Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Des Hydrauliköls - Toro LT3340 Bedienungsanleitung

Zugmaschine für profi-mäher mit drei schneidköpfen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LT3340:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEFAHR
Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff
extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können
Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
• Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien
auf, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie
verschütteten Kraftstoff auf.
• Füllen Sie den Kraftstofftank nie in einem
geschlossenen Anhänger.
• Rauchen Sie beim Umgang mit Kraftstoff
unter keinen Umständen und halten Kraftstoff
von offenem Licht und jeglichem Risiko von
Funkenbildung fern.
• Bewahren Sie Kraftstoff in vorschriftsmäßigen
Kanistern für Kinder unzugänglich auf. Kaufen
Sie nie einen Kraftstoffvorrat für mehr als
180 Tage.
• Setzen Sie das Gerät nicht ohne vollständig
montierte und betriebsbereite Auspuffanlage
ein.
GEFAHR
Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken
statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer
Funkenbildung führen, welche die Kraftstoffdämpfe
entzündet kann. Feuer und Explosionen durch
Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden
verursachen.
• Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen
immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
• Füllen Sie Benzinkanister nicht in einem
Fahrzeug oder auf einem Pritschenwagen oder
einer Ladefläche auf, weil Teppiche im Fahrzeug
und Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den
Kanister isolieren und den Abbau von statischen
Ladungen verlangsamen können.
• Nehmen Sie, soweit durchführbar, Geräte mit
Benzinmotor vom Pritschenwagen bzw. vom
Anhänger und stellen Sie sie zum Auffüllen mit
den Rädern auf den Boden.
Falls dies nicht möglich ist, betanken Sie die
betreffenden Geräte auf einem Pritschenwagen
bzw. Anhänger mit einem tragbaren Kanister
und nicht direkt von einer Zapfsäule aus.
• Halten Sie, wenn Sie von einer Zapfsäule aus
tanken müssen, den Einfüllstutzen immer in
Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks
bzw. der Kanisteröffnung, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.
2. Wischen Sie den Bereich um den Tankdeckel herum
mit einem Lappen sauber.
3. Nehmen Sie den Deckel vom Kraftstofftank ab.
4. Füllen Sie den Tank mit Diesel, bis der Flüssigkeitsstand
an der Unterkante des Einfüllstutzens liegt.
5.
Schrauben Sie den Tankdeckel nach dem Auffüllen
des Tanks sorgfältig fest.
Hinweis: Betanken Sie die Maschine wenn möglich
nach jedem Einsatz. Dadurch minimiert sich die
Betauung der Innenseite des Kraftstofftanks.
Prüfen des Hydrauliköls
Der Hydraulikbehälter wird im Werk mit ca. 32 l
Hydrauliköl guter Qualität gefüllt. Prüfen Sie den Stand des
Hydrauliköls, wenn das Öl kalt ist. Die Maschine sollte in der
Transportkonfiguration sein. Wenn der Ölstand unter der
Nachfüll-Markierung am Peilstab liegt, gießen Sie Öl nach,
bis der Ölstand in der Mitte des akzeptablen Stands liegt.
Füllen Sie die Behälter nicht zu voll. Wenn der Ölstand
zwischen der Voll- und Nachfüllen-Markierung liegt, muss
kein Öl nachgefüllt werden.
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

30657

Inhaltsverzeichnis