4.4
PERSÖNLICHE SICHERHEIT
Seien Sie immer aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie (gerade) tun, und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie mit einem Elektrogerät arbeiten. Mit einem solchen
Gerät dürfen Sie auf keinen Fall arbeiten, wenn Sie übermüdet sind oder unter dem Einfluss
von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen. Schon ein kurzer Moment der
Unaufmerksamkeit kann beim Arbeiten mit Elektrogeräten zu schweren Verletzungen führen!
Schützen Sie sich, und tragen Sie immer eine Schutzbrille. Verbessern Sie Ihre Sicherheit
durch wichtiges Zubehör wie z.B. Staubschutzmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Ohrenschutz. Sie verringern so die Verletzungsgefahr erheblich!
Das Elektrogerät darf auf keinen Fall ungewollt starten können. Deshalb muss der
Hauptschalter des Geräts immer auf AUS stehen, wenn Sie das Netzkabel des Geräts in
die Steckdose stecken. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus-
Schalter oder das Einstecken eines Netzkabels von einem Gerät, dessen Hauptschalter nicht
auf AUS steht, ist grober Leichtsinn und fordert Unfälle geradezu heraus!
Vor dem Einschalten des Geräts alle Einstell- oder Feststellschlüssel entfernen. Ein an
einem drehenden Teil des Geräts verbliebener Schlüssel ist sehr gefährlich und kann beim
Einschalten schwere Verletzungen verursachen.
Achten Sie immer auf Ihren sicheren Stand und auf eine gute Balance. Beugen Sie sich
nie zu weit vor (keine "langen Arme"!). Auf diese Weise arbeiten Sie sicherer mit dem
Gerät, und Sie sind auf unerwartet auftretende Gefahren besser vorbereitet.
Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung, die gut anliegt. Legen Sie Schmuck vor dem
Arbeitsbeginn ab. Haare, Kleidung und Handschuhe immer von den beweglichen Teilen
fernhalten. Locker sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich leicht in
beweglichen (drehenden) Teilen verfangen.
Wenn Vorrichtungen zum Absaugen oder zum Auffangen von Staub und Restpartikeln
vorhanden sind, müssen diese auch angeschlossen und genutzt werden. Mit diesen
Vorrichtungen wird die Unfallgefahr erheblich verringert.
4.5
VERWENDUNG UND PFLEGE VON ELEKTROGERÄTEN
Das Gerät nicht übermäßig belasten. Das Gerät funktioniert besser und sicherer, wenn es
nur für die Arbeiten benutzt wird, für die es ausgelegt ist.
Verwenden Sie auf keinen Fall ein Elektrogerät, das sich nicht ordnungsgemäß mit dem
Schalter ein- und ausschalten lässt. Ein Gerät ohne funktionierenden Schalter lässt sich
nicht kontrollieren. Lassen Sie den Schalter reparieren, bevor Sie das Gerät wieder benutzen.
Vor allen Einstellungen am Gerät, dem Wechsel von Einsätzen oder dem Ablegen des Geräts
immer das Gerät von der Stromversorgung trennen. Durch diese Sicherheitsmaßnahme wird
das ungewollte Einschalten des Geräts verhindert.
Nicht benutzte Elektrogeräte immer außerhalb der Reichweite von Kindern lagern. Personen,
die mit dem Gerät bzw. mit diesen Sicherheitsanweisungen nicht vertraut sind, dürfen mit dem
Gerät nicht arbeiten. In der Hand von ungeübten Personen kann ein Elektrogerät sehr
gefährlich werden!
Warten und überprüfen Sie Ihr Elektrogerät regelmäßig. Achten Sie dabei besonders auf
folgende Dinge: nicht richtig befestigte Teile, gebrochene Teile oder das Blockieren von
beweglichen Teilen sowie alle anderen Hindernisse, die die einwandfreie Funktion des Geräts
beeinträchtigen können. Ein schadhaftes Gerät darf nicht benutzt werden und muss
fachgerecht repariert werden. Viele Unfälle sind auf schlecht gewartete und mangelhaft
gepflegte Elektrogeräte zurückzuführen!
Schneid- und Brecheinsätze immer scharf und sauber halten. Gut gepflegte Einsätze mit
scharfen Schneidkanten blockieren nicht so leicht und lassen sich besser kontrollieren.
Das Elektrogerät, das Zubehör und die Einsätze immer gemäß diesen Sicherheitsvorschriften
behandeln und nur für den spezifischen Zweck und das Gerät nutzen. Dabei muss den
Arbeitsbedingungen und der beabsichtigten Arbeit Rechnung getragen werden. Die
Verwendung von Elektrogeräten, des Zubehörs und der Einsätze für zweckfremde Arbeiten ist
sehr gefährlich und besonders unfallträchtig!
Copyright © 2007 VARO – Vic. Van Rompuy N.V. – www.varo.com
POW X117
DE
S e i t e
| 5