Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Platzierung; Gewünschter Blickwinkel / Detailerkennung Festlegen - indexa NWB6431F v.2 Bedienungsanleitung

4 mp netzwerkkameras
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Platzierung

Überprüfen Sie am Besten vor der Montage das Kamerabild. Nehmen
Sie hierzu das Gerät in Betrieb und halten Sie die Kamera an die
gewünschte Stelle. Verändern Sie bei Bedarf die Kameraposition oder
stellen Sie das Objektiv ein, bis Sie den optimalen Bildausschnitt
gefunden haben.
Achten Sie auf folgende Punkte:
!
Die Kamera sollte so angebracht werden, dass möglichst kein
direktes Licht oder Sonneneinstrahlung auf das Objektiv fällt,
ansonsten kann das Bild übersteuert werden. Platzieren Sie die
Kamera in Innenräumen so, dass möglichst keine Beleuchtung und
kein Fenster im Bild zu sehen sind. Im Außenbereich sollte die
Kamera so hoch angebracht werden, dass sie nach unten schaut
und kein Himmel im Bild zu sehen ist. Denken Sie auch daran, dass
die Position der Sonne nicht konstant ist.
falsch
!
Bei Kameras mit integrierter Infrarotbeleuchtung achten Sie darauf,
dass sich keine großen hellen Objekte im Nahbereich befinden, da
die helle Reflexion des Infrarotlichtes durch diese Objekte zur
Übersteuerung führt und der Hintergrund dadurch dunkler
erscheint.
!
Schützen Sie Kameras mit integrierter Infrarotausleuchtung
möglichst vor Regen, da Regentropfen direkt vor dem Objektiv das
Infrarotlicht verstärkt reflektieren.
!
Achten Sie darauf, dass der Montageort der Kamera möglichst
Staub- und vibrationsfrei ist, und dass eine gute Luftzirkulation
gegeben ist.
!
Achten Sie darauf, dass sich eine geeignete Durchführungs-
möglichkeit für das Spannungsversorgungs- und das
Netzwerkkabel am Montageort befindet.
!
Wollen Sie die Kamera im Außenbereich montieren, sollte der
Montageort nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall geschützt
sein. Das Netzgerät muss geschützt sein. Alle Steckerverbindungen
zum Netzgerätekabel müssen so geschützt werden, dass keine
Nässe in die Verbindung gelangen kann.
!
Durch die Eigenwärmeentwicklung der Kamera ist in der Regel
keine zusätzliche Heizung nötitg. Um Kondenswasserbildung im
Winter zu vermeiden, muss die Kamera immer mit Spannung
versorgt werden.
Wird die Kamera für eine längere Zeit ohne
Spannungsversorgung betrieben, muss die Kamera aus dem
Außenbereich entfernt werden, da sonst Luftfeuchtigkeit in die
Kamera eindringen kann.
richtig
7
8. Gewünschter Blickwinkel /
Detailerkennung festlegen
Entsprechend dem Zweck der Überwachung muss der Blickwinkel
festgelegt werden. Je größer der Bildausschnitt, desto weniger Details
sind erkennbar.
Beispiele der Detailerkennung einer Person:
Wahrnehmen
Erkennen
Das von der Kamera erfasste Bild ergibt sich aus der Entfernung
zwischen Kamera und Objekt und dem Objektivwinkel:
Weitwinkelobjektiv
nah beim Objekt
Teleobjektiv weiter
entfernt vom Objekt
Das Objekt erscheint bei beiden Objektiven
gleich groß und deshalb genauso detailliert.
W
Der Weitwinkel zeigt einen
größeren Bildausschnit
Ein kleiner Verlust der Detailerkennung durch Bildbearbeitung und
Komprimierung muss berücksichtigt werden. Verluste entstehen durch
Bearbeitung von Digitalrecordern, durch Aufzeichnung und Wieder-
gabe und durch Netzwerkübertragung oder Internetübertragung.
Detektieren
Identifizieren
W
T
Weitwinkelobjektiv und
Teleobjektiv in gleicher
Entfernung zum Objekt
T
Der Telewinkel zeigt
mehr Details

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis