Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airwell DBV018 Bedienungsanleitung Installationsanleitung Seite 132

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kondensatleitungen
A. Den Kondensatschlauch mit einer Neigung nach
unten von 1/50 bis 50/100 so installieren, dass
während des Verlaufs keine Erhebungen oder
Mulden gebildet werden.
B. Beim Anschluss der Kondensatabflussleitungen an das Gerät darf keine über-
mäßige Kraft auf die Leitungen an der Seite des Innengeräts ausgeübt werden.
Die Leitungen so nah wie möglich am Gerät befestigen.
C. Für die Kondensatabflussleitungen ein PVC-Rohr VP-25 (Innendurch. 1") ein-
setzen, das vor Ort beschafft werden kann. Für den Anschluss ein Ende des
PVC-Rohrs in das Anschlussstück für den Kondensatabfluss einsetzen und das
Schlauchstück mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Schelle festziehen.
Kein Klebeband für die Verbindung des Schlauchs (Zubehör) mit der Konden-
satabflussöffnung verwenden.
D. Wenn Kondensatleitungen für mehr als ein Innengerät erforderlich sind, den
gemeinsamen Schlauch ca. 100 mm unterhalb der Kondensatöffnung jedes
Geräts positionieren (siehe Abbildung). Zu diesem Zweck ein Rohr Typ VP-30
(11/4") oder ein anderes, noch dickeres Rohr verwenden.
E. Von der Innenseite muss das PVC-Rohr mit Isoliermaterial wärmeisoliert wer-
den.
F. Das Wasserrohr darf maximal 500 mm über Deckenhöhe steigen. Bei Hin-
dernissen über der Decke den entsprechenden Bügel verwenden, um die
Hindernisse zu umgehen. Wenn die Höhe mehr als 500 mm beträgt, ist die
Menge des Rückflusswassers zu hoch und bewirkt das Überlaufen des Sammelbeckens. Die Höhe des Kondensat-
schlauchs muss daher den in der nachfolgenden Abbildung angegebenen Grenzwerten entsprechen.
G. Den Austritt der Abflussleitungen nicht an einer Stelle positionieren, wo reizende Gase entstehen. Den Schlauch nicht direkt
in den Abfluss einführen, wo Schwefelgase entstehen könnten.
Entleerungstest
A. Nach der Fertigstellung der elektrischen Anschlüsse einen Entleerungstest durchführen.
B. Während des Tests sicherstellen, dass das Kondenswasser ordnungsgemäß in den Leitungen fließt und dass keine Was-
serleckagen an den Verschraubungen vorliegen.
C. Bei Neubauten ist der Test durchzuführen, bevor die Decke eingebaut wird.
D. Den Test auch durchführen, wenn das Gerät während der Wintersaison installiert wird.
Anweisungen
A. Mit einer Wasserpumpe etwa 1000 cc Wasser über den Luftaustritt einfüllen.
B. Den Abfluss im Kühlbetrieb kontrollieren.
Den Gummidichtring entfernen.
Den Ring nach dem Test wieder
einsetzen.
Wenn die elektrischen Anschlüsse noch nicht fertiggestellt sind, eine Spezialverschraubung am Abflussrohr als Wassereintritt
anbringen. Wenn Wasserleckagen an der Leitung festgestellt werden, die Anlage prüfen und versuchen, den normalen Was-
serfluss wiederherzustellen.
Das Wasserröhrchen etwa 20–30
mm weit in das Innengerät
einführen.
Korrekter Kondensatabfluss
Verankerungsschrauben
1.5m ~ 2m
Neigung
mindestens 1/100
Wärmeisolierung
Kondensatschlauch
Klammer
Kondensatabflussleitungen
Innengerät
Der Kondensatabfluss kann über das durchsichtige
Verbindungsstück kontrolliert werden.
24
Falscher Kondensatabfluss
Entlüftung
Anschluss für Kondensatabfluss
Anschluss für Kondensatabfluss
Isoliermaterial, groß
(Zubehör)
Innengerät
Rohr
(Zubehör)
Rohr (Zubehör) Kleber
Isoliermaterial,
groß (Zubehör)
Möglichst hohe Lage (ca. 100 mm)
Neigung nach unten
mindestens 1/100
290~325mm
Fitting für Rohr VP-25
Kondensatabfluss
(nicht mitgeliefert)
verstopft
Das Wasser über ein konvexes
Verbindungsstück einfüllen
Nicht über eine
Erhöhung führen
Siphonfrei
Das Rohr nicht
in Wasser tauchen
Kondensatabflussrohr
Fitting VP-25 (nicht mitgeliefert)
Rohr VP-25
(nicht mitgeliefert)
Isoliermaterial,
groß (Zubehör)
Rohr VP-30
Ansicht von oben
Kondensatabfluss verstopft

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dbv028Dbv038

Inhaltsverzeichnis