Systemintegration
34
7
Systemintegration
7.1
Webserver
7.1.1
Anschluss
‣
Schließen Sie das Kommunikationskabel des Computers an die RJ45-Schnittstelle des
Moduls 485 oder des Moduls ETH an.
Web Browser
45
Webserver-/Ethernetanschluss
7.1.2
Aufbau der Datenverbindung
1. Starten Sie Ihren PC.
2. Stellen Sie zuerst in den Netzwerkverbindungseinstellungen des Betriebssystems eine
manuelle IP-Adresse ein.
Diese muss sich im gleichen Subnetz wie die IP-Adresse des Geräts befinden.
Beispiel:
- IP-Adresse Liquiline: 192.168.1.212 (Diagnose/Systeminformationen/
Ethernet/IP-Adresse)
- IP-Adresse für den PC: 192.168.1.213
3. Starten Sie den Internet-Browser.
4. Wenn Sie zur Verbindung mit dem Internet einen Proxy-Server verwenden:
Deaktivieren Sie den Proxy (Browser-Einstellungen unter "Verbindungen/LAN-Ein-
stellungen").
5. Geben Sie in der Adresszeile die IP-Adresse Ihres Geräts (im Beispiel 192.168.1.212)
ein.
Nach kurzem Verbindungsaufbau startet der CM44-Webserver. Eventuell wird
ein Passwort abgefragt. Werksseitig ist der User "admin" mit dem Passwort
"admin" eingestellt.
‣
Zum Download von Logbüchern geben Sie folgende Adresse(n) ein:
192.168.1.212/logbooks_csv.fhtml (für Logbücher im CSV-Format)
192.168.1.212/logbooks_fdm.fhtml (für Logbücher im FDM-Format)
Downloads im FDM-Format können mit der "Field Data Manager Software" von End-
ress+Hauser gesichert übertragen, gespeichert und visualisiert werden.
(→ www.endress.com/ms20)
Liquiline System CA80COD
485 / ETH
A0026779
Endress+Hauser