Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Audio-Anschlüsse; Trafosymmetrierung - KS CA 4D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 FIRMOD2 digital Controller
Die Eigenschaften, Bedienung und Programmierung des KS
FIRTEC
TM
Controllers FIRMOD2 entnehmen Sie bitte dem dort
beiliegenden Manual.
3.3 Audio-Anschlüsse
Analoge Ein- und Ausgänge sind bei KS-Geräten als Standard
elektronisch symmetrisch ausgeführt. Die Steckverbindungen
entsprechen der international üblichen XLR-Norm. Werden
unsymmetrische
Leitungen
verwendet,
ist
die
jeweils
unbenutzte Tonader mit Masse (Pin 1) zu verbinden. Hierdurch
ist sichergestellt, daß kein Pegelverlust auftritt. Sollen mehrere
KS-Geräte an derselben "Line"-Leitung betrieben werden,
können sie an den parallelen Female/Male Eingangsbuchsen
einfach weiterverbunden werden. Die Eingangsimpedanz ist mit
2 * 10K so hoch, daß an üblichen 50 Ohm Mischpultausgängen
bis zu 20 KS-Geräte parallel betrieben werden können, wobei
der Pegelverlust unter 1 dB bleibt.
Digitale AES/EBU Leitungen sollten mit speziell dafür vorgese-
henem 110Ohm-Kabel ausgeführt werden. Es können beliebig
viele Geräte an eine Leitung angeschlossen werden, da die
XLR-male Ausgänge mit einem aktiven Leitungstreiber ausge-
stattet sind.

3.4 Trafosymmetrierung

Bei sehr langen analogen Line-Leitungen, und insbesondere
wenn verschiedene Netzstromkreise benutzt werden, ist u.U.
eine
Trafosymmetrierung
zur
Vermeidung
eines
Erdschleifen-"Brumms" sinnvoll. Auch Einstreuungen von
starken elektromagnetischen Störfeldern (z.B. Motoren) oder
Oberwellen aus Lichtdimmern lassen sich so vermindern. Die
besten Ergebnisse werden i.A. dann erzielt, wenn die Line-Lei-
tung einseitig erdfrei bleibt, d.h.der Schirm von Pin 1 getrennt
wird. Auch unsymmetrische Kabel lassen sich so anschließen:
an der trafosymmetrischen Seite nur an Pin 3 und 2.
Der digitale Eingang ist grundsätzlich mit einem Übertrager
ausgestattet
CA 4D Manual Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis