Instandhaltung
9.2 Instandsetzung
3. Erwärmen Sie den Labyrinthdichtring. Schieben Sie den Labyrinthdichtring vor Aushärtung
4. Fixieren Sie den Labyrinthdichtring durch Eindrehen der Gewindestifte. Kontrollieren Sie
9.2.5
Gehäuseaufsatz
Hinweis
Luft-Wasser-Kühler ausbauen
Der Luft-Wasser-Kühler ist sehr schwer. Für eine einfachere Demontage des
Gehäuseaufsatzes bauen Sie ihn aus und bauen ihn nach Abschluss der Arbeiten wieder ein.
9.2.5.1
Luft-Wasser-Kühler aus- und einbauen
Demontieren
1. Beachten Sie die Anleitung des Kühlerherstellers:
2. Sperren Sie die Zulauf- und Ablaufleitungen ab und entleeren Sie den Kühler über die
3. Lösen Sie die Wasserleitungen und die Anschlüsse von Leckwasserelektroden,
4. Lösen Sie die Spannlaschen des Luft-Wasser-Kühlers.
5. Schieben Sie den Kühler ein Stück aus dem Gehäuseaufsatz heraus. Ziehen Sie ihn mit
160
des Anstrichs bzw. des Klebstoffs an den Gewindestiften bis ca. 3 mm Abstand zum
Lagerdeckel auf.
3 mm
Bild 9-5
Position der Gewindestifte des Labyrinthdichtrings am äußeren Lagerdeckel
hierbei mit kurzen axialen Bewegungen das Eingreifen der Gewindestiftspitzen in die
Wellennut.
Die korrekte axiale Position ist dann gegeben, wenn die radial eingeschraubten
Gewindestifte in die Wellennut eingreifen.
Anleitung Luft-Wasser-Kühler.
Entleerungsvorrichtung.
Durchflussmessern etc., soweit vorhanden.
den dann erreichbaren Hebeösen mit einer Hebeeinrichtung weiter heraus. Verwenden Sie
dazu geeignete Seilführungs- oder Spreizeinrichtungen.
SIMOTICS FD 1MN1
Betriebsanleitung 01/2019