Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VOLTCRAFT V-Charge 60 combo Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-Charge 60 combo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

-
+
-
+
Stop
Enter
>3 s
Enter
Start
Enter
Zellenanzahl
Number
geladene
Ladestrom
Charged
of
Charging
capacity
cells
Kapazität
current
Akkuspannung
vergangene
Charging
Battery
time
voltage
Zeit
Wichtiger Hinweis!
Nur ein Akkupack mit exakt gleicher Spannung pro Zelle liefert die maximale
Leistung und Betriebsdauer für ein Modellflugzeug/-fahrzeug.
Aufgrund von Schwankungen in der Materialqualität und dem inneren Aufbau z.B.
eines mehrzelligen Lithium-Akkupacks kommt es beim Entladen dazu, dass die
Zellen am Ende des Entladevorgangs unterschiedliche Spannungen haben können.
Lädt man solch einen Lithium-Akku ohne Balancer, stellen sich sehr schnell große
Unterschiede in der Zellenspannung ein. Dies führt nicht nur zu einer kürzeren
Betriebsdauer (weil eine Zelle in der Spannung einbricht), sondern der Akku wird
durch eine Tiefentladung beschädigt.
Weiterhin besteht beim Aufladen eines Lithium-Akkus mit unterschiedlichen
Zellenspannungen ohne Balancer die Gefahr der Überladung einer einzelnen Zelle.
Beispiel:
Nach außen hin hat ein ohne Balancer geladener LiPo-Akkupack mit 2 Zellen eine Spannung
von 8,4 V und erscheint damit vollgeladen. Die einzelnen Zellen haben aber eine Spannung
von 4,5 V und 3,9 V (eine Zelle ist gefährlich überladen, die andere halb leer).
Eine derart überladene Zelle kann auslaufen, sich aufblähen oder im schlimmsten Fall in Brand
geraten oder explodieren!
Wenn dieser LiPo-Akku z.B. in einem Flugmodell eingesetzt wird, so ergibt sich daraus nur
eine sehr kurze Flugzeit, da die Spannung der halb leeren Zelle schnell zusammenbricht und
der Akku keinen Strom mehr liefert.
Sollte Ihr Lithium-Akku über einen Balancer-Anschluss verfügen, so muss dieser
zusätzlich zu den normalen zwei Akkuanschlüssen (Plus/+ und Minus/-) immer an
das Ladegerät angeschlossen werden. Benutzen Sie dann immer ein Balancer-
Kabel und laden im Balance-Modus „BALANCE" auf.
Falls der Balancerstecker des Akkus nicht zu der Form der Buchse passt, müssen
Sie ein geeignetes Anschlusskabel mit Adapter verwenden. Dieses erhalten Sie im
Zubehörhandel.
Lithium-Akku ohne Balancer laden „CHARGE"
Sie könnten mehrzellige Lithium-Akkus ohne Anschluss des Balancers mit dem
Akkuprogramm „CHARGE" laden. Hierbei erfolgt jedoch kein Angleichen der
einzelnen Zellenspannungen, so dass es zu einem Überladen einer oder mehrerer
Zellen kommen kann. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Laden Sie deshalb mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss immer mit
dem Akkuprogramm „BALANCE", aber niemals mit dem Akkuprogramm „CHARGE"!
Dieser Lademodus dient zum Laden von LiPo / LiFe / LiIon / LiHV-Akkus.
Verwenden Sie Balancer-Kabel nur, wenn Sie Lithium-Akkus im Balancer-Modus
laden.
Wählen Sie für den Akkutyp (LiPo/LiFe/LiIon/LiHV)
das gewünschte Akkuprogramm aus „BALANCE".
In der ersten Zeile links wird der Akku-Typ „LiPo"
angezeigt, rechts das Ladeprogramm.
Der Wert links in der zweiten Zeile ist der aktuell
eingestellte Strom, rechts werden die momentane
Spannung mit (Zellenanzahl) angezeigt.
Nach dem Einstellen von Ladestrom- und spannung,
drücken und halten Sie die Taste ENTER START
(6) länger als 3 Sekunden, um den Ladevorgang zu
starten.
Diese Anzeige gibt die Anzahl der Zellen an, die
Sie eingestellt haben. Das Ladegerät erkennt die
Zellenanzahl des angeschlossenen
Akkus und zeigt diese an.
R = Anzahl der vom Ladegerät erkannten Zellen.
S = Anzahl der Zellen, die Sie eingestellt haben
Wenn beide Angaben identisch sind, können Sie
mit dem Laden beginnen. Wenn dies nicht zutrifft,
drücken Sie die Taste STOP BATT/PROG
zum vorherigen Menü zurückzukehren. Überprüfen
Sie die eingestellte Anzahl der Zellen nochmals und
berichtigen Sie sie ggf.
Diese Anzeige zeigt den Echtzeitstatus während
des Ladevorgangs an. Drücken Sie die Taste STOP
BATT/PROG
(9), einmal, um einen laufenden
Ladevorgang zu stoppen.
-
+
-
Stop
Enter
Enter
Start
Enter
Zellenanzahl
Number
of
(9), um
Ladestrom
cells
Charging
current
Akkuspannung
Ladezeit
Charging
Battery
time
voltage
Schnellladen von Lithium-Akkus „FAST CHG"
Beim Laden eines Lithium-Akkus wird der Ladestrom durch das verwendete Ladeverfahren
immer geringer, je voller der Akku ist (wenn der Akku seine maximale Ladespannung erreicht
hat und das Ladegerät vom Konstantstrom- auf das Konstantspannungs-Ladeverfahren
umschaltet). Dadurch steigt natürlich auch die Ladezeit.
Das Schnellladen reduziert die Ladedauer eine Akkus durch Einsatz höherer Ladeströme.
Der Ladestrom selbst fällt gegen Ende des Ladevorgangs ab. Bei der Schnellladung wird
ein höherer Ladestrom erreicht, was jedoch auf Kosten der Kapazität geht, da aufgrund der
Sicherheitsschaltungen im Ladegerät der Ladevorgang früher beendet wird.
Das bedeutet, dass z.B. ein LiPo-Akku bei der Schnellladung nicht vollständig aufgeladen
werden kann. Es stehen nur etwa 90% der Kapazität zur Verfügung, die mit dem normalen
Ladeverfahren erreicht werden können.
Die Schnellladung ist also nur dann sinnvoll, wenn es darauf ankommt, einen Akku
möglichst schnell wieder im Einsatz zu haben.
Die Vorgehensweise beim Einstellen von Ladestrom und Spannung/Zellenzahl ist genauso
durchzuführen wie beim Akkuprogramm „CHARGE").
-
-
+
Stop
Enter
Enter
Zellenanzahl
Ladestrom
Akkuspannung
geladene
vergangne
Kapatität
Zeit
Laden von Lithium-Akkus zur Lagerung „STORAGE"
Dieses Akkuprogramm lässt sich verwenden, wenn der Akku nicht sofort, sondern zu einem
späteren Zeitpunkt zum Einsatz kommen soll und so eine längere Zeit gelagert werden muss.
Abhängig vom eingestellten Akkutyp wird der Akku auf eine bestimmte Spannung geladen
bzw. entladen.
Wählen Sie für den Akkutyp (LiPo/LiFe/LiIon/LiHV) das
gewünschte Akkuprogramm aus „CHARGE".
In der ersten Zeile links wird der Akku-Typ angezeigt
und rechts das Ladeprogramm.
+
Der Wert links in der zweiten Zeile ist der aktuell
>3 s
eingestellte Ladestrom, rechts werden die momentane
Spannung und die Anzahl der Zellen in Klammern
angezeigt. Nach dem Einstellen von Strom und
Spannung, drücken und halten Sie die Taste ENTER
START
(6) länger als 3 Sekunden, um den
Ladevorgang zu starten.
Die folgende Anzeige gibt die Anzahl der Zellen an,
die Sie eingestellt haben. Das Ladegerät erkennt die
Zellenanzahl des angeschlossenen
Akkus und zeigt diese an.
R = Anzahl der vom Ladegerät erkannten Zellen.
S = Anzahl der Zellen, die Sie eingestellt haben
Wenn beide Angaben identisch sind, können Sie
geladene
mit dem Laden beginnen. Wenn dies nicht zutrifft,
Charged
capacity
Kapazität
drücken Sie die Taste STOP BATT/PROG
zum vorherigen Menü zurückzukehren. Überprüfen
Sie die eingestellte Anzahl der Zellen nochmals und
berichtigen Sie diese ggf.
Diese Anzeige zeigt den Status während Ladevorgangs
in Echtzeit an. Drücken Sie die Taste STOP BATT/
PROG
(9) einmal, um einen laufenden Ladevorgang
zu stoppen.
Wählen Sie für den Akkutyp (LiPo/LiFe/LiIon/LiHV) das
gewünschte Akkuprogramm aus „FAST CHG".
In der ersten Zeile links wird der Akku-Typ angezeigt,
rechts das Lade/-Entladeprogramm. Der Wert
links in der zweiten Zeile ist der aktuell eingestellte
+
Strom, rechts werden die momentane Spannung mit
(Zellenanzahl) angezeigt. Nach dem Einstellen von
>3 s
Strom und Spannung, drücken und halten Sie die
Taste ENTER
(6) länger als 3 Sekunden, um den
Ladevorgang zu starten.
Diese Anzeige gibt die Anzahl der Zellen an, die
Sie eingestellt haben. Das Ladegerät erkennt die
Zellenanzahl des angeschlossenen Akkus und zeigt
diese an.
R = Anzahl der vom Ladegerät erkannten Zellen.
S = Anzahl der Zellen, die Sie eingestellt haben
Wenn beide Angaben identisch sind, können Sie
mit dem Laden beginnen. Wenn dies nicht zutrifft,
drücken Sie die Taste STOP BATT/PROG
zum vorherigen Menü zurückzukehren. Überprüfen
Sie die eingestellte Anzahl der Zellen nochmals und
berichtigen Sie diese ggf.
Diese Anzeige zeigt den Status während Ladevorgangs
in Echtzeit an. Drücken Sie die Taste STOP BATT/
PROG
(9) einmal, um einen laufenden Ladevorgang
momentane
zu stoppen.
(9), um
(9), um

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2332379

Inhaltsverzeichnis