4 SICHERHEITSHINWEISE
4.1
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
An verschiedenen Orten oder im Freien eingesetzte Elektrogeräte müssen über Steckdosen
mit Fehlerstrom-Schutzschalter versorgt werden.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets eine Schutzbrille tragen.
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk und feste Arbeitskleidung werden
empfohlen.
Immer einen Ohrenschutz tragen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt werden.
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der Steckdose nehmen.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhalten. Kabel immer nach
hinten von der Maschine wegführen.
Bei Arbeiten an/in der Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische Kabel, Gas- und
Wasserleitungen achten.
4.2
ARBEITSBEREICH
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz immer sauber und gut beleuchtet. Unaufgeräumte und
dunkle Bereiche sind unfallgefährdet!
Elektrogeräte dürfen nicht in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben
betrieben werden. Explosionsgefahr! Die beim Betrieb von Elektrogeräten entstehenden
Funken können Gase oder Staub leicht entzünden.
Beim Arbeiten mit Elektrogeräten müssen umstehende Personen und insbesondere Kinder
einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten. Bei einer Ablenkung des Bedieners kann
die Kontrolle über das Gerät verloren gehen.
4.3
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Überprüfen Sie immer, ob die Versorgungsspannung der auf dem Typenschild des
Elektrogeräts angegebenen Spannung (Voltzahl) entspricht.
Der Stecker des Elektrogeräts muss problemlos in die Steckdose passen. Der Stecker darf auf
keinen Fall abgeändert werden. Bei geerdeten Geräten darf kein Zwischenstecker verwendet
werden. Bei Verwendung des Originalsteckers und einer passenden Steckdose wird die
Gefahr eines Stromschlags erheblich verringert.
Der Körperkontakt mit geerdeten Elementen wie z.B. Rohre, Heizungen, Elektroherde und
Kühlschränke ist unbedingt zu vermeiden. Hier besteht die erhöhte Gefahr eines
Stromschlags, weil der Körper dann ebenfalls geerdet ist.
Elektrogeräte nicht bei Regen oder Nässe benutzen und nicht in feuchten Bereichen
lagern. In das Gerät eindringendes Wasser oder Feuchtigkeit erhöht die Gefahr eines
Stromschlags.
Das Netzkabel nicht missbrauchen. Das Netzkabel darf nicht zum Tragen des Geräts benutzt
werden. Ziehen Sie nicht am Kabel, wenn der Stecker aus der Steckdose genommen werden
soll. Das Kabel darf nicht durch heiße Bereiche, durch Öl, über scharfe Kanten oder über
bewegliche Teile verlegt sein. Ein beschädigtes oder falsch verlegtes Netzkabel erhöht die
Gefahr eines Stromschlags.
Beim Betrieb des Geräts im Freien muss ein entsprechend ausgelegtes Verlängerungskabel
verwendet werden (Schutzkabel). Bei Verwendung eines geeigneten Schutzkabels wird die
Gefahr eines Stromschlags erheblich gemindert.
Ist eine Benutzung eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidlich, dann eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung verwenden. Die Benutzung einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung vermindert das Risiko eines Stromschlags.
Schutzklasse II
Copyright © 2007 VARO – Vic. Van Rompuy N.V. – www.varo.com
POW X117
DE
S e i t e
| 4