Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entzerrung; Besonderheiten Der Digitalen - KS CA 4D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1.2

Entzerrung

Die wichtigste Funktion der Controller ist die Linearisierung des
Frequenzganges und soweit möglich auch des Phasenverlaufs.
Hierzu wurden zunächst für jedes System eine Vielzahl von
Messungen durchgeführt um das Verhalten unter verschiede-
nen Abstrahlbedingungen und über die Exemplarstreuungen
der Treiber zu mitteln. Daraus wird der inverse Frequenzgang
berechnet und mit einer komplexen Filterschaltung realisiert.
Das "fine-tuning" erfolgt dann subjektiv mit Hörproben aus
verschiedensten Programmquellen. Um dem Anwender die
Möglichkeit der Anpassung an seine Umgebungsbedingungen
zu geben besitzen die Module Pegelsteller für die einzelnen
Wege oder auch "shelving" und "low cut" Filter. Diese Funktio-
nen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Modulbeschreibung.
2.1.3

Besonderheiten der digitalen

Signalverarbeitung:
Jeder analoge Eingriff in das Signal, wie zum Beispiel das
Weichen der verschiedenen Wege, bzw. das Entzerren der
einzelnen Lautsprecher, bewirkt neben den gewünschten
Änderungen im Frequenzgang auch eine Änderung des Impuls-
verhaltens des Systems. Ein kurzer Impuls wird bei analoger
Entzerung zwangsläufig
erzeugt am Ausgang der Entzerrung ein Nachschwingen der
Impulsantwort. Zusätzlich
Membran ein weiteres Nachschwingen auf einen Impulsstoß.
Dies zusammen verformt ein Rechteck am Signaleingang zu
einem wenig verwandten Signalverlauf am Ausgang. Die im
FIRMOD2 eingesetzten FIR (Finite Impuls Response) - Filter
sind frei von solchen Laufzeitverzerrungen, sie erlauben
vielmehr die Bearbeitung der Laufzeit ebenso wie die Bearbei-
tung des Frequenzganges. Die Korrektur des Eingangssignals
erfolgt hierbei direkt in der Zeitebene (durch mathematische
Faltung des Eingangssignals mit der Impulsantwort des
Entzerrfilters).
Im Gegensatz zur Analogtechnik, die versucht durch Filterele-
mente den Frequenzgang des Signals zu korrigieren und dabei
die Impulstreue des Systems weiter verschlechtert, wirkt die
Entzerrung im FIRMOD2 direkt auf das Eingangssignal und
korrigiert auf korrekte Impulstreue, was physikalisch einer
Linearisierung des Frequenzganges in Betrag und Phase
gleichkommt. Letztendlich ist ein korrektes Impulsverhalten für
die räumliche Wiedergabe, die Tiefenstaffelung, als auch für
eine korrekte Ortung der Instrumente im Raum verantwortlich.
auf der Zeitachse verlängert und
bewirkt die Masseträgheit der
CA 4D Manual Seite 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis