Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch FLEXIDOME multi 7000i Betriebsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXIDOME multi 7000i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i
IR
Hinweis!
Wenn die Entfernung zur Kamera (Geolocation) nicht relevant ist, reicht es aus, die Beziehung
i
zwischen Höhe und Brennweite zu ermitteln. Dies ermöglicht eine einfache Kalibrierung durch
Markierung von zwei bis drei Personen – jede mit einer vertikalen Linie – und durch Festlegen
ihrer Größe. 1,80 m für alle ist ausreichend. Verwenden Sie mindestens eine Person im
Vordergrund und eine Person im Hintergrund des Bilds, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Koordinatensystem
Wählen Sie das Koordinatensystem und geben Sie die entsprechenden Werte in die
zusätzlichen Eingabefelder ein, die je nach dem ausgewählten Koordinatensystem angezeigt
werden.
Die Funktion Koordinatensystem gibt die Position der Kamera in einem lokalen Kartesisch
oder dem globalen WGS 84-Koordinatensystem an. Die Kamera und die durch Video Analytics
nachverfolgten Objekte werden auf einer Karte angezeigt.
Kartesisch
Mit dem kartesischen Koordinatensystem wird jeder Punkt im Raum durch eine Kombination
seiner Position auf den drei rechtwinkligen Achsen X, Y und Z beschrieben. Dabei wird ein
rechtsseitiges Koordinatensystem verwendet, in dem X und Y die Seiten der Grundebene
darstellen und Z deren Höhe.
X [m]
Der Standort der Kamera auf dem Boden auf der X-Achse.
Y [m]
Der Standort der Kamera auf dem Boden auf der Y-Achse.
Z [m]
Die Höhe der Grundebene. Zur Bestimmung der Kamerahöhe addieren Sie den Z [m]- und den
Höhe [m]-Wert der Kamera.
Azimut [°]
Die Ausrichtung der Kamera in einem gegen den Uhrzeigersinn gemessenen Winkel, beginnend
mit 0° im Osten (WGS 84) oder auf der X-Achse (Kartesisch). Wenn die Kamera nach Norden
(WGS 84) oder auf die Y-Achse (kartesisch) ausgerichtet ist, ist das Azimut 90°.
WGS 84
Das WGS 84 Koordinatensystem ist eine kugelförmige Koordinatenbeschreibung der Welt, die
in vielen Normen, einschließlich GPS, verwendet wird.
Breitengrad
Die Breite ist die Nord-Süd-Ausrichtung der Kamera im Kugelkoordinatensystem WGS 84.
Längengrad
Die Länge entspricht der Ost-West-Ausrichtung der Kamera im Kugelkoordinatensystem
WGS 84.
Bodenhöhe [m]
Die Höhe des Bodens über dem Meeresspiegel. Zur Bestimmung der Kamerahöhe addieren Sie
den Bodenhöhe [m]- und den Höhe [m]-Wert der Kamera.
Bosch Security Systems B.V.
Weiße Linien stellen das Element so dar, wie es aufgrund des aktuellen
Kalibrierungsergebnisses oder der ermittelten Kalibrierungsdaten auf dem Kamerabild
liegen müsste.
Betriebsanleitung
Konfiguration | de
27
2021-04 | 01 |

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis