Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airwell DBV018 Bedienungsanleitung Installationsanleitung Seite 133

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verlegen der Luftansaug- und Ausblasleitungen
Für die Auswahl und die Verlegung der Lufteintritts- und Luftaustritts-
leitungen, des Abflusses und der Abflussleitung einen Techniker des
Airwell - After-Sales-Service zu Rate ziehen. Die Austritts-/Abflussleitung
in Form und Länge auf der Grundlage des Projekts und nach Berech-
nung des externen statischen Drucks auswählen.
• Der Längenunterschied zwischen den einzelnen Leitungen darf
höchstens ein Verhältnis von 2:1 aufweisen.
• Die Leitung so kurz wie möglich ausbilden.
• So wenige Biegungen wie möglich ausbilden.
• Den Anschluss zwischen Hauptgerät und Luftausblasleitung mit
Isoliermaterial wärmeisolieren. Die Leitungen vor dem Anstrich der
Decke verlegen.
Anschluss der Luftansaug- und Ausblasleitungen
(a) externer Lufteintritt (von einzelner Seite)
Lufteintritt von seitlichem Paneel oder
von Luftansaugleitung
Seitlicher Lufteintritt
Luftansaug mittig in der
Luftansaugleitung
Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen von Luftansaug- und Luftausblasleitungen
• Die Leitung mit schallschluckendem Kondensatschutz (vor Ort zu beschaffen) abdecken.
• Die Leitungen vor dem Anstrich der Decke verlegen.
• Die Leitung muss thermisch isoliert werden.
• Die Luftaustrittsleitung ist so zu verlegen, dass die Luftverteilung gleichmäßig ist.
• In der Decke muss eine Inspektionsöffnung ausgebildet werden, um Inspektions- und Instand-
haltungsarbeiten zu erleichtern.
Beispiele für unsachgemäße Verlegung
• Falls keine Luftansaugleitung eingerichtet ist, die Innenseite der Decke als Leitung verwenden.
Bei ungleichmäßiger Luftströmung, starkem Wind, Sonneneinstrahlung usw. wird erhebliche Feuchtigkeit erzeugt.
• Das Wasser tritt von der Außenseite der Leitung aus.
Bei einem Neubau aus Beton ist die Feuchtigkeit sehr hoch, auch wenn die Innenseite der Decke nicht als Leitung verwen-
det wird, die Leitung muss daher mit einer thermischen Isolierung ummantelt werden.
• Die Überschreitung der Betriebsgrenzen (zum Beispiel
Innenraum Trockenkugel 35 Grad, Feuchtkugel 24
Grad), wird der Verdichter überlastet.
• Durch die Wirkung des Lüfters, bei starkem Wind
oder aufgrund der Luftrichtung etc. läuft das Abwas-
ser des Wärmetauschers über, wenn die Luftstromge-
schwindigkeit des Geräts die zulässigen Grenzwerte
übersteigt und es kann zu Wasserleckagen kommen.
Deckenoberfläche
Luftaustrittsleitung A
Luftaustritt B
(optional)
Falsch
(b) Zuluftleitung
Lufteintritt von seitlichem Paneel
(kombiniert mit Luftansaugleitung)
Seitlicher Lufteintritt
keine Luftansaugung von diesem
Eingang
Luftansaug mittig in der
Luftansaugleitung
Lüfter austretende Luft
25
Hauptgerät
(innen)
Wärmeisolierung
Luftansaugleitung
Luftansaugpaneel
Lufteintritt C
(optional) mit Luftfilter
Inspektionsöffnung
Falsch
Richtig
Spezial-Luftaustritt
Zur Befestigung einen
Schraubbolzen verwenden.
Luft
Luft
Leitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dbv028Dbv038

Inhaltsverzeichnis