PFT FÖRDERANLAGE Teil 2 Übersicht – Bedienung
Demontage
Elektrische Anlage
32.2 Demontage
32.3 Entsorgung
Seite 44
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile
ausführen und zu schwersten Verletzungen führen.
Deshalb:
– Vor Beginn der Demontage die elektrische
Versorgung
abtrennen.
Zur Aussonderung Gerät reinigen und unter Beachtung geltender
Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften zerlegen.
Vor Beginn der Demontage:
Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Gesamte Energieversorgung vom Gerät physisch trennen,
gespeicherte Restenergien entladen.
Betriebs-
und
Verarbeitungsmaterialien
entsorgen.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung
getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung
zuführen:
Metalle verschrotten.
Kunststoffelemente zum Recycling geben.
Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert
entsorgen.
VORSICHT!
Umweltschäden bei falscher Entsorgung!
Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier-
und andere Hilfsstoffe unterliegen der
Sondermüllbehandlung und dürfen nur von
zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden!
Die örtliche Kommunalbehörde oder spezielle Entsorgungs-
Fachbetriebe geben Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung.
können
unkontrollierte
abschalten
Hilfsstoffe
sowie
entfernen
und
Bewegungen
und
endgültig
restliche
umweltgerecht