehmen, Zerkleinern, Mischen, Transportieren und Austragen von Futterkomponenten in der Tierhaltung. Die Maschine wird über die Zugdeichsel (f) an den Traktor gekuppelt. Die Zapfwelle des Traktors treibt die Mischschnecke im Mischbehälter (a) über die Gelenkwelle (h) mechanisch an.
  • Seite 43 Aufbau und Funktion Kapitel 4 Futtermischwagen V-Mix gesamt Seite 43 Abb. 4-2: Futtermischwagen V-Mix gesamt Pos. Bezeichnung Funktion Fahrgestell Futtermischwagen aufnehmen. Feststellbremse Maschine gegen Verrollen sichern. Planetengetriebe* Mischschnecke antreiben. Förderband Zerkleinerte und gemischte Futterkomponenten zur Austrageöffnung befördern. Austrageöffnung Futter austragen. Ladeeinrichtung Geschnittene Futterkomponenten in den Mischbehälter laden.
  • Seite 44: Zugdeichsel Und Gelenkwelle

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Zugdeichsel und Gelenkwelle Seite 44 Zugdeichsel und Gelenkwelle Die Zugdeichsel (b) verbindet den Traktor mit dem Futtermischwagen und gewährleistet den Transport des Futtermischwagens. Die Gelenkwelle (c) wird an die Zapfwelle (a) des Traktors gekuppelt. Die Zapfwelle treibt über die Gelenkwelle die Mischschnecke in dem Futtermischwagen an.
  • Seite 45: Obenanhängung

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Zugdeichsel und Gelenkwelle Seite 45 4.2.1 Obenanhängung Die Zugeinrichtung (a) ist eine Zugöse 40 für eine Bolzenkupplung. Abb. 4-5: Obenanhängung Pos. Bezeichnung Funktion Zugeinrichtung Traktor und Maschine verbinden. 4.2.2 Untenanhängung Die Zugeinrichtung (a) ist eine Zugöse (Hitchring) für einen Zughaken (Hitchhaken) oder einen Zugzapfen (Piton-Fix).
  • Seite 46: Mischbehälter Und Mischschnecke

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Mischbehälter und Mischschnecke Seite 46 Mischbehälter und Mischschnecke In dem Mischbehälter (a) befindet sich die Mischschnecke (b). Die Mischschnecke ist mit Schneidmessern versehen. Die Schneidmesser zerkleinern die eingegebenen Futterkomponenten und mischen sie gleichzeitig. Beim Mischen transportiert die Mischschnecke die eingefüllten Futterkomponenten zunächst in der Mitte des Mischbehälters nach oben.
  • Seite 47: Positionen Der Schneidmesser

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Mischbehälter und Mischschnecke Seite 47 4.3.1.1 Positionen der Schneidmesser Die Schneidmesser lassen sich in einer aggressiven Position (a) und in einer degressiven Position (b) auf der Mischschnecke verschrauben. Die verstellbaren Schneidmesser ermöglichen das individuelle Anpassen des Mischsystems an die betrieblichen Einsatzbedingungen und die Struktur der zu mischenden Futterkomponenten.
  • Seite 48: Verlängerung Der Schneidmesser (Option)

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Mischbehälter und Mischschnecke Seite 48 4.3.1.2 Verlängerung der Schneidmesser (Option) Verlängerungen (a) für die Schneidmesser sowie ein zusätzlicher Schneckenschar können einen gleichmäßigeren Futteraustrag der verschiedenen Futterkomponenten bewirken. Die Verlängerungen für die Schneidmesser werden bei sehr trockenen und langfaserigen Futterkomponenten montiert.
  • Seite 49: Schaltgetriebe (Option)

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Mischbehälter und Mischschnecke Seite 49 4.3.2 Schaltgetriebe (Option) Mit dem zusätzlich am Antriebsstrang der Mischschnecke befestigten Schaltgetriebe lässt sich die Mischschnecke wahlweise in den Schaltstufen I oder II antreiben. Abb. 4-12: Schaltgetriebe Pos. Bezeichnung Funktion Schaltgetriebe Mischschnecke in den Schaltstufen I oder II antreiben.
  • Seite 50: Überlaufring

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Mischbehälter und Mischschnecke Seite 50 4.3.3 Überlaufring Der Überlaufring verhindert teilweise das Herauswerfen von strukturreichem Futter über die Behälterkante beim Mischvorgang. Abb. 4-13: Überlaufring Pos. Bezeichnung Funktion Überlaufring Herauswerfen von strukturreichem Futter verhindern. Stand: 14.09.2020 Original Betriebsanleitung 116587 Bernard van Lengerich...
  • Seite 51: Gegenmesser

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Mischbehälter und Mischschnecke Seite 51 4.3.4 Gegenmesser Das Gegenmesser unterstützt die Mischschnecke beim Zerkleinern und Mischen der Futterkomponenten und wirkt umso besser, je weiter die Gegenmesser in den Mischbehälter hineinragen. Die Gegenmesser lassen sich in unterschiedliche Positionen in den Mischbehälter einschwenken.
  • Seite 52: Einfülltrichter (Option)

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Mischbehälter und Mischschnecke Seite 52 4.3.5 Einfülltrichter (Option) Durch den Einfülltrichter lassen sich Mineral- und Kraftfutter oder andere Futterzusätze bequem vom Boden aus in den Mischbehälter einfüllen. Abb. 4-16: Einfülltrichter Pos. Bezeichnung Funktion Einfülltrichter Mineral-, Kraftfutter und andere Futterzusätze in den Mischbehälter einfüllen. 4.3.6 Einfüllrohr (Option) Durch das Einfüllrohr lassen sich Flüssigkomponenten wie z.B.
  • Seite 53: Schneid- Und Ladeeinrichtung

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Schneid- und Ladeeinrichtung Seite 53 Schneid- und Ladeeinrichtung Die Schneideinrichtung (a) schneidet das Futter von oben nach unten und drückt es dabei in die Ladeeinrichtung (b). Die Schneideinrichtung hält das Futter in der Ladeeinrichtung bis die Ladeeinrichtung hochgefahren ist und das Futter in den Mischbehälter geladen hat.
  • Seite 54: Austrageöffnung (Option)

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Austrageöffnung (Option) Seite 54 Austrageöffnung (Option) Je nach gewählter Option gelangt das Futter mittels seitlicher Austrageöffnung, seitlichem Förderband oder über ein Querförderband vorne/hinten in den Futtertrog. Die Austragevarianten unterscheiden sich durch:  die Anordnung der Austrageöffnung(en) im Mischbehälter, ...
  • Seite 55: Förderband

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Förderband Seite 55 Förderband Die zerkleinerten und gemischten Futterkomponenten werden durch die Ausgabeöffnung des Mischbehälters (a) auf das Förderband (b) ausgegeben. Das Förderband befördert das Futter zur Austrageöffnung (c). Abb. 4-23: Förderband Pos. Bezeichnung Funktion Ausgabeöffnung Futter aus dem Mischbehälter auf das Förderband ausgeben.
  • Seite 56: Arbeitspodest Und Sichtfenster (Option)

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Arbeitspodest und Sichtfenster (Option) Seite 56 Arbeitspodest und Sichtfenster (Option) Der Futtermischwagen ist mit einem Arbeitspodest (b) mit Aufstiegsleiter (c) und einem Sichtfenster (a) ausgerüstet. Über das Arbeitspodest kann die Bedienperson den Mischvorgang sicher beobachten und bei Bedarf auch Kleinstfuttermengen einfüllen.
  • Seite 57: Strohgebläse (Option)

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Strohgebläse (Option) Seite 57 Strohgebläse (Option) Das Strohgebläse befindet sich vorne oder hinten am Futtermischwagen. Über das Strohgebläse wird das zerkleinerte Stroh in den Stall geblasen. Abb. 4-25: Strohgebläse Pos. Bezeichnung Funktion Strohgebläse Zerkleinertes Stroh in den Stall ausblasen. HINWEIS ...
  • Seite 58: Stützfuß

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Stützfuß Seite 58 Stützfuß Der Stützfuß dient dem Abstützen der abgekuppelten Maschine. Abb. 4-26: Stützfuß mechanisch Abb. 4-27: Stützfuß hydraulisch (Option) Pos. Bezeichnung Funktion Stützfuß Abgekuppelte Maschine abstützen. Zugdeichsel Stützfuß aufnehmen. Bohrung für Handkurbel Handkurbel bei Nichtgebrauch aufnehmen. Aufnahme Handkurbel Handkurbel zum Anheben/Absenken aufnehmen.
  • Seite 59: Versorgungsleitungen Zwischen Traktor Und Maschine

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine Seite 59 4.10 Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine Die Versorgungsleitungen stellen die Hydrauliköl- und Stromversorgung zwischen Traktor und angekuppelter Maschine her. Abb. 4-28: Versorgungsleitungen Pos. Bezeichnung Funktion Stromversorgung mit dem Bedienpult herstellen. Stromversorgung für Bedienpult 3-polig Beleuchtungsanschluss...
  • Seite 60: Strom- Und Hydrauliksteuerung

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Strom- und Hydrauliksteuerung Seite 60 4.11 Strom- und Hydrauliksteuerung Über den elektrohydraulischen Steuerblock werden einzelne Funktionen Maschine ein- und ausgeschaltet. Über das elektromagnetische Stromregelventil ist die Bandgeschwindigkeit des jeweiligen Förderbandes stufenlos einstellbar. Abb. 4-29: Elektrohydraulischer Steuerblock Pos.
  • Seite 61: Bremsanlage

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Bremsanlage Seite 61 4.12 Bremsanlage Die Bremsanlage der Maschine kann sein:  eine hydraulische Arbeitsbremse mit Feststellbremse für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 8 km/h (Serienausstattung),  eine hydraulische Betriebsbremse mit Feststellbremse für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von über 8 km/h (in Deutschland nicht zulässig), ...
  • Seite 62: Zweileitungs-Betriebsbremsanlage

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Bremsanlage Seite 62 4.12.3 Zweileitungs-Betriebsbremsanlage Die Zweileitungs-Betriebsbremsanlage wird über zwei Leitungen an den Traktor gekuppelt. Abb. 4-31: Zweileitungs-Betriebsbremsanlage Pos. Bezeichnung Funktion Druckluftleitung verbinden. Vorratsleitung mit Kupplungskopf (rot) Bremsleitung mit Druckluftleitung verbinden. Kupplungskopf (gelb) Anlage vor Verschmutzungen schützen. Leitungs-Filter der Vorratsleitung Leitungs-Filter der...
  • Seite 63: 1Bremskraftregler

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Bremsanlage Seite 63 4.12.3.1 Bremskraftregler Mit dem Bremskraftregler lässt sich die Bremswirkung (Bremskraft) der Betriebsbremse von Hand an den aktuellen Beladungszustand der Maschine anpassen. Möglich sind die Bremswirkungen:  Voll-Last = Maschine gefüllt  Halb-Last = Maschine teilbefüllt ...
  • Seite 64: Einleitungs-Betriebsbremsanlage

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Bremsanlage Seite 64 4.12.4 Einleitungs-Betriebsbremsanlage Die Einleitungs-Betriebsbremsanlage wird über eine Leitung an den Traktor gekuppelt. Abb. 4-33: Einleitungs-Betriebsbremsanlage Pos. Bezeichnung Funktion Vorratsleitung mit Druckluftleitung verbinden. Kupplungskopf (grün) Leitungs-Filter der Anlage vor Verschmutzungen schützen. Vorratsleitung Anhänger-Bremsventil mit Bremsvorgang und Bremskraft regeln.
  • Seite 65: 1Bremskraftregler

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Bremsanlage Seite 65 4.12.4.1 Bremskraftregler Mit dem Bremskraftregler lässt sich die Bremswirkung (Bremskraft) der Betriebsbremse von Hand an den aktuellen Beladungszustand der Maschine anpassen. Möglich sind die Bremswirkungen:  Voll-Last = Maschine gefüllt  Halb-Last = Maschine teilbefüllt ...
  • Seite 66: Feststellbremse

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Bremsanlage Seite 66 4.12.5 Feststellbremse Die angezogene Feststellbremse sichert die abgekuppelte Maschine gegen Verrollen. Betätigt wird die Feststellbremse beim Verdrehen der Kurbel (a) über Spindel (b) und Seilzug (c). Die Kurbel (a) wird aus der Verstell-Position um 180° verschwenkt und befindet sich dann in der Ruhe-Position.
  • Seite 67: Verkehrstechnische Ausrüstungen

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Verkehrstechnische Ausrüstungen Seite 67 4.13 Verkehrstechnische Ausrüstungen Verkehrstechnische Ausrüstungen sind:  die Bremsanlage,  die Beleuchtungseinrichtung,  das Geschwindigkeitsschild. Die Beleuchtungsanlage wird über den Stecker mit der 7-poligen Steckdose des Traktors gekuppelt. Abb. 4-36: Verkehrstechnische Ausrüstung Pos.
  • Seite 68: Schutzeinrichtungen

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Schutzeinrichtungen Seite 68 4.14 Schutzeinrichtungen 4.14.1 Not-Handbetätigung GEFAHR Gefährdung durch absinkende Teile!  Die angehobene Maschine bzw. angehobene Teile der Maschine bei der Not- Handbetätigung gegen unbeabsichtigtes Absenken sichern. Bei Ausfall der Elektrik lassen sich die Elektromagnete zum Schalten der Wege- und Wegesitzventile direkt am elektrohydraulischen Steuerblock über die Not-Handbetätigung betätigen.
  • Seite 69: Schutzabdeckungen Gelenkwelle

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Schutzeinrichtungen Seite 69 4.14.2 Schutzabdeckungen Gelenkwelle Die Schutzabdeckungen an der Gelenkwelle verhindern das Eingreifen in bewegliche Teile der Maschine. Abb. 4-38: Schutzabdeckungen Gelenkwelle Pos. Bezeichnung Funktion Schutzrohr Antriebswelle aufnehmen und vor Eingriffen schützen. Schutztopf Scherbolzen und Scherbolzenkupplung aufnehmen und vor Eingriffen schützen.
  • Seite 70: Schlauchgarderobe Für Versorgungsleitungen

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Schutzeinrichtungen Seite 70 4.14.4 Schlauchgarderobe für Versorgungsleitungen Ist die Maschine nicht im Einsatz, müssen die Versorgungsleitungen in der Schlauchgarderobe untergebracht werden. Dadurch wird eine Beschädigung der Versorgungsleitungen verhindert. Abb. 4-40: Schlauchgarderobe für Versorgungsleitungen Pos. Bezeichnung Funktion Schlauchgarderobe Versorgungsleitungen bei Nichtgebrauch aufnehmen.
  • Seite 71: Schutzeinrichtung Unterlegkeile

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Schutzeinrichtungen Seite 71 4.14.6 Schutzeinrichtung Unterlegkeile Die Unterlegkeile dienen der Sicherung des Futtermischwagens gegen unbeabsichtigtes Wegrollen. Abb. 4-42: Schutzeinrichtung Unterlegkeile Pos. Bezeichnung Funktion Unterlegkeile Wegrollen des Futtermischwagens verhindern. 4.14.7 Schutzeinrichtung Feststellbremse Die angezogene Feststellbremse sichert die abgekuppelte Maschine gegen Verrollen. Betätigt wird die Feststellbremse beim Verdrehen der Kurbel (a) über Spindel (b) und Seilzug (c).
  • Seite 72: Schutzeinrichtung Dosierschieber

    Aufbau und Funktion Kapitel 4 Schutzeinrichtungen Seite 72 4.14.8 Schutzeinrichtung Dosierschieber Der Blockkugelhahn (a) sichert den geöffneten Dosierschieber (b) gegen unbeabsichtigtes Absenken. Somit ist ein sicherer Zugang zum Behälter gewährt, um z.B. Verstopfungen zu lösen oder Wartungsarbeiten durchzuführen. Abb. 4-44: Schutzeinrichtung Dosierschieber Pos.
  • Seite 73: Transport, Aufstellen Und Erstinbetriebnahme

    Transport, Aufstellen und Erstinbetriebnahme Kapitel 5 Sicherheitshinweise Seite 73 Transport, Aufstellen und Erstinbetriebnahme Sicherheitshinweise GEFAHR Sicherheitshinweise beachten!  Die Sicherheitshinweise im Kapitel 2 „Sicherheitshinweise“ und insbesondere Kapitel 2.6 „Sicherheitshinweise zu Einrichtarbeiten, Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung“ beachten. Transport und Aufstellen HINWEIS  Das Transportfahrzeug muss für die Aufnahme der Maschine geeignet sein. 5.2.1 Ver- und Entladen mit Traktor GEFAHR...
  • Seite 74 Transport, Aufstellen und Erstinbetriebnahme Kapitel 5 Transport und Aufstellen Seite 74 Abb. 5-1: Befestigungspunkte an der Maschine Gebotszeichen an der Maschine: Kennzeichnung der Befestigungspunkte an der Maschine zum Anbringen der Verzurrmittel. Stand: 14.09.2020 Original Betriebsanleitung 116587 Bernard van Lengerich...
  • Seite 75: Rangieren Der Abgekuppelten Maschine Mit Einem Rangierfahrzeug

    Transport, Aufstellen und Erstinbetriebnahme Kapitel 5 Transport und Aufstellen Seite 75 5.2.3 Rangieren der abgekuppelten Maschine mit einem Rangierfahrzeug WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Maschine bei Rangierarbeiten mit gelöster Betriebsbremse unbeabsichtigt verrollt! ...
  • Seite 76: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Transport und Aufstellen Seite 76 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme der Maschine ist folgendes zu beachten.  Die Maschine nur mit einem Traktor kuppeln und transportieren, der hierfür geeignet ist.  Traktor und Maschine müssen den nationalen straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen.
  • Seite 77: Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften Seite 77 Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften HINWEIS Beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen nationalen straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften beachten. 6.1.1 Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften für Deutschland Die serienmäßige Maschine:  ist ein reines Hoffahrzeug,  besitzt kein TÜV-Gutachten,  ist nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 8 km/h.
  • Seite 78: Eignung Des Traktors Überprüfen

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Eignung des Traktors überprüfen Seite 78 Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefährdungen bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors für Personen können entstehen, wenn dadurch Versagen von Bauteilen, unzureichende Standfestigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors auftreten! ...
  • Seite 79: Erforderliche Ausstattung Des Traktors

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Eignung des Traktors überprüfen Seite 79 6.2.1 Erforderliche Ausstattung des Traktors 6.2.1.1 Motorleistung des Traktors/Elektrik/Hydraulik Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der verwendete Traktor die im Kap. 3 "Technische Daten aufgeführten Voraussetzungen erfüllen. HINWEIS  Die Hydraulikschlauchleitungen sind an den Hydrauliksteckern farblich gekennzeichnet: ...
  • Seite 80: Berechnen Der Tatsächlichen Werte

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Berechnen der tatsächlichen Werte Seite 80 Berechnen der tatsächlichen Werte HINWEIS  Das zulässige Gesamtgewicht des Traktors, dass in der Betriebsanleitung/im Fahrzeugschein des Traktors angegeben ist, muss größer sein als die Summe aus:  Leergewicht des Traktors, ...
  • Seite 81: Mindestballastierung Des Traktors

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Berechnen der tatsächlichen Werte Seite 81 6.3.1.1 Mindestballastierung des Traktors Um eine ausreichende Lenkfähigkeit des Traktors zu gewährleisten, muss der Traktor über die folgende Mindestballastierung an der Frontseite verfügen: Abb. 6-2: Formel zur Berechnung der Mindestballastierung Den Zahlenwert in die Tabelle in Kapitel 6.3.2 "Ergebnistabelle der berechneten Werte" eintragen.
  • Seite 82: Ergebnistabelle Der Berechneten Werte

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Berechnen der tatsächlichen Werte Seite 82 6.3.2 Ergebnistabelle der berechneten Werte WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Standfestigkeit sowie die Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors unzureichend sind!  Die Maschine darf nur dann an den Traktor gekuppelt werden, wenn: ...
  • Seite 83: Voraussetzungen Für Den Betrieb Von Traktoren Mit Angehängten Maschinen

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen Seite 83 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen für Personen können entstehen, wenn bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors Verbindungseinrichtungen zwischen Traktor und Maschine brechen! ...
  • Seite 84: Tatsächlichen D -Wert Für Die Zu Kuppelnde Kombination Berechnen

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen Seite 84 6.4.2 Tatsächlichen D -Wert für die zu kuppelnde Kombination berechnen WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen für Personen können entstehen, wenn bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors Verbindungseinrichtungen zwischen Traktor und Maschine brechen! ...
  • Seite 85: Traktor Und Maschine Gegen Unbeabsichtigtes Starten Und Verrollen Sichern

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern Seite 85 Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern 6.5.1 Maschine gegen Verrollen sichern Die Maschine gegen Verrollen sichern:  auf ebenem Gelände über die Feststellbremse oder die Unterlegkeile, ...
  • Seite 86: Anbauhöhe Der Zugdeichsel Anpassen (Werkstattarbeit)

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Anbauhöhe der Zugdeichsel anpassen (Werkstattarbeit) Seite 86 Anbauhöhe der Zugdeichsel anpassen (Werkstattarbeit) Die Anbauhöhe der Zugdeichsel an den jeweiligen Traktortyp anpassen lassen, wenn der an den Traktor angekuppelte Futtermischwagen auf ebenem Untergrund nicht waagerecht ausgerichtet ist. Nur in waagerecht ausgerichteter Position arbeitet die Mischschnecke optimal. Beim waagerechten Ausrichten des Futtermischwagens an der Oberkante des Mischbehälters orientieren.
  • Seite 87: Montagehinweise Für Die Fachwerkstatt

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Anbauhöhe der Zugdeichsel anpassen (Werkstattarbeit) Seite 87 6.6.1 Montagehinweise für die Fachwerkstatt Abb. 6-7: Anbauhöhe anpassen Den Futtermischwagen auf ebenem, festem Untergrund abstellen. Den Futtermischwagen mit Feststellbremse und/oder Unterlegkeilen gegen Verrollen sichern. Die Maschine vom Traktor abkuppeln. Den Traktor soweit vorziehen, bis die Verbindungseinrichtung des Traktors die Zugeinrichtung der Zugdeichsel freigibt.
  • Seite 88 Inbetriebnahme Kapitel 6 Anbauhöhe der Zugdeichsel anpassen (Werkstattarbeit) Seite 88 Abb. 6-8: Anbau verkröpfte Zugöse Falls erforderlich, lässt sich vorzugsweise bei Untenanhängung eine verkröpfte Zugöse (d) (Zubehör) montieren. Kontrollieren, ob die Freiräume um die Gelenkwelle herum in allen Betriebszuständen ausreichend sind. Fehlende Freiräume beschädigen die Gelenkwelle. Gegebenenfalls den Stützfuß...
  • Seite 89: Länge Der Gelenkwelle An Den Traktor Anpassen (Werkstattarbeit)

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Länge der Gelenkwelle an den Traktor anpassen (Werkstattarbeit) Seite 89 Länge der Gelenkwelle an den Traktor anpassen (Werkstattarbeit) WARNUNG Gefährdungen durch Einziehen und Fangen für Personen können entstehen, wenn an der Gelenkwelle fehlerhafte Montagen ausgeführt oder unzulässige bauliche Veränderungen vorgenommen werden! ...
  • Seite 90: Montagehinweise Für Die Fachwerkstatt

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Länge der Gelenkwelle an den Traktor anpassen (Werkstattarbeit) Seite 90 6.7.1 Montagehinweise für die Fachwerkstatt HINWEIS  Bei Erstanbau und Wechsel des Schleppers die Profilrohrüberdeckung prüfen. Abb. 6-10: Schutztopf der Gelenkwelle Der geräteseitige Schutztopf (a) muss den Gelenkwellenschutz um > 50 mm überdecken.
  • Seite 91: Aufstecken Der Gelenkwelle

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Länge der Gelenkwelle an den Traktor anpassen (Werkstattarbeit) Seite 91 6.7.1.1 Aufstecken der Gelenkwelle Arbeitsschritte: Schutzkappe des Zapfwellenstummels abziehen. Gelenkwelle (a) am Schlepper aufstecken. Sicherstellen, dass die Sicherung der Gelenkwelle nach dem Ankuppeln eingerastet ist. Gelenkwelle ist aufgesteckt und die Sicherung eingerastet. Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Kette (b) am Fahrzeug sichern.
  • Seite 92: Bedienpult Auf Traktor Montieren

     Den Strom nicht aus der Licht-Steckdose entnehmen.  Die 3-polige Steckdose nachrüsten, falls der Traktor keine 3-polige Steckdose besitzt. Die Firma BvL bietet einen entsprechenden Nachrüstsatz an.  Eine konstante Stromversorgung von 12 V wird benötigt. Die 3-polige Steckdose muss mindestens mit einer 16-A-Sicherung abgesichert sein.
  • Seite 93: Montage Des Bedienhebels

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Montage des Bedienhebels Seite 93 Montage des Bedienhebels Abb. 6-14: Montage des Bedienhebels in der Traktorkabine Die Halterung (d) mit der Tasche (b) an einer geeigneten Stelle in der Kabine des Traktors befestigen. Halterung mit der Tasche ist befestigt. Den Bedienhebel (a) vom Bowdenzug (c) in die Tasche (d) stecken.
  • Seite 94: Display Der Wiegeeinrichtung Ausrichten

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Display der Wiegeeinrichtung ausrichten Seite 94 6.10 Display der Wiegeeinrichtung ausrichten Die Halterung der Wiegeeinrichtung so ausrichten, dass die Wiegeeinrichtung vom Traktor aus bedient werden kann. Abb. 6-16: Wiegeeinrichtung ausrichten Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen gesichert (siehe Kap.
  • Seite 95: Schneidmesserposition

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Schneidmesserposition Seite 95 6.11 Schneidmesserposition Die Schneidmesser lassen sich in eine aggressive Position (a) und in eine degressive Position (b) auf der Mischschnecke verschrauben. Die verstellbaren Schneidmesser ermöglichen das individuelle Anpassen des Mischsystems an die betrieblichen Einsatzbedingungen und die Struktur der zu mischenden Futterkomponenten.
  • Seite 96: Kurzanleitung

    Inbetriebnahme Kapitel 6 Kurzanleitung Seite 96 6.12 Kurzanleitung Abb. 6-18: Getting started Stand: 14.09.2020 Original Betriebsanleitung 116587 Bernard van Lengerich...
  • Seite 97: Betrieb

    Betrieb Kapitel 7 Sicherheitshinweise Seite 97 Betrieb Die Maschine darf nur entsprechend ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt werden (siehe Kapitel 1.11 „Bestimmungsgemäße Verwendung“). Dabei gelten jeweils besondere Vorschriften und Sicherheitshinweise für die unterschiedlichen Betriebsarten der Maschine. Die Maschine wird in den folgenden Betriebsarten betrieben: ...
  • Seite 98: Bedien- Und Kontrollelemente

    Betrieb Kapitel 7 Bedien- und Kontrollelemente Seite 98 Bedien- und Kontrollelemente 7.2.1 Bedienpult Die Maschine kann je nach gelieferter Variante mit unterschiedlichen Bedienpulten ausgerüstet sein. Die folgenden Abbildungen zeigen die möglichen Symbole und ihre Bedeutung. Über das Bedienpult lassen sich die hydraulischen Funktionen der Maschine vom Traktorsitz aus bedienen, wenn der Ölumlauf zwischen Traktor und Maschine eingeschaltet ist.
  • Seite 99: Bedienpult Ein-/Ausschalten

    Betrieb Kapitel 7 Bedien- und Kontrollelemente Seite 99 Abb. 7-1: Bedienpult 7.2.1.1 Bedienpult ein-/ausschalten Symbol Stellung des Funktion Kippschalters ON (EIN) Grüne Kontrollleuchte leuchtet. OFF (AUS) Grüne Kontrollleuchte leuchtet nicht. 7.2.1.2 Bandgeschwindigkeit für Förderband einstellen Symbol Stellung des Funktion Drehreglers Bandgeschwindigkeit hoch AUS (eingerastet) Bandgeschwindigkeit 0...
  • Seite 100: Austrageöffnungen Öffnen/Schließen

    Betrieb Kapitel 7 Bedien- und Kontrollelemente Seite 100 7.2.1.3 Austrageöffnungen öffnen/schließen Symbol Stellung des Funktion Tasters oben (festhalten) Austrageöffnung rechts öffnen. unten (festhalten) Austrageöffnung rechts schließen. oben (festhalten) Austrageöffnung links öffnen. unten (festhalten) Austrageöffnung links schließen. 7.2.1.4 Förderband schalten Symbol Stellung des Funktion Kippschalters...
  • Seite 101: Gegenmesser Ein-/Ausschwenken

    Betrieb Kapitel 7 Bedien- und Kontrollelemente Seite 101 7.2.1.7 Gegenmesser ein-/ausschwenken Symbol Stellung des Funktion Tasters oben (festhalten) Gegenmesser einschwenken. unten (festhalten) Gegenmesser ausschwenken. 7.2.1.8 Strohgebläse ein-/ausschwenken Symbol Stellung des Funktion Tasters unten/oben Strohgebläse ein-/ausschalten (festhalten) Anlaufhilfe für das Strohgebläse einschalten. oben (max.
  • Seite 102: 11Schneid- Und Ladeeinrichtung Ein-/Ausschwenken

    Betrieb Kapitel 7 Bedien- und Kontrollelemente Seite 102 7.2.1.11 Schneid- und Ladeeinrichtung ein-/ausschwenken Symbol Stellung des Funktion Kippschalters Schneid- und Ladeeinrichtung anheben/absenken. unten/oben (festhalten) 7.2.1.12 Schneideinrichtung ein-/ausschwenken Symbol Stellung des Funktion Kippschalters unten/oben Schneideinrichtung anheben/absenken (schneiden). (festhalten) Grüne Kontrollleuchte leuchtet: ...
  • Seite 103: Wiegeeinrichtung

    Betrieb Kapitel 7 Bedien- und Kontrollelemente Seite 103 7.2.2 Wiegeeinrichtung Der Futtermischwagen ist mit verschiedenen Wiegeeinrichtungen lieferbar. Die Wiegeeinrichtung kann sein:  eine Addier-Wiegeeinrichtung zum Bestimmen der eingefüllten Futtermengen,  eine programmierbare Wiegeeinrichtung mit der Möglichkeit zum Speichern mehrerer Rezepte, ...
  • Seite 104: Kamerasystem

    Betrieb Kapitel 7 Grundsätzliche Kontrollen vor und während des Betriebes Seite 104 7.2.3 Kamerasystem Der Futtermischwagen ist mit einem Kamerasystem ausgestattet. Eine Kamera ist unter der Ladeklappe (a) montiert, um das Rückwärtsfahren besser einzusehen. Eine zweite Kamera ist an einem Arm der Schneideinrichtung (b) installiert, um den Schneidvorgang zu beobachten.
  • Seite 105: Maschine Ankuppeln

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 105 Maschine ankuppeln 7.4.1 Zugdeichsel ankuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst!  Kontrollieren, ob die Verbindungseinrichtung an dem Traktor für die Aufnahme der Zugöse der Maschine zugelassen ist.
  • Seite 106: Bolzenkupplung (Optional)

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 106 7.4.1.1 Bolzenkupplung (optional) Voraussetzungen:  Eignung des Traktors überprüft (siehe Kap. 6.2 "Eignung des Traktors überprüfen").  Maschine steht auf ebenem Untergrund.  Stützfuß steht in Stützstellung (siehe Kap. 7.4.5 "Stützfuß").  Es befinden sich keine Personen im Gefahrenbereich. ...
  • Seite 107: Zughaken (Hitchhaken) Und Zugöse (Hitchring) Ankuppeln (Optional)

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 107 7.4.1.2 Zughaken (Hitchhaken) und Zugöse (Hitchring) ankuppeln (optional) Voraussetzungen:  Eignung des Traktors überprüft (siehe Kap. 6.2 "Eignung des Traktors überprüfen").  Maschine steht auf ebenem Untergrund.  Stützfuß steht in Stützstellung (siehe Kap. 7.4.5 "Stützfuß"). ...
  • Seite 108: Zugzapfen (Piton-Fix) Und Zugöse (Hitchring) (Optional)

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 108 7.4.1.3 Zugzapfen (Piton-Fix) und Zugöse (Hitchring) (optional) Voraussetzungen:  Eignung des Traktors überprüft (siehe Kap. 6.2 "Eignung des Traktors überprüfen").  Maschine steht auf ebenem Untergrund.  Stützfuß steht in Stützstellung (siehe Kap. 7.4.5 "Stützfuß"). ...
  • Seite 109: Gelenkwelle Ankuppeln

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 109 7.4.2 Gelenkwelle ankuppeln GEFAHR Gefährdungen durch Quetschen für Personen können entstehen, wenn Traktor und Maschine unbeabsichtigt starten oder verrollen!  Die Gelenkwelle nur am Traktor ankuppeln, wenn Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen gesichert sind. GEFAHR Gefährdungen durch Erfassen und Aufwickeln für Personen können entstehen, wenn die Gelenkwelle ungesichert ist oder die Schutzeinrichtungen beschädigt sind!
  • Seite 110 Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 110 HINWEIS  Nur die mitgelieferte Gelenkwelle bzw. den mitgelieferten Gelenkwellentyp verwenden.  Beim Kuppeln der Gelenkwelle die mitgelieferte Betriebsanleitung der Gelenkwelle beachten. Das sachgemäße Anwenden und Warten der Gelenkwelle schützt vor schweren Unfällen. ...
  • Seite 111: Versorgungsleitungen Ankuppeln

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 111 7.4.3 Versorgungsleitungen ankuppeln 7.4.3.1 Hydraulikschlauchleitungen ankuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Infektionen für Personen können entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt!  Beim Ankuppeln der Hydraulikschlauchleitungen darauf achten, dass die Hydraulikanlage am Traktor und an der Maschine drucklos ist.
  • Seite 112 Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 112 Abb. 7-7: Hydraulikanschlüsse Traktor Voraussetzungen:  Die Maschine ist gegen Verrollen gesichert (siehe Kap. 6.5 "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern").  Der Traktor ist gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen gesichert (siehe Kap. 6.5 "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern").
  • Seite 113: Hydraulische Betriebsbremse Ankuppeln (Optional)

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 113 7.4.3.2 Hydraulische Betriebsbremse ankuppeln (optional) Angeschlossen wird die hydraulische Betriebsbremse an das spezielle Bremsventil des Traktors. Betätigt die Bedienperson das Bremspedal auf dem Traktor, bremst die Maschine. HINWEIS Die hydraulische Betriebsbremse (EU Version) ist in Deutschland nicht zugelassen. Abb.
  • Seite 114: Zweileitungs-Betriebsbremsanlage (Brems- Und Vorratsleitung) Ankuppeln (Optional)

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 114 7.4.3.3 Zweileitungs-Betriebsbremsanlage (Brems- und Vorratsleitung) ankuppeln (optional) WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Bremsanlage nicht ordnungsgemäß funktioniert!  Beim Ankuppeln der Brems- und Vorratsleitung beachten, dass: ...
  • Seite 115: Einleitungs-Betriebsbremsanlage (Vorratsleitung) Ankuppeln (Optional)

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 115 7.4.3.4 Einleitungs-Betriebsbremsanlage (Vorratsleitung) ankuppeln (optional) WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Bremsanlage nicht ordnungsgemäß funktioniert!  Beim Ankuppeln der Vorratsleitung beachten, dass:  der Dichtring des Kupplungskopfes sauber ist, ...
  • Seite 116: Stromversorgung Herstellen

     Den Strom nicht aus der Licht-Steckdose entnehmen.  Die 3-polige Steckdose nachrüsten, falls der Traktor keine 3-polige Steckdose besitzt. Die Firma BvL bietet einen entsprechenden Nachrüstsatz an. HINWEIS  Eine konstante Stromversorgung von 12 V wird benötigt. Die 3-polige Steckdose muss mindestens mit einer 16-A-Sicherung abgesichert sein.
  • Seite 117: Feststellbremse

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 117 7.4.4 Feststellbremse Die angezogene Feststellbremse sichert die abgekuppelte Maschine gegen Verrollen. Betätigt wird die Feststellbremse beim Verdrehen der Kurbel über Spindel und Seilzug. Abb. 7-11: Feststellbremse (Verstellposition) Abb. 7-12: Feststellbremse (Ruheposition) Voraussetzungen:  Die Maschine ist mit Unterlegkeilen gegen Verrollen gesichert. ...
  • Seite 118: Stützfuß

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 118 7.4.5 Stützfuß 7.4.5.1 Stützfuß hydraulisch (Option) WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen für Finger und Hand für dritte Personen können entstehen, wenn der Stützfuß in die Transportstellung angehoben wird!  Personen aus dem Gefahrbereich zwischen Traktor und Maschine verweisen, bevor man den hydraulischen Stützfuß...
  • Seite 119: Absenken

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 119 7.4.5.1.2 Absenken WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen der Füße, wenn die Bedienperson oder eine dritte Person mit den Füßen unter den absenkenden Stützfuß gerät!  Beim Absenken des Stützfußes mit den Füßen einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Stützfuß...
  • Seite 120: Stützfuß Mechanisch

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 120 7.4.5.2 Stützfuß mechanisch Abb. 7-14: Mechanischer Stützfuß 7.4.5.2.1 Anheben Voraussetzungen:  Die Maschine ist gegen Verrollen gesichert (siehe Kap. 6.5 "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern").  Es befinden sich keine Personen im Gefahrenbereich. ...
  • Seite 121: Absenken

    Betrieb Kapitel 7 Maschine ankuppeln Seite 121 7.4.5.2.2 Absenken Voraussetzungen:  Die Maschine ist gegen Verrollen gesichert (siehe Kap. 6.5 "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern").  Es befinden sich keine Personen im Gefahrenbereich.  Stützfuß befindet sich in Transportstellung (siehe Kap. 7.4.5.2.1 "Anheben"). ...
  • Seite 122: Maschine Bedienen

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 122 Maschine bedienen GEFAHR Sicherheitshinweise beachten!  Die Sicherheitshinweise im Kapitel 2 "Sicherheitshinweise", insbesondere im Kapitel 2.5 "Sicherheitshinweise zum Betrieb" beachten. 7.5.1 Maschine einschalten Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind gegen Verrollen gesichert (siehe Kap. 6.5 "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern").
  • Seite 123: Funktion Der Maschine Überprüfen

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 123 7.5.1.1 Funktion der Maschine überprüfen HINWEIS  Zur Bedienung der einzelnen Funktionen der Maschine das Kap. 7.2.1 "Bedienpult" beachten. Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind gekuppelt, eingeschaltet und gegen Verrollen gesichert.  Futtermischwagen und Gelenkwelle sind geschmiert. ...
  • Seite 124: Transportfahrten

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 124 7.5.2 Transportfahrten Eine Transportfahrt ist eine Fahrt von oder zum Einsatzort der Maschine im beladenen oder unbeladenen Zustand. GEFAHR Gefährdungen für Personen beim unerlaubten Mitfahren!  Das Mitfahren von Personen auf der Maschine ist verboten. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen, Fangen oder Stoß...
  • Seite 125: Transportfahrt Durchführen

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 125 7.5.2.1 Transportfahrt durchführen Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind eingeschaltet (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten“).  Zapfwelle des Traktors ist ausgeschaltet.  Mischschnecke wird nicht angetrieben.  Versorgungsleitungen sind ordnungsgemäß angeschlossen (siehe Kap. 7.4.3 "Versorgungsleitungen ankuppeln“).
  • Seite 126: Empfehlung Zum Verarbeiten Von Heu, Stroh Etc

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 126 7.5.3.1.2 Empfehlung zum Verarbeiten von Heu, Stroh etc. Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind eingeschaltet (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten“). Arbeitsschritte: Die Zapfwelle am Traktor einschalten. Die Mischschnecke wird angetrieben. Strukturreiche Futterkomponenten (Heu, Stroh etc.) einfüllen. Einen Augenblick mischen lassen, bevor die nächste Komponente eingefüllt wird.
  • Seite 127: Vor Dem Befüllen

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 127 7.5.3.2 Vor dem Befüllen Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind ausgeschaltet (siehe Kap. 7.5.7 "Maschine ausschalten“).  Zapfwelle des Traktors ist ausgeschaltet. Arbeitsschritte: Mischbehälter auf Fremdkörper kontrollieren. Fremdkörper gegebenenfalls aus dem Mischbehälter entfernen. Es befinden sich keine Fremdkörper im Mischbehälter.
  • Seite 128: Maschine Befüllen

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 128 7.5.3.3 Maschine befüllen HINWEIS  Wird viel langfaseriges Gut gemischt, so sollte der Behälter erst nur zu max. 2/3 gefüllt werden, um ein Hinauswerfen des Materials zu vermeiden. Nach Zerschneiden des Materials kann komplett gefüllt werden. Es ist ratsam langes und strukturreiches Material z.B.
  • Seite 129 Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 129 Abb. 7-16: Ladeeinrichtung abgeklappt Abb. 7-17: Schneideinrichtung eingeschwenkt Die Ladeeinrichtung (c) ganz abklappen, bis sich die Maschine leicht anhebt. Stabilität der Maschine wird beim Schneiden gewährleistet. Kippschalter (siehe Kap. 7.2.1.12 "Schneideinrichtung ein-/ausschwenken“) nach unten drücken bis die Schneideinrichtung ganz in die Ladeeinrichtung geschnitten hat.
  • Seite 130 Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 130 Abb. 7-19: Lademenge erreicht Die Schritte 1 bis 11 wiederholen, bis die gewünschte Füll- oder Lademenge (d) erreicht ist. Gewünschte Lademenge ist erreicht. Bremswirkung der Betriebsbremse am Bremskraftregler (a) von Hand dem aktuellen Beladungszustand der Maschine anpassen.
  • Seite 131: Mischen Der Futterkomponenten

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 131 7.5.4 Mischen der Futterkomponenten HINWEIS  Der Mischvorgang hängt stark von den verwendeten Futterkomponenten ab.  Art und Struktur der verwendeten Futterkomponenten sowie die gewünschte Schnittlänge der Futtermischung bestimmen die Dauer des abschließenden Mischvorganges.
  • Seite 132: Schnelles Mischen Mittels Schaltgetriebe (Option)

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 132 Abb. 7-21: Schaltstufen wählen 7.5.4.1 Schnelles Mischen mittels Schaltgetriebe (Option) Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind eingeschaltet (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten“).  Zapfwelle des Traktors ist ausgeschaltet.  Maschine ist befüllt (siehe Kap. 7.5.3.3 "Maschine befüllen“). ...
  • Seite 133: Verwenden Der Gegenmesser

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 133 7.5.4.3 Verwenden der Gegenmesser 7.5.4.3.1 Mechanisches Gegenmesser Abb. 7-22: Mechanisches Gegenmesser Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind eingeschaltet (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten“).  Maschine ist befüllt (siehe Kap. 7.5.3.3 "Maschine befüllen“).  Zapfwelle des Traktors ist eingeschaltet.
  • Seite 134: Hydraulisches Gegenmesser

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 134 7.5.4.3.2 Hydraulisches Gegenmesser Abb. 7-23: Hydraulisches Gegenmesser Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind eingeschaltet (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten“).  Maschine ist befüllt (siehe Kap. 7.5.3.3 "Maschine befüllen“).  Zapfwelle des Traktors ist eingeschaltet. Arbeitsschritte: Den Taster (siehe Kap.
  • Seite 135: Austragen Des Futters

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 135 7.5.5 Austragen des Futters WARNUNG Gefährdungen durch Stoß für Personen und Tiere können entstehen, wenn bei angetriebener Mischschnecke Gegenstände aus der Austrageöffnung oder dem Querförderband herausgeschleudert werden!  Personen aus dem Gefahrenbereich der Austrageöffnung und/oder dem Querförderband verweisen, bevor die Zapfwelle des Traktors eingeschaltet wird.
  • Seite 136: Front- Und Heckförderband

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 136 7.5.5.1 Front- und Heckförderband Abb. 7-24: Frontförderband Abb. 7-25:Heckförderband Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind eingeschaltet (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten“).  Zapfwelle des Traktors ist ausgeschaltet.  Mischschnecke wird nicht angetrieben.  Es befinden sich keine Personen und Tiere in dem Gefahrenbereich.
  • Seite 137 Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 137 Die Geschwindigkeit des Förderbandes über den Schwenkhebel (c) am Stromregelventil oder den Drehregler (d) (siehe Kap. 7.2.1.2 "Bandgeschwindigkeit für Förderband einstellen“) wählen (Option). Abb. 7-27:Schwenkhebel am Stromregelventil für Abb. 7-28:Drehregler für Bandgeschwindigkeit am Bandgeschwindigkeit Bedienpult Dosierschieber mit dem Taster (siehe Kap.
  • Seite 138: Beseitigen Von Verstopfungen

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 138 7.5.6 Beseitigen von Verstopfungen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn:  angehobene, ungesicherte Teile der Maschine unbeabsichtigt absenken oder abgesenkt werden, z.B. ein geöffneter Dosierschieber, ...
  • Seite 139 Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 139 Abb. 7-30: Austrageöffnung Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind eingeschaltet (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten“).  Zapfwelle des Traktors ist eingeschaltet.  Mischschnecke wird angetrieben.  Es befinden sich keine Personen und Tiere in dem Gefahrenbereich. ...
  • Seite 140: Maschine Ausschalten

    Betrieb Kapitel 7 Maschine bedienen Seite 140 7.5.7 Maschine ausschalten Voraussetzungen:  Maschine ist eingeschaltet (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten“).  Die Maschine ist unbeladen.  Sicherheitseinrichtungen sind in Schutzstellung (z. B. Verkleidungen montiert).  Versorgungsleitungen der Maschine sind am Traktor angekuppelt (siehe Kap. 7.4.3 "Versorgungsleitungen ankuppeln“).
  • Seite 141: Maschine Abkuppeln

    Betrieb Kapitel 7 Maschine abkuppeln Seite 141 Maschine abkuppeln 7.6.1 Versorgungsleitungen abkuppeln Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen gesichert (siehe Kap. 6.5 "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern").  Versorgungsleitungen sind mit dem Traktor verbunden (siehe Kap. 7.4.3 "Versorgungsleitungen ankuppeln").
  • Seite 142: Hydraulikschlauchleitungen Abkuppeln

    Betrieb Kapitel 7 Maschine abkuppeln Seite 142 7.6.1.1 Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Infektionen für Personen können entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt!  Beim Abkuppeln der Hydraulikschlauchleitungen darauf achten, dass die Hydraulikanlage am Traktor und an der Maschine drucklos ist. Den Betätigungshebel am Steuergerät auf dem Traktor immer in Schwimmstellung verschwenken.
  • Seite 143: Zweileitungs-Betriebsbremsanlage (Brems- Und Vorratsleitung) Abkuppeln (Optional)

    Betrieb Kapitel 7 Maschine abkuppeln Seite 143 7.6.1.3 Zweileitungs-Betriebsbremsanlage (Brems- und Vorratsleitung) abkuppeln (optional) WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Maschine bei gelöster Betriebsbremse verrollt!  Immer zuerst den Kupplungskopf der Vorratsleitung (rot) und dann den Kupplungskopf der Bremsleitung (gelb) entkuppeln.
  • Seite 144: Einleitungs-Betriebsbremsanlage (Vorratsleitung) Abkuppeln (Optional)

    Betrieb Kapitel 7 Maschine abkuppeln Seite 144 7.6.1.4 Einleitungs-Betriebsbremsanlage (Vorratsleitung) abkuppeln (optional) WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Maschine bei gelöster Betriebsbremse verrollt!  Die Betriebsbremse der Maschine geht sofort in Bremsstellung, wenn der grüne Kupplungskopf gelöst ist.
  • Seite 145: Stromversorgung Trennen

    Betrieb Kapitel 7 Maschine abkuppeln Seite 145 7.6.1.5 Stromversorgung trennen Abb. 7-32: Stromversorgung Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen gesichert (siehe Kap. 6.5 "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern").  Versorgungsleitungen sind mit dem Traktor verbunden (siehe Kap.
  • Seite 146: Gelenkwelle Abkuppeln

    Betrieb Kapitel 7 Maschine abkuppeln Seite 146 7.6.2 Gelenkwelle abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Verbrennungen können entstehen, wenn heiße Bauteile der Gelenkwelle berühren werden!  Keine stark erwärmten Bauteile der Gelenkwelle berühren (insbesondere keine Kupplungen). HINWEIS  Die Gelenkwelle vor längerem Stillstand reinigen und schmieren. Abb.
  • Seite 147: Zugdeichsel Abkuppeln

    Betrieb Kapitel 7 Maschine abkuppeln Seite 147 7.6.3 Zugdeichsel abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen beim Abkuppeln, wenn die abgekuppelte Maschine unbeabsichtigt verrollt!  Die Maschine gegen Verrollen sichern, bevor die Maschine vom Traktor abgekuppelt wird. 7.6.3.1 Bolzenkupplung (optional) Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen gesichert (siehe Kap.
  • Seite 148: Zugzapfen (Piton-Fix) Und Zugöse (Hitchring) Abkuppeln (Optional)

    Betrieb Kapitel 7 Maschine abkuppeln Seite 148 7.6.3.3 Zugzapfen (Piton-Fix) und Zugöse (Hitchring) abkuppeln (optional) Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen gesichert (siehe Kap. 6.5 "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern"). ...
  • Seite 149: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Sicherheitshinweise Seite 149 Wartung und Pflege Um die reibungslose, bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine zu erhalten, sind die in diesem Kapitel behandelten Pflege- und Wartungsarbeiten erforderlich. Regelmäßige Pflege und Wartung verlängern die Lebensdauer und erhöhen den Nutzungsgrad. Für den sicheren Betrieb der Maschine sind die Wartungsarbeiten regelmäßig auszuführen und die Intervalle einzuhalten.
  • Seite 150: Reinigen

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Reinigen Seite 150 Reinigen HINWEIS  Die Maschine regelmäßig und gründlich reinigen. Schmutz zieht Feuchtigkeit an und führt zur Bildung von Rost.  Die Maschine nach dem Reinigen abschmieren, insbesondere nach dem Reinigen mit einem Hochdruckreiniger/Dampfstrahler oder fettlöslichen Mitteln. ...
  • Seite 151: Wartungstabelle

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Wartungstabelle Seite 151 Wartungstabelle Maschinenteil Auszuführende Arbeiten Intervall Gesamte Maschine Ordnungsgemäßen Zustand und Sauberkeit der Maschine vor jeder überprüfen. Inbetriebnahme Auf Funktion überprüfen. vor jeder Inbetriebnahme Sicht- und Geräuschprüfung der Lager. vor jeder Inbetriebnahme Alle Schrauben kontrollieren und gegebenenfalls monatlich nachziehen.
  • Seite 152: Schmieren

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Schmieren Seite 152 Schmieren HINWEIS  Alle Lager- und Schmierstellen nach Schmierplan schmieren.  Den Schmutz von den Schmiernippeln entfernen.  Umweltfreundliche, biologisch abbaubare Öle und Fette verwenden, wo Schmierstoffe ins Futtergut bzw. in den Erdboden gelangen können. Informationen gibt es bei Landmaschinenfachbetrieben.
  • Seite 153 Wartung und Pflege Kapitel 8 Schmieren Seite 153 Abb. 8-2: Schmiernippel am Kreuzgelenk vor Getriebe Abb. 8-3: Schmiernippel oberes Lager Planetengetriebe Pos. Maschinenteil Anzahl Tätigkeit Intervall Schmiernippel am Kreuzgelenk vor Getriebe schmieren 250 Betriebsstunden Schmiernippel oberes Lager Planetengetriebe schmieren 50 Betriebsstunden Abb.
  • Seite 154 Wartung und Pflege Kapitel 8 Schmieren Seite 154 Abb. 8-6: Schmiernippel der Lager am Querförderband Abb. 8-7: Schmiernippel am Drehpunkt der Ladeklappe Pos. Maschinenteil Anzahl Tätigkeit Intervall Schmiernippel der Lager am Querförderband schmieren 25 Betriebsstunden Schmiernippel am Drehpunkt der Ladeklappe schmieren 50 Betriebsstunden Abb.
  • Seite 155 Wartung und Pflege Kapitel 8 Schmieren Seite 155 Abb. 8-9: Schmiernippel am Drehpunkt der Abb. 8-10: Schmiernippel am Umlenkhebel der Schneidrahmenschwinge Seitenmesser Pos. Maschinenteil Anzahl Tätigkeit Intervall Schmiernippel am Drehpunkt der schmieren 50 Betriebsstunden Schneidrahmenschwinge schmieren 25 Betriebsstunden Schmiernippel am Umlenkhebel der Seitenmesser Abb.
  • Seite 156: Zentralschmierung Der Schneideinrichtung (Optional)

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Schmieren Seite 156 8.5.1.1 Zentralschmierung der Schneideinrichtung (optional) Optional ist eine Zentralschmierung der Schneideinrichtung über eine Schmierstoffpumpe P203 für Mehrleitungsschmiersysteme möglich. Abb. 8-13: Zentralschmierung Schneideinrichtung Pos. Bezeichnung Funktion Schmierstoffpumpe P203 Schmierstoff zu der Schneideinrichtung pumpen. Schneideinrichtung schmieren.
  • Seite 157: Scherbolzen Der Scherbolzenkupplung Auswechseln

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Schmieren Seite 157 8.5.3 Scherbolzen der Scherbolzenkupplung auswechseln Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen gesichert (siehe Kap. 6.5 "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern"). Abb. 8-15: Scherbolzenkupplung der Maschine Arbeitsschritte: Die Ursache der Überlastung (z.B.
  • Seite 158: Ölwechsel Am Getriebe

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Ölwechsel am Getriebe Seite 158 Ölwechsel am Getriebe WARNUNG Gefährdungen durch Ausrutschen für Personen können entstehen, wenn beim Ölwechsel Getriebeöl ausläuft!  Frische Ölflecke sofort mit Bindemitteln beseitigen. HINWEIS  Erforderliches Getriebeöl:  SAE 80 W 85 (API GL5, VG 150). ...
  • Seite 159: Getriebe Bvl 105926 Ecs 1522

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Ölwechsel am Getriebe Seite 159 8.6.1 Getriebe BvL 105926 ECS 1522 Abb. 8-16: Öltank Abb. 8-17: Getriebe Voraussetzungen:  Maschine ist nicht an den Traktor gekuppelt (siehe Kap. 7.6 "Maschine abkuppeln").  18 Liter Öl Typ SAE 80/85 (API GL5, VG 150) steht bereit.
  • Seite 160: Getriebe Bvl 0095277 Pga 2502

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Ölwechsel am Getriebe Seite 160 8.6.2 Getriebe BvL 0095277 PGA 2502 Abb. 8-18: Öltank Abb. 8-19: Getriebe Voraussetzungen:  Maschine ist nicht an den Traktor gekuppelt (siehe Kap. 7.6 "Maschine abkuppeln").  19 Liter Öl Typ SAE 80/85 (API GL5, VG 150) steht bereit.
  • Seite 161: Reduziergetriebe Bvl 94954 & 94955

    Seite 161 8.6.3 Reduziergetriebe BvL 94954 & 94955 Abb. 8-20: Reduziergetriebe BvL 94954 & 94955 Voraussetzungen:  Maschine ist nicht an den Traktor gekuppelt (siehe Kap. 7.6 "Maschine abkuppeln").  Öl Typ SAE 80/85 (API GL5, VG 150) steht bereit.
  • Seite 162: Reduziergetriebe A613R Bvl 108143

    Ölwechsel am Getriebe Seite 162 8.6.4 Reduziergetriebe A613R BvL 108143 Abb. 8-21: Reduziergetriebe A613R BvL 108143 Voraussetzungen:  Maschine ist nicht an den Traktor gekuppelt (siehe Kap. 7.6 "Maschine abkuppeln").  7,2 Liter Öl Typ SPIRAX S3 AX 80W-90 steht bereit.
  • Seite 163: Reduziergetriebe Hydraulisch Schaltbar (Option)

     Maschine ist nicht an den Traktor gekuppelt (siehe Kap. 7.6 "Maschine abkuppeln").  Öl Typ SAE 80/85 (API GL5, VG 150) steht bereit. Ein Ölwechsel bei diesem Getriebe erfolgt wie in Kap. 8.6.3 "Reduziergetriebe BvL 94954 & 94955" mit den Arbeitsschritten 1-10.
  • Seite 164: Zugang Zum Mischbehälter

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Zugang zum Mischbehälter Seite 164 Zugang zum Mischbehälter WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn:  angehobene, ungesicherte Teile der Maschine unbeabsichtigt absenken oder abgesenkt werden, z.B.
  • Seite 165 Wartung und Pflege Kapitel 8 Zugang zum Mischbehälter Seite 165 Abb. 8-23: Zugang zum Mischbehälter Voraussetzungen:  Die Gelenkwelle ist an der Zapfwelle des Traktors angekuppelt (siehe Kap. 7.4.2 "Gelenkwelle ankuppeln").  Traktor und Maschine sind eingeschaltet (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten"). Arbeitsschritte: Den Dosierschieber, über den in den Mischbehälter eingestiegen werden soll, vollständig öffnen (siehe Kap.
  • Seite 166: Einbau Und Positionierung Der Mischschnecken

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Einbau und Positionierung der Mischschnecken Seite 166 Die Abdeckschürze (c) wieder vorschriftsmäßig am Mischbehälter (a) befestigen. 12.1 Die Abdeckschürze (c) zurück schwenken. 12.2 Die Abdeckschürze (c) etwas anheben, um das Flacheisen der Abdeckschürze in die Halterung (d) hineinzustecken. 12.3 Die Abdeckschürze mit dem Mischbehälter verschrauben.
  • Seite 167: Wartung Der Schneidmesser

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Wartung der Schneidmesser Seite 167 Wartung der Schneidmesser WARNUNG Gefährdungen durch weggeschleuderte Schleifpartikel beim Schleifen der Schneidmesser!  Diese Gefährdungen verursachen schwerste Verletzungen, insbesondere für die Augen. WARNUNG Gefährdungen durch Schneiden bestehen bei Montagearbeiten an scharfen Schneidmessern! ...
  • Seite 168: Schneidmesser Schleifen

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Wartung der Schneidmesser Seite 168 8.9.1 Schneidmesser schleifen HINWEIS  Zum Schleifen der Schneidmesser einen Winkelschleifer mit einer Fächerschleifscheibe benutzen.  Die Schneidmesser vorsichtig nachschleifen, sodass die Schneidmesser nicht großartig erhitzen. Verfärben sich die Schneidmesser beim Schleifen, dann: ...
  • Seite 169: Schneidmesser Verschwenken/Auswechseln

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Wartung der Schneidmesser Seite 169 8.9.2 Schneidmesser verschwenken/auswechseln HINWEIS  Zum Verschwenken/Auswechseln der Schneidmesser wird folgendes benötigt:  Ein Schraubenschlüssel (Schlüsselweite 24),  schnittfeste Schutzhandschuhe,  Kantenschutz zum Abdecken der Messerschneiden bei Montagearbeiten an den Schneidmessern.
  • Seite 170: Wartung Der Schneideinrichtung

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Wartung der Schneideinrichtung Seite 170 8.10 Wartung der Schneideinrichtung WARNUNG Gefährdungen durch Schneiden bestehen bei Montagearbeiten an der scharfen Schneideinrichtung!  Diese Gefährdungen können schwere Schnittverletzungen an Fingern und Händen verursachen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Schutzausrüstung! ...
  • Seite 171: Messer Der Schneideinrichtung Schleifen

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Wartung der Schneideinrichtung Seite 171 8.10.1 Messer der Schneideinrichtung schleifen Abb. 8-27: Schneideinrichtung schleifen Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind eingeschaltet (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten").  Ölumlauf zwischen Traktor und Maschine ist hergestellt (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten").
  • Seite 172 Wartung und Pflege Kapitel 8 Wartung der Schneideinrichtung Seite 172 Abb. 8-28: Schneideinrichtung schleifen Die Spitzen der beweglichen Messer sollten mindestens so lang sein wie die der feststehenden Messer, sonst arbeitet die Maschine nicht mehr leistungsfähig, da die Messer verschlissen sind. Im Neuzustand ragen die Spitzen des beweglichen Messers 2-3 mm über die des feststehenden Messers hinaus.
  • Seite 173: Messer Der Schneideinrichtung Nachstellen

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Wartung der Schneideinrichtung Seite 173 8.10.2 Messer der Schneideinrichtung nachstellen Abb. 8-29: Schneideinrichtung nachstellen Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind eingeschaltet (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten").  Ölumlauf zwischen Traktor und Maschine ist hergestellt (siehe Kap. 7.5.1 "Maschine einschalten").
  • Seite 174 Wartung und Pflege Kapitel 8 Wartung der Schneideinrichtung Seite 174 Die 8 Schrauben (b) lösen. Messerführungsstücke (e) entfernen. Achtung, Messer hängt nur an dem Messerhalter (f). Die 8 Schrauben (a) lösen. Verschleißschienen (c) um 180° drehen. Verschleißschienen (c) wieder mit den Schrauben (a) anziehen. Messerführungsstücke (e) um 180°...
  • Seite 175: Hydraulik Der Schneideinrichtung

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Wartung der Schneideinrichtung Seite 175 8.10.3 Hydraulik der Schneideinrichtung Der Steuerblock an der Schneideinrichtung regelt die Funktionen „Schneiden“ und „Vorschub“ der Schneideinrichtung. Mit Hilfe des Überdruckventils kann der Vorschubdruck der Schneideinrichtung dem Druckniveau des Schleppers angepasst werden. Werkseitig ist das Druckbegrenzungsventil (DBV) auf ca.155 bar eingestellt.
  • Seite 176 Wartung und Pflege Kapitel 8 Wartung der Schneideinrichtung Seite 176 Abb. 8-31: Steuerblock der Schneideinrichtung Die Stellschraube um ca. eine ½ Umdrehung (entspricht ca. 15-20 bar) zurückdrehen, bis die Messer wieder eindeutig anlaufen. Die Messer bewegen sich wieder. Die Kontermutter wieder fest anziehen. DBV ist eingestellt.
  • Seite 177: Förderband

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Förderband Seite 177 8.11 Förderband HINWEIS  Vor jeder Inbetriebnahme die Spannung des jeweiligen Förderbandes prüfen.  Falsche Spannung kann zu Schäden am Förderband führen.  Ein richtig gespanntes Förderband hängt in der Mitte 3 bis 5 cm durch. Hierbei ist die Umgebungstemperatur zu berücksichtigen.
  • Seite 178: Förderband Spannen/Ausrichten

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Förderband Seite 178 8.11.2 Förderband spannen/ausrichten Abb. 8-33: Förderband spannen/ausrichten Voraussetzungen:  Traktor und Maschine sind ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen gesichert (siehe Kap. 6.5 "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern"). ...
  • Seite 179: Reifen

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Reifen Seite 179 8.12 Reifen HINWEIS  Den Reifendruck wöchentlich prüfen. Wird der Reifen mit zu geringem Luftdruck gefahren, kann keine Garantie gewährleistet werden.  Die Radmuttern alle 50 Betriebsstunden auf festen Sitz prüfen. Die Radmuttern gegebenenfalls nachziehen.
  • Seite 180 Wartung und Pflege Kapitel 8 Reifen Seite 180 WARNUNG Gefährliche Situationen für Personen können entstehen, wenn Reparaturarbeiten an Reifen und Rädern nicht fachgerecht ausgeführt werden!  Nur Fachkräfte mit geeignetem Montagewerkzeug dürfen Reparaturarbeiten an Reifen und Rädern durchführen.  Niemals beschädigte Felgen verwenden und/oder reparieren. ...
  • Seite 181: Hydraulikanlage

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Hydraulikanlage Seite 181 8.13 Hydraulikanlage WARNUNG Gefährdungen durch Infektionen für Personen können entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt!  Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulikanlage durchführen.  Die Hydraulikanlage drucklos machen, bevor mit den Arbeiten an der Hydraulikanlage begonnen wird.
  • Seite 182: Inspektionskriterien Für Hydraulikschlauchleitungen

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Hydraulikanlage Seite 182 8.13.2 Inspektionskriterien für Hydraulikschlauchleitungen HINWEIS  Hydraulikschlauchleitungen sofort austauschen, sobald einer der folgenden Mängel festgestellt wurde:  Beschädigungen der Außenschicht bis zur Einlage (z.B. durch Scheuerstellen, Schnitte, Risse).  Versprödung der Außenschicht (sichtbar durch Rissbildung des Schlauchmaterials). ...
  • Seite 183: Ein- Und Ausbau Von Hydraulikschlauchleitungen

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Hydraulikanlage Seite 183 8.13.3 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauchleitungen HINWEIS  Beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauchleitungen unbedingt die folgenden Hinweise beachten:  Nur Hydraulikschlauchleitungen des Herstellers verwenden.  Auf Sauberkeit achten.  Hydraulikschlauchleitungen so einbauen, dass in allen Betriebszuständen: ...
  • Seite 184: Anzugsmomente Für Schraubverbindungen

    Wartung und Pflege Kapitel 8 Anzugsmomente für Schraubverbindungen Seite 184 8.14 Anzugsmomente für Schraubverbindungen Gewinde Schlüssel- Anzugsmomente [Nm] in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern- weite [mm] Güteklasse 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16...
  • Seite 185: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Kapitel 9 Sicherheitshinweise Seite 185 Störungsbehebung Sicherheitshinweise GEFAHR Sicherheitshinweise beachten!  Die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.4 „Allgemeine Sicherheitshinweise“, insbesondere im Kapitel 2.6 „Sicherheitshinweise zu Einrichtarbeiten, Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung“ beachten. Störungen im Arbeitsablauf Bei Störungen im Arbeitsablauf der Maschine, die Maschine stillsetzen und Störungen umgehend beseitigen.
  • Seite 186: Störungstabelle

    Störungsbehebung Kapitel 9 Störungstabelle Seite 186 Störungstabelle Störung Grund Abhilfe Mischschnecke dreht nicht Schaltstufen am Schaltgetriebe nicht Schaltstufe I oder II eindeutig anwählen. bei angetriebener Zapfwelle eindeutig angewählt. Scherbolzen der Scherbolzenkupplung Scherbolzen austauschen. vor dem Planetengetriebe ist abgeschert. Keine elektrische Funktion Keine Spannung (12 V) am Bedienpult.
  • Seite 187: Instandsetzung

    Entsorgung Kapitel 10 Instandsetzung Seite 187 Instandsetzung Um die reibungslose, bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine zu erhalten, sind Instandsetzungsarbeiten ggf. erforderlich bzw. nicht vermeidbar. Die Verwendung von Originalersatz- und Verschleißteilen, sowie autorisiertem Zubehör dient der Betriebssicherheit der Maschine und schützt Personal und Umwelt vor unvorhersehbaren Gefährdungen.
  • Seite 188: Anhang

    Anhang Kapitel 11 Stromlaufplan 1 Seite 188 Anhang 11.1 Stromlaufplan 1 Stand: 14.09.2020 Original Betriebsanleitung 116587 Bernard van Lengerich...
  • Seite 189: Stromlaufplan 2

    Anhang Kapitel 11 Stromlaufplan 2 Seite 189 11.2 Stromlaufplan 2 Stand: 14.09.2020 Original Betriebsanleitung 116587 Bernard van Lengerich...
  • Seite 190: Stromlaufplan 3

    Anhang Kapitel 11 Stromlaufplan 3 Seite 190 11.3 Stromlaufplan 3 Stand: 14.09.2020 Original Betriebsanleitung 116587 Bernard van Lengerich...
  • Seite 191: Stromlaufplan 4

    Anhang Kapitel 11 Stromlaufplan 4 Seite 191 11.4 Stromlaufplan 4 Stand: 14.09.2020 Original Betriebsanleitung 116587 Bernard van Lengerich...
  • Seite 192: Xls-Schaltplan Mit Strohgebläse

    Anhang Kapitel 11 XLS-Schaltplan mit Strohgebläse Seite 192 11.5 XLS-Schaltplan mit Strohgebläse Stand: 14.09.2020 Original Betriebsanleitung 116587 Bernard van Lengerich...

Inhaltsverzeichnis