Seite 4
Alle Screenshots in dieser Dokumentation sind Anwendungsbeispiele. Je nach Firmware-Version der Feldgeräte und Software-Version der installierten Engineering Tools (z. B. »PLC Designer«) können die Screenshots in dieser Dokumentation von der Bildschirm-Darstellung abweichen. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
( 6) Optisch hervorgehobener Verweis auf eine andere Seite. Wird in dieser Dokumentation per Mausklick aktiviert. Schrittweise Anleitung Schrittweise Anleitungen sind durch ein Piktogramm gekennzeichnet. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
CANopen® ist ein auf CAN basierendes Kommunikationsprotokoll. Der Lenze- Systembus (CAN on board) arbeitet mit einer Teilmenge dieses Kommunikationsprotokolls. CANopen® ist eine eingetragene Gemeinschaftsmarke der CAN- Nutzerorganisation CiA® (CAN in Automation e. V.). Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Seite 8
PROFINET® (Process Field Network) ist ein echtzeitfähiges, auf Ethernet basierendes Feldbussystem. PROFINET® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Nutzerorganisation PROFIBUS & PROFINET International (PI). Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Anwendungshinweise Piktogramm Signalwort Bedeutung Hinweis! Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion Tipp! Nützlicher Tipp für zum einfachen Bedienen Verweis auf andere Dokumentation Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Schutzeinrichtungen nach den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). • Während der Inbetriebnahme einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Motor oder den vom Motor angetriebenen Maschinenteilen einhalten. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Seite 11
Maßnahmen getroffen wurden. • Anlagen mit eingebauten Invertern ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen nach den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Systemaufbau der Controller-based Automation [3-1] Beispiel: PROFINET mit einer Siemens SIMATIC S7-SPS (Lenze Controller 3221 C mit I/O-System 1000 und Servo Drive 9400 als I/O-Devices) Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Seite 13
Die optionale Visualisierung des Automationssystems ist separat verwendbar oder zusätzlich zu "FAST Runtime" oder "FAST Motion". An Cabinet Controller 3231 C/3241 C/3251 C ist dazu ein externes Monitor Panel/Display anschließbar. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Seite 14
Die Ethernet-Schnittstelle dient zum Anschluss des Engineering PC oder zum Aufbau von Linienstrukturen (integrierter Switch nicht bei Controller c300/p300). Bei den Controllern 3200 C und p500 erfolgt über die Ethernet-Schnittstellen auch die EtherNet/IP- Kommunikation. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
• Die Kombination von PROFINET mit EtherCAT ist möglich. Tipp! Ausführliche Informationen zum PROFINET finden Sie auf der Internet-Seite der PROFIBUS & PROFINET Nutzerorganisation: www.profibus.com Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Generell können in einem PROFINET-Netzwerk Feldgeräte mit PROFINET-Schnittstelle, für die eine GSDML-Datei existiert, eingesetzt werden. Im Beispiel (Abb. [4-1]) werden der Lenze Controller 3221 C mit dem I/O-System 1000 und zwei Servo Drives 9400 als I/O-Devices (Slaves) unter einer Siemens SIMATIC S7-SPS betrieben.
Polung der RJ45-Schnittstellen so an, dass unabhängig von der Polung der gegenüberliegenden PROFINET-Schnittstelle und dem verwendeten Kabeltyp (Standard- Patch-Kabel oder Cross-Over-Kabel) eine Verbindung hergestellt wird. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Steuerungskonfiguration erstellen (Feldgeräte anhängen) ( 31) I/O-Device konfigurieren ( 34) Mit dem »PLC Designer« in den Controller einloggen ( 34) Mit dem Einloggen wird die I/O-Device-Konfiguration in den Controller geladen. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
3. Ordnen Sie darunter die weiteren Feldgeräte (I/O-Devices) an. 6.2.2 Feldgeräte installieren Installieren Sie die Feldgeräte gemäß den Angaben in den gerätespezifischen Montageanleitungen. Montageanleitungen der Feldgeräte Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Inbetriebnahme der Lenze-Feldgeräte. Tipp! Wir empfehlen, jedes Feldgerät einzeln in Betrieb zu nehmen und dann in das PLC- Programm einzubinden. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Im »PLC Designer« können Gerätebeschreibungsdateien vom Typ *.XML, *.devdesc.XML, *.EDS, *.DCF und *.GSx über den Menübefehl Tools Geräte-Repository... importiert werden. Tipp! Aktuelle Gerätebeschreibungsdateien zu Lenze-Geräten finden Sie im Download-Bereich unter: www.lenze.com Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
• Wählen Sie unter dem Auswahlfeld Ort den zuvor angelegten Projektordner als Speicherort aus. Projektordner anlegen ( 25) 3. Die Eingaben mit der Schaltfläche OK bestätigen. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Seite 28
• Anweisungsliste (AWL) • Continuous Function Chart (CFC) • Funktionsbausteinsparache (FUP) • Kontaktplan (KOP) • Strukturierter Text (ST) 5. Die Auswahl mit der Schaltfläche OK bestätigen. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Anschließend im Dialogfenster "Gateway" die IP-Adresse des Controllers eingeben. (Durch einen Doppelklick auf den vorgegebenen Wert ist dieser beschreibbar.) 2. Die Eingabe mit der Schaltfläche OK bestätigen. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Seite 30
Aktiven Pfad setzen (oder durch Doppelklick) aktivieren. 5. Nun können Sie diese Aktionen mit dem »PLC Designer« durchführen: Mit dem »PLC Designer« in den Controller einloggen ( 34) Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
So erstellen Sie die Steuerungskonfiguration im »PLC Designer«: 1. Im Kontextmenü des Zielsystems (Device, Lenze Controller ...) mit dem Befehl Gerät anhängen die Steuerungskonfiguration mit dem PROFINET I/O-Device erweitern. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Seite 32
• nur die Zeichen "A ... Z", "a ... z", "0 ... 9" oder "_" enthalten; • nicht mit einer Ziffer beginnen. 3. Im Kontextmenü des I/O-Device den Befehl Gerät anhängen ausführen. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Seite 33
Um konsistente Daten zwischen Master und Slave zu garantieren, stellen Sie sicher, dass auch der Master konsistente Module unterstützt. 5. Die Schritte 1..4. für weitere am PROFINET teilnehmenden Lenze Controller wiederholen. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Einstellungen des I/O-Masters übernimmt. 6.2.10 Mit dem »PLC Designer« in den Controller einloggen Mit dem Menübefehl Online Einloggen oder mit <Alt>+<F8> loggen Sie sich in den Lenze Controller ein. Mit dem Einloggen wird die I/O-Device-Konfiguration in den Controller geladen. Dabei wird eine eventuell vorhandene Konfiguration überschrieben.
Dies ist sinnvoll, wenn nicht alle Feldgeräte für das gleiche Bussystem verfügbar sind oder parallel zu PROFINET auch EtherCAT benötigt wird. Kommunikationshandbuch Controller-based Automation EtherCAT Hier finden Sie Informationen zur Inbetriebnahme von EtherCAT-Komponenten. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Wenn der Cursor auf einem Tasknamenfeld platziert ist, können Sie die angezeigten Werte mit dem Befehl Zurücksetzen aus dem Kontextmenü (Rechtsklick auf Tasknamenfeld) auf 0 zurücksetzen. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Seite 37
4. Die angezeigte maximale Rechenzeit der höchstprioren Task ablesen. In der Beispiel-Abbildung oben beträgt die max. Zykluszeit der PROFINET-Task 399 μs. Die Task-Zykluszeit muss nicht schneller als die eingestellte PROFINET-Zykluszeit sein. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
• Falls technologisch notwendig können die Zykluszeiten der restlichen niederprioren Tasks verkürzt werden. • Bedingung: Keine niederpriore Task darf in ihrer Taskauslastung mehr als 60 % der jeweiligen Zykluszeit belegen. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
In »STEP7« Version 5.5 ist diese Funktion bekannterweise fehlerhaft und erzeugt nicht das gewünschte Resultat. Dokumentationen der Feldgeräte / PROFINET-Kommunikationsmodule Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den LED-Statusanzeigen der Feldgeräte und Kommunikationsmodule. Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Kein Datenaustausch Sekunde (2 Hz) Kein Fehler Keine Funktion Link Grün Verbindung zum Ethernet besteht. Keine Verbindung zum Ethernet Active Gelb Blinkt Gerät sendet/empfängt Ethernet-Frames Lenze · Controller-based Automation · Kommunikationshandbuch PROFINET® · DMS 1.6 DE · 11/2016 · TD17...
Umgang mit unserem Produkt zu unterstützen. Vielleicht ist uns das nicht überall gelungen. Wenn Sie das feststellen sollten, senden Sie uns Ihre Anregungen und Ihre Kritik in einer kurzen E-Mail an: feedback-docu@lenze.com Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ihr Lenze-Dokumentationsteam...