Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skov DOL 634 LPV Handbuch

Skov DOL 634 LPV Handbuch

Klimacomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOL 634 LPV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOL 634 LPV • DOL 639 LPV
Klimacomputer
Handbuch
613122 • 2021-08-20
Software Version 7.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skov DOL 634 LPV

  • Seite 1 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Klimacomputer Handbuch 613122 • 2021-08-20 Software Version 7.4...
  • Seite 3 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Produkt- und Dokumentationsänderungen SKOV A/S behalten uns das Recht vor, Änderungen in diesem Dokumentation und dem beschrieben Produkt ohne Vorankündigung vorzunehmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an SKOV A/S. Das Änderungsdatum ist auf Vorder- und Rückseiten angegeben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 1 Richtlinien ............................... 7 2 Produktbeschreibung ............................ 8 3 Betriebsanleitung ............................ 9 Betrieb............................ 9 Zwei-Stall-Variante........................ 10 Täglicher Gebrauch .........................  10 TrustMe .............................  12 Aktivitätsprotokoll ........................ 12 Seiten ............................ 14 3.6.1 Auswählen von Standardseiten .................... 14 3.6.2 Seitenarten..........................
  • Seite 5 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Druck............................ 43 4.6.1 Druckmenü für Überdruck...................... 43 Lüftung............................ 45 4.7.1 Adaptive Lüftung ........................ 45 4.7.2 Ventilatoren deaktivieren ...................... 45 4.7.3 Lüftung-Sollwerte ........................ 46 4.7.4 Lüftungsstatus.......................... 46 4.7.4.1 Zyklustimer bei minimum Zuluft .................... 47 4.7.5...
  • Seite 6 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Verbrauch .......................... 77 7 Alarme ................................ 78 Alarmsignal stoppen .......................  78 Alarmtest .......................... 79 Stromausfall Alarm ........................ 79 Alarmeinstellungen........................ 79 7.4.1 Master-/Client-Alarme ........................  79 7.4.2 Temperatur-Alarme........................ 79 7.4.3 Feuchtealarm .......................... 81 7.4.4 Alarm Zuluft und Abluft ...................... 81 7.4.5...
  • Seite 7: Richtlinien

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 1 Richtlinien In diesem Benutzerhandbuch wird die Bedienung von dem Stallcomputer erläutert. Das Benutzerhandbuch bie- tet zur optimalen Nutzung erforderliche Grundkenntnisse über die Funktionen des Stallcomputers. Manche Funktionen sind optional und werden nur bei spezifischen Einstellungen des Stallcomputers in Anspruch genommen.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 2 Produktbeschreibung DOL 63X ist eine Serie an Ein-Stall- und Zwei-Stall-Stallcomputern, die speziell für Schweineställe ausgelegt sind Die Produktreihe der Computer umfasst mehrere Varianten. Jede davon erfüllt die verschiedenen Ansprü- che an die Klima- und Produktionssteuerung in Verbindung mit Produktionsformen und geographischen Klima- bedingungen.
  • Seite 9: Betriebsanleitung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 3 Betriebsanleitung 3.1 Betrieb Der Klima- und Produktionscomputer wird über den Touchdisplay bedient. Die Ansicht in der Anzeige wird als Seite bezeichnet. Sie können sowohl nach oben/unten als auch nach links/ rechts scrollen, um die ganze Seite anzuzeigen.
  • Seite 10: Zwei-Stall-Variante

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 3.2 Zwei-Stall-Variante Zweistallcomputer haben Stalltasten für die einzelnen Ställe sowie eine gemeinsame Vorderansicht. Drücken Sie die Stalltaste, um die gemeinsame Vorderansicht für beide Ställe anzuzeigen. Drücken Sie um den Überblick anzuzeigen. Wenn die Stalltaste gedrückt wird, werden nur die ge- meinsame Einstellungen für den Stallcomputer geöff-...
  • Seite 11 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Sie können in den Menüs auch einen Schritt zurück machen, in- dem Sie auf den nach links gerichteten Pfeil in der linken Ecke drücken. In allen Menüs und Einstellungen können Änderungen durch Drücken von abgebrochen oder durch drücken von...
  • Seite 12: Trustme

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 3.4 TrustMe Die TrustMe-Informationen sollen ein besseres Verständnis dafür vermitteln, wie der Stallcomputer funktioniert. Für die ausgewählten Kontrollbereiche wird folgendes beschrieben: • der aktuelle Status. • der Grund für die aktuelle Anpassung. • was der nächste Schritt bei der Anpassung sein wird.
  • Seite 13 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Außerdem wird es angezeigt wann ein Wert/eine Einstellung geändert wurde. Drücken Sie das Symbol für das Aktivitätsprotokoll, um es zu öffnen. Drücken Sie die Zeile einer Aktivität, um die Details anzuzeigen, z. B. wann ein Alarm aktiviert wurde und wann der Alarm bestätigt wurde.
  • Seite 14: Seiten

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 3.6 Seiten Eine Seite ist eine benutzerdefinierte Anzeige ausgewählter Werte, Diagramme und Einstellungen. Seiten bie- ten daher einen schnellen Zugang zu Messwerten und Bedienung. Es wird empfohlen, eine Anzahl von Seiten zu erstellen, um die im jeweiligen Stall verwendeten Funktionen und Werte genau anzuzeigen und die Bedürfnisse des täglichen Benutzers abzudecken.
  • Seite 15 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Klicken Sie auf oder , um die Innentemperatur an die erforderlich Temperatur im Stall anzupas- sen. Anpassung: +/- 0,5 Nächste mögliche Anpassung: in zwei Stunden. Feuchte Der Stallcomputer zeigt die aktuelle Luftfeuchte an.
  • Seite 16: Stallansicht

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 3.6.2.2 Stallansicht Diese Ansicht bietet eine grafische Übersicht über die ausgewählten Werte und Einstellungen des Stalles. Wählen Sie zuerst den Winkel der Hausabbildung aus. Die Ab- bildung ist im kleinen Bild rechts dargestellt. Wählen Sie dann aus, um das Haus, die Kamine und die Silos auszublenden oder anzuzeigen.
  • Seite 17: Programmübersicht

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 3.6.2.3 Programmübersicht Diese Seite ermöglicht es, verschiedene Arten von Programmen auf der gleichen Seite zu sehen. Die grafische Darstellung macht es einfach, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wie die Programme im Verhältnis zueinander eingerichtet sind.
  • Seite 18: Seiten Erstellen

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Lüftung Abluft (Oberste Karte) Zeigt das aktuelle Lüftungsniveau an und welche stufenlose MultiSteps für das jeweilige Lüftungsniveau aktiv sind. Ansicht des aktuellen Kühlbedarfs. Der Pfeil zeigt an, ob das Lüftungsniveau steigt oder fällt.
  • Seite 19 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Name der Seite. Wählen Sie ein geeignetes Symbol für den Seiteninhalt aus, um ihn leicht zu erkennen. Wählen Sie aus, ob eine Verknüpfung für die Seite in der Anzei- ge angezeigt werden soll. Hier können maximal fünf Verknüp- fungen angezeigt werden.
  • Seite 20: Vereinfachung Von Einstellungen Für Ställe Mit 2 Zonen

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Verschieben Löschen Wenn ein Werkzeug ausgewählt ist, ändern sich die Symbole auf den Karten, um das Werkzeug wi- derzuspiegeln. Weitere Karten hinzufügen. Beenden Sie die Konfiguration, indem sie Bestätigen drücken. Wenn Sie Karten bearbeiten, können Sie verschiedene Karten miteinander verbinden, wie beispielsweise...
  • Seite 21: Bearbeiten Von

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 3.6.4 Bearbeiten von Seiten Alle Seiten können bearbeitet werden, indem Sie das Zahnrad drücken, das sich rechts unten in der Ecke befindet. Oberste Karte auswählen. Wählen Sie den Seiteninhalt (Karten). Öffnen Sie das Menü...
  • Seite 22 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Aktivierende/deaktivierende Funktionen Features und Funktionen können über die Umschalttaste akti- viert und deaktiviert werden. Scrollen Sie rechts/links Wenn das Menü breiter als die Anzeige ist, können Sie rechts/ links scrollen. Die Möglichkeit rechts/links zu scrollen kann durch den Schat- ten in der ersten Spalte im Menü...
  • Seite 23: Suche In Menüs

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 3.8 Suche in Menüs Die Suche nach einzelnen Funktionen der Steuerung ist sehr einfach. Drücken Sie auf , um die Seite zu öffnen. Einstellungen Nutzen Sie das Suchfeld links, um in Menüs zu suchen.
  • Seite 24: Passwort

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 3.10 Passwort Dieser Abschnitt ist nur für Ställe relevant, für die ein Passwort verwendet wird Der Stallcomputer lässt sich mithilfe von Passwörtern vor unbefugtem Zugriff schützen. Diese Funktion wird im Menü | Betriebsdaten | Passwort verwenden aktiviert.
  • Seite 25: Klima

    4 Klima 4.1 Automatische Klimaregelung Ein SKOV-Klimacomputer regelt und überwacht automatisch eine Vielzahl von Faktoren, die für das Klima im Stall wichtig sind - z.B. Luftaustausch und Temperatur. Die Regelung erfolgt sehr präzise, um die erforderliche Temperatur und Feuchte im Stall aufrechtzuerhalten.
  • Seite 26: Temperatur

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 4.2 Temperatur Der Stallcomputer regelt die Innentemperatur nach dem eingestellten Temperatur-Sollwert Wenn die Innentemperatur zu hoch ist, verstärkt der Stallcomputer die Lüftung, um mehr Frischluft zuzuführen. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, begrenzt der Stallcomputer die Lüftung, um die Wärme im Stall zu halten, und führt eventuell Heizung zu.
  • Seite 27: Heizquellen

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Anzeige eines korrigierten Temperaturwerts für Temperatur. Solltemperatur mit Zu-/ Abschlägen Sollwert Temperatur einschl. Zulage ist der Ausgangspunkt für die Berechnungen des Stallcomputers zum Lüftungsbedarf im Stall. Wurde der Stallcomputer somit mit den Funktionen Komforttemperatur, Feuchte- regelung bei Temperatursenkung oder Tag- und Nachtanpassung eingerichtet, korrigiert der Stallcomputer den Sollwert Temperatur durch Zu-/Abschlägen eini-...
  • Seite 28: Heizung Minimum

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Temperatur °C Temperatur Automatische höhere Wärmezufuhr, wenn der Solltemperatur erhöht wird Absoluter Sollwert Heizung Änderung der Lüftung Zeit Abb. 2: Wärmezufuhr Beachten Sie bitte, dass eine Änderung des entspre- Sollwert Temperatur absoluten Sollwert Heizung chend mit verändert, so dass der Abstand zwischen den beiden Werten stets gleich bleibt.
  • Seite 29: Extraheizung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV (1) Bei sinkender Außentemperatur: Der Stallcomputer schaltet die Heizung zu, wenn die Außentemperatur niedriger als (-5 °C) ist. Außentemperatur unter (2) Bei steigender Außentemperatur: Der Stallcomputer schaltet die Heizung ab, wenn die Außentemperatur um 2 °C höher als...
  • Seite 30: Innentemperatur-Regelung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Die Einstellung eines Offsets für die eingestellte Innentemperatur, die veranlasst, Innentemperatur Zulage dass sich der Zuluft Combi-Diffus öffnet. Einstellung einer absoluten Außentemperatur, die mindestens vorhanden sein soll- Außentemperatur Grenz- te, damit sich der Combi-Diffus-Einlass öffnen kann.
  • Seite 31: Innen- Und Außentemperatur-Regelung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 4.2.5.2 Innen- und Außentemperatur-Regelung Bei der Regulierung nach sowohl Innen- als auch Außentemperatur ist der Einlass so lange geschlossen, wie die Außentemperatur unter der Außentemperaturgrenze liegt. Steigt sie über die Außentemperaturgrenze, wird der Einlass nach der Innentemperaturgrenze reguliert.
  • Seite 32: Heizeinstellungen

    Handbuchs. 4.2.7 Heizeinstellungen 4.2.7.1 Adaptive Heizungsregelung SKOV A/S empfiehlt, dass die Wärmesteuerung für die adaptive Steuerung eingerichtet ist. Bei der Verwendung der adaptiven Regelung ist es möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit der Regelung bei veränderten Bedingungen zu verfeinern. Klima | Temperatur | Heizung...
  • Seite 33: Extra Lüftung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Adaptive Steuerung des Techni- schen Handbuchs. 4.2.8 Extra Lüftung Die Funktion ist nur in Ställen verfügbar, in denen keine Tunnel-Lüftung installiert ist. Die Extra Lüftung dient der Kühlung der Tiere mittels der Luftgeschwindigkeit.
  • Seite 34: Tag-/Nacht-Einstellung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Beim Kontinuierlich Produktion aktiviert der Stallcomputer die Funktion Komforttemperatur, wenn der Lüftungs- bedarf größer als der Lüftungsgrad ist, auf den eingestellt ist. Lüftung starten Klima | Temperatur | Temperaturzuschläge Komforttemperatur Stellt die Gradzahl ein, um die die Innentemperatur steigen muss, um den Chill- Effekt auszugleichen, dem die Tiere ausgesetzt sind, wenn die Extralüftung akti-...
  • Seite 35: Information

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Zeitpunkt zum Start der Funktion Tag- und Nachtanpassung. Startzeit Zeitpunkt zum Stopp der Funktion Tag- und Nachtanpassung. Stoppzeit Sollwert Temperatur Startzeit Stoppzeit Tag- und Nachtanpassung 2 °C Zeit Abb. 12: Tag-/Nacht-Einstellung Im eingestellten Zeitraum wird sich die Innentemperatur gradweise der Tages- und Nachtanpassung entspre- chend angleichen.
  • Seite 36: Feuchte

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 4.3 Feuchte Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Feuchtesensoren. Die Luftfeuchtigkeit im Stall ist sowohl für das Innenklima als auch für das Wohlbefinden der Tiere von Bedeu- tung. Die Regelung muss ein angemessenes Niveau im Verhältnis zur Luftfeuchtigkeit sichern - weder zu hoch noch zu niedrig.
  • Seite 37: Befeuchtung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Über die Suchfunktion im Menü Einstellungen können Sie nach Funktionen suchen. Siehe Ab- schnitt Suche in Menüs [} 23]. Klima | Feuchte Aktuelle Feuchte Anzeige aktuelles Feuchtigkeitsniveau. Anzeige der Lüftungskapazität wegen Feuchte. Feuchtelüftung Aktueller Aussenfeuchteniveau.
  • Seite 38: Feuchtigkeit Regelmodus

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Befeuchtungsbedarf Anzeige aktueller Befeuchtungsbedarf. Einstellung der Untergrenze der Luftfeuchtigkeit. Sollwert Befeuchtung Kann auf maximal 5% unter gesetzt werden. Feuchte-Sollwert Einstellung des Datums, an dem Stallcomputer die Befeuchtung abstellt. Befeuchtung letzter Tag Der Stallcomputer befeuchtet dementsprechend nur beim Start einer Mast und bis die natürliche Feuchte im Stall das gewünschte Niveau erreicht hat.
  • Seite 39: Feuchtelüftung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Temperatursenkung Feuchtelüftung Feuchtewärme Tiere Einstreuqualität Luftqualität (CO 4.3.2.1 Feuchtelüftung Diese Funktion ist bei Tunnel-Lüftung nicht aktiv. Konsequenzen Betriebsmethode Höherer Wärmeverbrauch Erhöht die Lüftung. Die Feuchte wird aus dem Stall beför- dert. Beibehaltung der eingestellten Feuchte Bei Temperaturabfall wird die Wärme erhöht, um die In-...
  • Seite 40: Feuchtewärme

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Reicht dies nicht aus, um den reduzierten Sollwert Heizung zu halten, führt der Computer stufenweise Wärme Temperatursenkung ohne Wärmezufuhr Diese Feuchteregelung verläuft bis zu Verringerung der Lüftung auf Mindestlüftung genauso wie beim Prinzip mit Wärmezufuhr.
  • Seite 41: Feuchteeinstellungen

    Temperatur um 1 °C. 4.3.4 Feuchteeinstellungen 4.3.4.1 Adaptive Feuchtebelüftung SKOV A/S empfiehlt, dass die Feuchteregelung für die adaptive Steuerung eingerichtet ist. Bei der Verwendung der adaptiven Regelung ist es möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit der Regelung bei veränderten Bedingungen zu verfeinern.
  • Seite 42: Co2

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Klima | Feuchte | Einstellungen Einstellung, wie schnell die Regelung reagieren soll ( Adaptive Reaktion für Schnell/Mittel/Langsam Wärme Es ist nicht erforderlich, die Werkseinstellung zu ändern, es sei denn, die Medium Regelung reagiert zu langsam ( Schnell auswählen) oder zu schnell (...
  • Seite 43: Nh3

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 4.5 NH3 Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit NH -Sensor relevant. Bei Benutzung eines NH -Sensors kann das aktuelle NH -Niveau im Stall überwacht werden und als Indikator für die Luftqualität dienen.
  • Seite 44 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Die anderen Teile des Lüftungssystems (Klappen und Ventilatoren) werden entsprechend der Belüftungsanfor- derung auf die Einstellung der Innentemperatur eingestellt. Klima | Druck Status Anzeige des ausgewählten Druckregeltyps ( Negativ Positiv Anzeige des aktuellen Druckniveaus im Stall.
  • Seite 45: Lüftung

    Abb. 17: Prinzip für Seitenlüftung 4.7.1 Adaptive Lüftung SKOV A/S empfiehlt, dass die Lüftung für die adaptive Steuerung eingerichtet ist. Bei der Verwendung der adaptiven Regelung ist es nur möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit der Regelung bei veränderten Bedingungen zu verfeinern. Alle anderen Steuerungen werden automatisch vom Stallcomputer vor- genommen.
  • Seite 46: Lüftung-Sollwerte

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Das Deaktivieren von Ventilatoren darf nicht als Schutzschalter zur Wartung von Ventilatoren genutzt wer- den. 4.7.3 Lüftung-Sollwerte Mindestlüftung Klima | Lüftung Die Untergrenze der Lüftung in Bezug auf den Luftbedarf der Tiere. Mindestlüftung Die Funktion Mindestlüftung führt dem Stall genau die Luftmenge zu, die eine akzeptable Luftqualität sicher-...
  • Seite 47: Zyklustimer Bei Minimum Zuluft

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Der Luftauslass im Stall setzt sich aus einer oder mehreren stufenlosen Absaugeinheit/-en und aus Gruppen ON/OFF-Absaugeinheiten zusammen. Die stufenlose Absaugeinheit ist variabel, da der Stallcomputer Motor- leistung und Klappenöffnung des Ventilators justieren kann wohingegen die Ventilatoren der anderen Absau- geinheiten sind entweder ein- oder ausgeschaltet.
  • Seite 48: Zuluft Eisschutz

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Temperatur Abweichung Temperaturbereich ausgehend vom Sollwert Temperatur , von dem ausgehend der Stallcomputer die Verteilerklappenposition der Zuluft einstellt. Die Temperatureinstellung bestimmt den Grad der Justierung, welche durch den Stallcomputer vorgenommen wird. Je höher die...
  • Seite 49: Seitenkühlung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 4.8 Seitenkühlung Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Seiten-Kühlungsanlagen. Kühlung wird in Ställen genutzt, in denen die Lüftung allein die Innentemperatur nicht ausreichend reduzieren kann. Im Gegensatz zur Lüftung hat Kühlung den Vorteil, dass sie die Innentemperatur unter die Außentemperatur ab- senken kann.
  • Seite 50: Kühlung Starten

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Einstellung der Zeit zwischen der Aktivierung der Seitenkühlung bis zum Beginn Düse Reinigungsintervall der Düsenreinigungsfunktion. Einstellung der Zeitdauer, in der die Seitenkühlung laufen soll. Düsenreinigungszeit 4.8.2 Kühlung starten Standardmäßig passt sich der Klimacomputer einer steigenden Innentemperatur durch Erhöhung der Lüftung an.
  • Seite 51: Kühlpriorität

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Temperatur °C Sollwert Temperatur Lüftung % Maximallüftung Kühlung % Maximum Kühlung Minimum Kühlung Innen-Luftfeuchtigkeit (%) Feuchtigkeit zum Stoppen der Kühlung Zeit Abb. 21: Um die geforderte Innentemperatur zu halten, beginnt die Kühlung, bevor das Lüftungsniveau die Maximallüftung erreicht hat.
  • Seite 52: Kühlpotenzial

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Wird in Bereichen eingesetzt, in denen die Temperatur in erster Linie durch Belüftung gehalten wird und wo das Kühlpotenzial hoch ist. Bei einem Kühlpotenzial von 15 °C beginnt die Kühlung beispielsweise bei 60 % der Maximallüftung.
  • Seite 53: Sprüh-Zyklus

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Durch Sprühung kann das Bedürfnis der Tiere nach natürlicher Temperaturregelung durch Wasserver- dampfung von der Körperoberfläche erfüllt werden. 4.9.1 Sprüh-Zyklus Nach Innentemperatur Die Sprühung beginnt, wenn die Innentemperatur die eingestellte Temperaturgrenze übersteigt. Die Sprühung wird automatisch mit steigender Temperatur erhöht.
  • Seite 54 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Sprühung % Minimum Sprühung: 20% Startzeit: 07:00 HH:MM Stoppzeit: 20:00 HH:MM Zeit Abb. 26: Sprühung nach Uhrzeit Soll die Funktion Sprühung die ganze Zeit aktiv sein, kann die Funktion außer Kraft gesetzt werden, indem man Startzeit und Stoppzeit auf den gleichen Zeitpunkt einstellt.
  • Seite 55: Verhaltenssteuerung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 4.10 Verhaltenssteuerung Die Verhaltenssteuerung ist nur in Ställen mit installierter Sprühung verfügbar. Die Sprühungsanlage kann zur Verhaltenssteuerung genutzt werden, indem ein Buchtbereich berieselt wird, da- mit die Tiere einen anderen Liegebereich in der Bucht wählen. Die Sprühung erfolgt in der Regel zyklusmäßig mit kurzen Sprühungen, unterbrochen durch lange Pausen.
  • Seite 56: Luftumwälzer

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 4.11 Luftumwälzer Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Luftumwälzern relevant. Ein Luftumwälzer wird in der Regel eingesetzt, um die Luftumwälzung im Stall zu verbessern und sorgt so für ei- ne gleichmäßigere Temperatur im Stall. Je nach Typ, Standort und Art der Verbindung kann er jedoch für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
  • Seite 57 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Installation mit Relais (EIN/AUS) Ein relaisgesteuerter Umluftventilator kann basierend auf einer im Stall gemessenen Temperatur (1 Tempera- tur) oder basierend auf einer Differenz zwischen zwei Standorten im Stall (Differenztemperatur) gesteuert wer- den. Wenn er aktiv ist, ist er abwechselnd in Betrieb und wird für kurze Zeit gestoppt.
  • Seite 58 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Temperatur °C ON-Zeit/OFF-Zeit 05:00 Min:Sek Starttemperatur Zulage 4 °C Sollwert Temperatur Zeit Abb. 29: Relaisgesteuerter Umluftventilator (EIN/AUS) basierend auf der Temperatur Installation mit 0-10 V (variabel) Ein 0-10 V geregelter Luftumwälzer kann basierend auf einer gemessenen Temperatur im Stall gesteuert wer- den.
  • Seite 59: Regelung Über Heizquelle

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Variabler Temperaturbereich Geschwindigkeit % Minimum Geschwindigkeit 0% Maximale Geschwindigkeit 100% Temperatur °C Sollwert Temperatur 20° C Start Temperatur-Offset Abb. 30: 0-10 V gesteuerter Luftumwälzer Installation von 0-10V und Umschaltrelais (variabel) Ein 0-10V-geregelter Luftumwälzer mit Umschaltrelais funktioniert wie oben beschrieben, kann jedoch auch die Drehung des Luftumwälzers umkehren.
  • Seite 60 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Nach Heizung Der Luftumwälzer läuft, nachdem die Heizung Wärme zugeführt hat. Er schaltet entsprechend ei- nes Sollwerts Verzögerung ein (Verzögerter Start) und läuft während der eingestellten Zeit (Laufzeit). Die Funktion ist nur aktiv, wenn Heizbedarf besteht.
  • Seite 61: Klimastatus

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 4.12 Klimastatus 4.12.1 Klimastatus Menü Der Inhalt des Menüs ist von Typ und Aufbau des Stallcomputers abhängig. | Klima Status TEMPERATUR BENUTZER-OFFSETS HEIZGERÄTE BENUTZER-OFFSETS LÜFTUNG BENUTZER-OFFSETS TUNNEL BENUTZER-OFFSETS ANDERE BENUTZER-OFFSETS STEUERUNGSPRINZIP Klima | Klimastatus Anzeige der Änderungen durch Benutzer für die Standard-Kurvenwerte.
  • Seite 62: Produktion

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 5 Produktion 5.1 Lichtsteuerung Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Lichtsteuerung. 5.1.1 Hauptlicht Produktion| Lichtsteuerung| Hauptlicht Menü zur Einstellung der Beleuchtungsprogramme (max. 16) Hauptlichtprogramm Der Stallcomputer reguliert das Licht im Stall automatisch nach den Werten, die Sie im angegeben haben.
  • Seite 63: Dimmer

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Am Tag vor dem ersten Tag ist das Licht ganztägig mit gleicher Lichtstärke wie an Tag 1 eingeschaltet. 5.1.3 Dimmer Wird ein Dimmer genutzt, kann das Lichtniveau so gesteuert werden, dass eine Lichtphase mit „Dämmerung“...
  • Seite 64: Wasser

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Erforderliche Lichtstärke Lichtsensor Wert Abend- u. Morgendämmerung Modus für Tagesanbruch Hauptlicht Zeit vor Tagesanbruch Modus für Abenddämmerung Hauptlicht Zeit vor Abenddämmerung Beobachtungslicht ON/OFF 5.2 Wasser Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Wasseruhr.
  • Seite 65: Tagesschaltuhr

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 5.3 Tagesschaltuhr Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Tagesschaltuhr. Produktion | Tagesschaltuhr Einstellung der Anzahl Starts, des Startzeitpunkts und der Einschaltzeit- Tagesschaltuhr Wochenprogramm Ta- Einstellung, ob die Tagesschaltuhr an den einzelnen Wochentagen laufen soll.
  • Seite 66: Produktionsstatus

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 5.4 Produktionsstatus Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit aktivierten Änderungen durch Benutzer. Änderungen durch Benutzer werden verwendet, um Änderungen an den Standardeinstellungen vorzunehmen. Produktionsstatus Zeigt an, in welchem Umfang die Einstellung der Lichtstärke verändert wurde, im Hauptlicht Lichtstärke...
  • Seite 67: Betriebsdaten

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 6 Betriebsdaten 6.1 Stalldaten 6.1.1 Aktiver Stall - Stall leer Setzen Sie den Status einen Tag, bevor die Tiere eingestallt werden, auf Aktiver Stall , damit der Stallcomputer das Klima auf die Bedürfnisse der Tiere anpassen kann. Danach wechselt die Tagesnummer auf Tag 0 und der Stallcomputer arbeitet nach den automatischen Einstellungen für Produktion.
  • Seite 68: Sicherheit Für Leeren Stall

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 6.1.1.1 Sicherheit für leeren Stall Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit 2-Stall Computeren. Das Haus mit der geringsten Tagesnummer kann nicht sofort eingestellt werden. Stall leer Erst wenn Trotzdem auf leeren Stall einstellen...
  • Seite 69: Verlaufkurven

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Tagesnummer Einstellung der Tagesnummer. Nach Aktivierung des Stalles zählt die Tagesnum- mer 1 aufwärts um Mitternacht jeden Tag für alle 24 Stunden die vergangen sind. Wählen Sie aus, ob die Tagesnummer die Zeit seit Mastbeginn oder das aktuelle Alter der Tiere anzeigen soll.
  • Seite 70: Mastkurven

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 6.3 Mastkurven Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Mast-produktion. Die Kurveneinstellungen bilden zusammen mit anderen Informationen die Grundlage für die Berechnung der Klimaregelung durch den Computer. Der Computer kann sich automatisch an das Alter der Tiere an- passen.
  • Seite 71: Pausenfunktionen

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 6.4 Pausenfunktionen Die Pausenfunktionen erleichtern notwendige Arbeiten im Stall (Reinigung usw.) und sichern den Erhalt von Luftaustausch und Temperatur im Stall, wenn er leer ist. Status Der Stallcomputer kann die Pausenfunktion nur aktivieren, wenn der Status auf eingestellt ist.
  • Seite 72: Stall Leer

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Programmsequenz Bei Zeitsteuerung kann jede Pausenfunktion so eingestellt wer- den, dass sie zu einer bestimmten Zeit gestartet wird. So ist es möglich, eine Gesamtsequenz für die Pausenfunktionen einzu- stellen. Einweichen Die Einweichfunktion befeuchtet den Stall mit Wasser und löst so Staub und Schmutz. Dadurch wird nicht nur die nachfolgende Reinigung erleichtert, sondern auch die Staubmenge reduziert.
  • Seite 73: Einstellungen

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Wenn der Status ist, werden alle Alarmfunktionen - mit Ausnahme der Temperatur- Stall leer überwachung im leerstehenden Stall - getrennt. Siehe auch Temperaturüberwachung [} 74]. Wenn der Maststatus anzeigt, der Stallcomputer deaktiviert alle automatischen Rege- Stall leer lungen und arbeitet gemäß...
  • Seite 74: Temperaturüberwachung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Wird Bodenheizung verwendet, muss der Prozentwert des Bo- denheizungssystems eingestellt werden. Die Bodenheizung stoppt, sobald die Innentemperatur die eingestellte Temperatur überschreitet. Beim Rein-Raus Verfahren kann die Funktion Vorheizen bei eine Innentemperatur von z. B 4 °C zwischen zwei Mast- Stopp durchgängen aufrechterhalten.
  • Seite 75: Gerätestatus

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 6.5 Gerätestatus Bei der Überwachung von Geräten wie z. B. einem Stromsensor für die einzelnen Systemkomponenten wird im Menü Management | Eqipment Status eine vollständige Übersicht angezeigt. Siehe auch Gerätestatus [} 85]. 6.6 Lüftungsverstärkung Dieser Abschnitt ist nur für Ställe relevant, in den Lüftungsverstärkung im Menü...
  • Seite 76: Anlieferung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Mindestlüftung Anpassungszeit beim Start Programm starten Programm stoppen Zeit Abb. 38: Schrittweise Anpassung an minimale Belüftung. Sie müssen die Phasen des Tagesprogramms einstellen, in denen die Funktion aktiv sein soll. Außerdem müs- sen Sie die...
  • Seite 77: Extra Sensoren

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Anlieferung Ein- und Abschaltung der Funktion. (mit Anzeigevorgang) Einstellung von Datum und Uhrzeit, wann der Benutzer die Funktion aktivieren Anlieferung bereit kann. Anzeige des Zeitpunkts, an dem die Vor Ausstallen aktiviert wurde. Nur sichtbar, Anlieferung Start wenn die Funktion aktiv ist.
  • Seite 78: Alarme

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 7 Alarme Alarme sind nur im Status wirksam. Aktiver Stall Ausnahmen sind jedoch Alarmtests und Alarme für CAN-Kommunikation sowie auch Tempera- turüberwachung für Stall leer Wird ein Alarm ausgelöst, registriert der Stallcomputer den Typ des Alarms und den Zeitpunkt des Auslösens.
  • Seite 79: Alarmtest

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 7.2 Alarmtest Durch häufige Tests der Alarme wird auch sicherzustellen, dass sie im Notfall tatsächlich funktionieren. Alarm- funktionen sollten deshalb jede Woche getestet werden. Aktivieren Sie den , um mit dem Testen zu beginnen.
  • Seite 80 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Alarm für Untertemperatur im Verhältnis zu Untere Temperaturgrenze Sollwert Temperatur Temperatur Temperaturbereich, in dem Alarm ausgelöst wird (mit Komfort) Übertemperatur Temperaturbereich, in dem Alarm ausgelöst wird (ohne Komfort) Sollwert Temp. Heiztemp. Temperaturbereich, in dem Alarm ausgelöst wird (ohne Komfort) Untertemperatur Temperaturbereich, in dem Alarm ausgelöst wird (mit Komfort)
  • Seite 81: Feuchtealarm

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 3. Zwischen 20 °C und 30 °C Auß. erfolgt ein allmählicher Übergang von 8 °C auf 4 °C. Bei einer Außentem- peratur von z.B. 25 °C muss die Innentemperatur somit 6 °C höher sein (30 °C überschreiten), bevor Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 82: Drucksensor

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Der Alarm zeigt an, ob der Sensor einer Erwärmung durch die Sonne ausgesetzt Falsch platzierter Außen- sensor ist und deshalb eine falsche Außentemperatur anzeigt. Der Stallcomputer löst einen Alarm aus, wenn die vom Computer gemessene Innentemperatur um den laut Funktion eingestellten Wert geringer als die Außentemperatur ist (z.
  • Seite 83: Lichtalarme

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 7.4.10 Lichtalarme Alarmeinstellungen | Produktion | Lichtalarm Der Stallcomputer bietet Beleuchtungsalarme für Lichtsensor und Hauptlicht an. Hauptlicht Alarm Ist der Beleuchtungsalarm aktiv, wird die Beleuchtung nicht nach etwaigen Licht- sensoren geregelt. Der Stallcomputer löst Beleuchtungsalarm aus, wenn das Lichtniveau vom ge- Lichtalarm Grenze wünschten Wert abweicht (...
  • Seite 84: Extra Alarmen

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Bei größeren Veränderungen der Anzahl der Tiere im Stall sollten mindestens Start Alarm ab Tag 26 Stunden vergehen, bis der Stallcomputer den Alarm auslösen kann. Um Fehlalarme zu vermeiden, können Sie angeben, wie viele Tage vergehen sollen, bis der Stallcomputer einen Wasseralarm auslöst.
  • Seite 85: Gerätestatus

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 7.4.13 Gerätestatus Beim Anschließen von Überwachungsgeräten wie z. B. Stromsensor für die einzelnen Komponenten des Sys- tems (stufenlose und MultiStep-Lüfter) kann ein Alarm ausgelöst werden, der den möglichen Fehlertyp anzeigen kann. Es gibt 3 Alarmtypen: Niedrige Alarm Möglicher Geräteausfall.
  • Seite 86: Temperaturgeregelte Notöffnung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Es kann von Vorteil sein, die Funktion Abs. hohe Feuchte auszuschalten, wenn Ställen an Orten mit sehr hoher Außenfeuchte liegen und technische Sensorenfehler auftreten. 7.5.2 Temperaturgeregelte Notöffnung Dieser Abschnitt ist nur für Ställe relevant, in denen eine temperaturgeregelte Notöffnung instal- liert ist.
  • Seite 87 DOL 634 LPV • DOL 639 LPV Die Notzuluft hat ihre eigene Temperatureinstellung, bei der die Anzahl der Grade für den Notöffnung Zuluft und jede eingegeben wird. Temperatursollwert Komforttemperatur Diese Einstellung ermöglicht es, den Lufteinlass bei warmer Witterung zu öffnen, wenn der Lufteinlass nicht durch die eingestellte Alarmgrenze Übertemperatur aktiviert wird.
  • Seite 88: Wartungsanleitung

    DOL 634 LPV • DOL 639 LPV 8 Wartungsanleitung Der Stallcomputer muss zur korrekten Funktion nicht gewartet werden. Die Alarmanlage ist jede Woche zu testen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Beachten Sie, dass sich die Lebensdauer des Stallcomputers verlängert, wenn er ständig verbunden bleibt, da er dadurch trocken und frei von Kondensatwasser bleibt.
  • Seite 92 SKOV A/S • Hedelund 4 • Glyngøre • DK-7870 Roslev Tel. +45 72 17 55 55 • www.skov.com • E-mail: skov@skov.dk...

Diese Anleitung auch für:

Dol 639 lpv

Inhaltsverzeichnis