ABB. G
Instandhaltung
WICHTIG: Vor jeglichen Wartungsarbeiten im Generatorinnern
Strom ausschalten.
ERSATZTEILE
Die Originalersatzteile sind speziell für unsere Anlage gedacht. An-
dere Ersatzteile können zu Leistungsänderungen führen und die
Sicherheit der Schweißstromquelle beeinträchtigen.
Für Schäden, die auf den Einsatz von Nicht - Originalersatzteilen
zurückzuführen sind,lehnen wir jegliche Verantwortung ab.
GENERATOR
Zwecks Erhaltung eines einwandfreien Betriebs regelmäßig bitte
folgende Wartungsarbeiten durchführen:
• Entfernen von Schmutz - und Staubpartikeln aus dem Genera-
torinnern mittels Druckluft. Elektrokomponenten mit Luftstrahl
nicht direkt belüften, um keine Schaden anzurichten.
• Periodische Inspektion zur Ermittlung von abgenutzten Kabeln
oder von lokkeren Verbindungen, die Überhitzungen verursa-
chen.
Optional
Die TIG GO 1406.M HF Pro Schweißstromquelle lässt sich mit ver-
schiedenen Fernbedienungen und Zubehör ausstatten.
Die Fernbedienungen können nur innerhalb der Schweißarten
2 TAKT und 4 TAKT benutzt werden.
MANUELLE FERNBEDIENUNG
VORSICHT: Wird die Schweißstromquelle zum WIG-Schweißen
verwendet, ist die Benutzung des Kits für Simultanbenutzung OB-
LIGATORISCH.
Bei aktivierter Bedienung lässt sich die Schweißspannung fern-
steuern. Das Display zeigt den zuvor an der Schweißstromquelle
eingestellten maximalen Stromwert an. Die Fernsteuerung stellt
den Schweißstrom vom Mindestwert bis zu diesem Wert ein. Zum
Ändern des möglichen Höchstwertes ist einfach nur der Einstell-
drehknopf an der Schweißstromquelle zu verstellen.
PEDALBEDIENUNG DIX RC 1
Bei aktivierter Bedienung lässt sich die Schweißspannung fern re-
gulieren. Das Display zeigt den zuvor an der Schweißstromquel-
le eingestellten maximalen Stromwert an. Das Pedal stellt den
Schweißstrom vom Mindestwert bis zu diesem Wert ein (weitere
Details sind dem Handbuch des RW21 / RW22 Bedienfelds zu ent-
nehmen). Zum Ändern des möglichen Höchstwertes ist einfach nur
der Einstelldrehknopf an der Schweißstromquelle zu verstellen.
NOTE:
• Für die korrekte Nutzung der Fußschaltung muss die „Schweiß-
art" auf 2 TAKT eingestellt und die Schweißparameter SLOPE
UP-Zeit auf 0 Sek und SLOPE DOWN-Zeit auf 0 Sek.
• Wenn die Schweißstromquelle zum TIG-Schweißen verwendet
wird, kann der Bediener den Brennertaster benutzen, um das
Schweißverfahren zu beginnen und das Pedal, um den Schweiß-
strom aus der Ferne einzustellen, wofür das Kit für Simultanan-
wendung benutzt wird.
UP/DOWN-SCHWEIßGARNITUR, WASSER UND/ ODER
LUFTGEKÜHLT
Bei aktivierter Bedienung lässt sich die Schweißspannung fern
regulieren. Mit dieser Art Brenner ist es,indem die beiden Tasten
(+) und (-) gedrückt werden, außerdem möglich die gespeicher-
ten Programme zu scrollen.
NOTE: Bei allen Arten von Bedienungen entspricht der beim
Schweißen auf dem Display angezeigte Wert dem des effektiv
abgegebenen Stroms.
Die Digitalsteuerung der Schweißstromquelle verfügt über eine
Funktion zur Selbsterfassung des ausgeführten Bedienung, die
Steuerung kann so die angeschlossene Vorrichtung feststellen und
den Betrieb dem entsprechend anpassen. Für das korrekte Arbei-
ten der Selbsterfassungsfunktion ist (bei abgeschalteter Schweiß-
stromquelle) das zu verwendende Zubehör am entsprechenden
Verbinder anzuschließen, bevor dann die Schweißstromquelle er-
neut über den On/Off Schalter in Betrieb gesetzt wird.
Wenn die Schweißstromquelle für das programmierte Schweißen
eingestellt ist und mit der Fernsteuerung bedient wird (und das
Verfahren der Selbsterkennung durchgeführt wird), geht die Pro-
grammierung automatisch verloren.
Fehlersuche und Fehlerbeseitigung
Die häufigsten Störungen sind fast immer auf die Versorgungslei-
tung zurückzuführen. Im Störungsfall gehen Sie bitte folgender-
maßen vor:
1) Die meisten Störungen treten an der Zuleitung ein . Gegebe-
nenfalls so vorgehen wie folgt:
2) Prüfen, ob die Netzabschmelsicherungen durchgebrannt oder
locker sind.
3) Das Netzkabel auf seine einwandfreie Verbindung mit dem
Stecker oder mit dem Schalter kontrollieren.
4) Prüfen, ob:
• Der Hauptschalter der Schweißstromquelle.
• Die Wandsteckdose.
• Der Generatorschalter defekt sind.
HINWEIS: Wenden Sie sich bitte bei Schäden an der Schweiß-
stromquelle an geschultes Fachpersonal oder an unseren Kun-
dendienst. Ausgezeichnete technische Kenntnisse sind hier
erforderlich.
Zusammenbau und Zerlegen
des Schweißgeräts
Folgendermaßen vorgehen (Abb. G):
• Die 4 Schrauben lösen, die die Rück- und die Vorderwand be-
festigen
• Die 2 Schrauben lösen, die den Griff befestigen
• Zum Zusammenbau des Schweißgeräts in umgekehrter Rei-
henfolge vorgehen.
Auswechseln der digitalen
Schnittstellenkarte
Folgendermaßen vorgehen:
• Die 4 Schrauben lösen, die das frontale Rack-Paneel befestigen.
• Einstellknopf entfernen.
• Die elektrischen Steckverbinder von der Karte abziehen.
• Die Karte entfernen und dabei aus ihren Halterungen nehmen.
• Zum Einbau der neuen Karte in umgekehrter Reihenfolge vor-
gehen.
7