Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KS CA 4D Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.3
Kühlung
Leistungsverstärker erzeugen Verlustwärme, die zur Zerstörung
der Halbleiterbauelemente führen würde, wenn nicht für eine
ausreichende Wärmeableitung gesorgt ist. Die abzuführende
Wärmemenge hängt von der erzeugten NF-Leistung ab, und
kann bei Hochleistungsendstufen wie im CA 4D nur noch mit
Gebläsen bewältigt werden. Da in der Praxis jedoch nur selten
die volle Leistung benötigt wird, und andererseits bei relativ
ruhiger Umgebung ein Lüftergeräusch störend wäre, verfügt der
CA 4D über zwei stufenlos temperaturabhängig geregelte
Lüfter. Die Kühlluft wird von vorne angesaugt und nach hinten
durch den Kühlkörper der Leistungstransistoren geführt, wobei
auch das Netzteil aktiv gekühlt wird. Die Umgebungstemperatur
sollte 30° C nicht überschreiten, um eine Ansprechen der
Übertemperatur-Schutzschaltung zu vermeiden.
2.2.4
Schutzschaltungen
Im normalen Betrieb auftretende Belastungen der Lautsprecher
werden durch den Controller auf ungefährliche Werte begrenzt.
Lediglich beim Einschalten des CA 4D ist der Betriebszustand
der Endstufen kurzzeitig undefiniert, weshalb insbesonders
zum Schutz des empfindlichen Hochtontreibers die Ausgänge
über 20A-Relais verzögert zugeschaltet werden. Sollten Störun-
gen zu Gleichspannungen >0,5 V führen, trennt eine Überwa-
chungsschaltung die Lautsprecher von den Verstärkern.
Kurzschlüsse oder Unter-Impedanz auf den Lautsprecherleitun-
gen führen ebenfalls zu einem vorübergehenden Abschalten
der Relais. Bei Innen-Temperaturen über 85° C schaltet ein
Relais die Stromversorgung des Leistungsteils solange ab, bis
die Lüfter den CA 4D ausreichend abgekühlt haben. Während
dieser Zeit leuchten keine "ready"-Leds am Controller, die rote
"error"-Led zeigt stattdessen einen Fehler an.
CA 4D Manual Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis