Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen Für Den Gebrauch; Stopp - Stiga LT 500 Li 48 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LT 500 Li 48:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4.1 Arbeitstechniken
NUR Nylonfäden verwenden.
Die Verwendung von Metalldrähten,
kunststoffummantelten Metalldrähten
bzw. für den Fadenkopf ungeeigneter
Fäden kann schwere Verletzungen
und Schäden verursachen.
a. Schnitt in Bewegung (Mähen)
– Sicherstellen, dass die Schneidvorrichtung
auf den Rasentrimmermodus
eingestellt ist (Abs. 6.1.3);
– Mit gleichmäßiger Geschwindigkeit vorwärts
gehen, dabei eine Bogenbewegung
ähnlich zum herkömmlichen Sensen
ausführen, ohne den Fadenkopf während
des Betriebs zu neigen (Abb. 17).
Als Erstes versuchen einen kleinen Bereich
in der richtigen Höhe zu schneiden, um
dann eine gleichmäßige Schnitthöhe zu
erreichen, indem der Fadenkopf in einer
konstanten Höhe vom Boden gehalten wird.
Für gröbere Schnitte kann es hilfreich sein, den
Fadenkopf um ca. 30° nach links zu neigen.
Es darf nicht auf diese Weise gearbeitet
werden, wenn die Möglichkeit besteht,
dass Gegenstände weg geschleudert
werden, die Personen oder Tiere verletzen
bzw. Sachschäden verursachen können.
b. Präzisionsschnitt (Trimmen)
Die Maschine geneigt halten, so dass der untere
Teil des Fadenkopfes nicht das Gelände berührt
und die Schnittlinie sich im gewünschten Punkt
befindet, wobei die Schneidvorrichtung immer
fern vom Bediener gehalten werden muss.
c. Schneiden in der Nähe von
Einzäunungen / Fundamenten
– Den Schutzbügel einstellen
vorgesehen, Abs.
– Den Fadenkopf langsam in die Nähe
der Einzäunungen, Pfosten, Steine,
Mauern usw. führen ohne gewaltsam
dagegen zu drücken (Abb. 14).
Wenn der Faden gegen ein hartes Hindernis
schlägt kann er kaputt gehen oder sich
abnutzen; wenn er in einer Einzäunung
hängen bleibt kann er plötzlich reißen.
Auf jeden Fall kann das Schneiden entlang
Gehsteigen, Fundamenten, Mauern usw. einen
übermäßigen Fadenverschleiß verursachen.
d. Schneiden um Bäume
– Den Schutzbügel einstellen
vorgesehen, Abs.
(wenn
6.1.4);
(wenn
6.1.4);
– Von links nach rechts um den Baum herum
laufen und sich langsam dem Stamm
annähern, so dass der Faden nicht gegen
den Baum schlägt und den Fadenkopf
leicht nach vorne geneigt halten.
Beachten, dass der Nylonfaden kleine Sträucher
durchtrennen oder beschädigen kann und
dass der Schlag des Nylonfadens gegen
den Strauch- oder Baumstamm bei weicher
Rinde die Pflanze stark beschädigen kann.
6.4.2 Automatische Fadenfreigabe
Diese Maschine ist mit einem Kopf ausgestattet,
der den Faden automatisch freigibt.
Zum Freigeben von neuem Faden:
1. Die Maschine anhalten (Abs. 6.6);
2. Zwei Sekunden warten und die
Maschine erneut starten.
Der Schnittdurchmesser ist auf 30 cm eingestellt.
Vorgang wiederholen bis die Fadenlänge das
Fadenschneidmesser erreicht (Abb. 18.A), das
dann die eventuelle Überlänge abschneidet.
6.5 EMPFEHLUNGEN FÜR
DEN GEBRAUCH
Während der Verwendung ist es sinnvoll,
regelmäßig das Unkraut zu entfernen, das
die Maschine umgibt, um ein Überhitzen des
Motors zu vermeiden (Abb. 1.A), das auf das
unter dem Schutz der Schneidvorrichtung
verfangene Gras zurückzuführen ist (Abb. 1.D).
Wie im Folgenden beschrieben vorgehen:
– Die Maschine anhalten (Abs. 6.6);
– Die Batterie entfernen (Abs. 7.2.2);
– Arbeitshandschuhe tragen;
– das verfangene Gras mit einem
Schraubenzieher entfernen, damit
der Motor korrekt gekühlt wird.

6.6 STOPP

Zum Anhalten der Maschine:
1. Den Gassteuerhebel loslassen (Abb. 10.A);.
2. auf den Stillstand der
Schneidvorrichtung warten.
Nach dem Anhalten der Maschine
dauert es einige Sekunden, bevor
die Schneidvorrichtung stillsteht.
WICHTIG Die Maschine immer anhalten
während des Wechsels der Arbeitsbereiche.
DE - 13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis