Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendugsbereich (Iec 60974-1); Technische Eigenschaften; Hebemethoden Der Anlage; Öffnung Der Verpackungen - DINSEO DIX TIG GO 1406.M HF Pro Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIX TIG GO 1406.M HF Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Integrierte serienmäßige Puls-Funktion, mit der Möglichkeit
der SYN-Pulse-Funktion.
• MMA
- Möglichkeit die VRD-Vorrichtung (Voltage Reduction Device
- Vorrichtung zur Spannungsreduzierung) zu aktivieren, wel-
che die Spannung auf Werte unter 12 V reduziert und somit
den Einsatz des Schweißgeräts in Umgebungen mit hohem
elektrischen Risiko ermöglicht und dem Bediener maximale
Sicherheit bietet.
- Arc Force für die Wahl der besten dynamischen Eigenschaft
des Schweißbogens.
- Hot Start, um die Zündung mit besonders schwierigen Elekt-
roden zu verbessern.
- Antisticking-Funktion, um ein Verkleben der Elektroden zu ver-
hindern.
Anwendungsbereich (IEC 60974-1)
Eine Schweißstromquelle wird in der Norm diskontinuirlich ge-
braucht, da Betriebsperioden (Schweißen) und Stillstandzeiten
(Positionieren, Drahtwechsel, Schleifarbeiten u.s.w.) abwech-
seln. Die vorliegende Schweißstromquelle ist so gebaut, daß sie
einen max. I
Nennstrom während einer Betriebszeit, die X% der
2
Gesamteinsatzzeit ist, in aller Sicherheit abgeben kann. Den gül-
tigen Normen nach darf die Gesamteinsatzzeit 10 Minuten be-
tragen. Als Arbeitszyklus wird X% dieses Intervalls angesehen.
Wird der zuläßige Betriebszeitzyklus überschritten, so schaltet
eine thermische Absicherung ein, welche die Innenbestandteile
der Schweißstromquelle vor gefährlichen Überhitzungen schützt.
Das Ansprechen der Thermoschutzsicherung wird durch Blinken
der Schrift „t° C" auf dem Display der Steuertafel angezeigt (wei-
tere Details sind dem Handbuch des RW21 / RW22 Bedienfelds
zu entnehmen). Nach wenigen Minuten schaltet sie automatisch
aus und die Schweißstromquelle ist wieder einsatzbereit.

Technische Eigenschaften

Die wichtigsten technischen Eigenschaften der Anlage sind in der
Tabelle 1 zusammengefaßt.

Hebemethoden der Anlage

Die Schweißstromquelle ist mit einem robusten Griff ausgestattet,
der in das Gestell eingelassen ist und der ausschließlich für den
manuellen Transport der Schweißstromquelle dient.
HINWEIS: Diese Hebe- und Transporteinrichtungen entsprechen
den Verfügungen, die von den europäischen Normen vorgeschrie-
ben sind. Keine anderen Einrichtungen als Hebe- und Transport-
mittel verwenden.
Öffnung der Verpackungen
Bei Erhalt der Anlage folgende Arbeiten ausführen:
• Den Schweißgenerator und alle entsprechenden Zubehörteile-
Komponenten aus den Verpackungen nehmen.
• Prüfen, ob die Schweißanlage in gutem Zustand ist, andernfalls
dies sofort dem Fach-/Vertriebshändler mitteilen.
• Prüfen, ob alle Lüftungsgitter geöffnet sind und ob es keine Ge-
genstände gibt, die den korrekten Luftdurchfluss behindern.

Seriennummer

Die Seriennummer der Schweißstromquelle befindet sich auf dem
Typenschild der Anlage.
Mit der Seriennummer kann das Produktionslos des Produkts aus-
findig gemacht werden. Die Seriennummer könnte bei der Be-
stellung von Ersatzteilen oder der Planung von Wartungsarbeiten
notwendig sein.
Schweißstromquellenaufstellung
Der Aufstellungsort der Schweißstromquelle ist in Hinsicht auf ei-
nen sicheren und einwandfreien Schweißstromquellenbetrieb sorg-
fältig zu bestimmen.
Der Anwender soll bei der Installierung und dem Einsatz der
Schweißstromquelle die in diesem Handbuch enthaltenen Anwei-
sungen von dem Anlagehersteller beachten
Vor dem Schweißstromquellenaufstellen soll sich der Benutzer mit
eventuellen elektromagnetischen Problemen im Schweißstrom-
quellenbereich auseinandersetzen. Im besonderen wird empfoh-
len, die Schweißstromquelle nicht in der Nähe von:
• Signal - Kontroll - und Telephonkabeln.
• Fernseh - und Rundfunksendern und Empfangsgeräten.
• Computers oder Kontroll - und Meßgeräten.
• Sicherheits - und Schutzgeräten zu installieren.
Benutzer mit Herzschrittmacher oder Hörgeräten dürfen sich nur
mit Erlaubnis ihres Arztes in dem Bereich der laufenden Schweiß-
stromquelle aufhalten. Die Installationsumgebung der Anlage muss
mit der Schutzklasse des Gehäuses übereinstimmen. Die vorlie-
gende Schweißstromquelle wird mittels eines Zwangsluftumlaufs
abgekühlt und soll darum so installiert werden, daß die Luft durch
die Luftausläße im Schweißstromquellengestell leicht abgesaugt
und ausgeblast wird.
Die Schweißeinheit zeichnet sich durch folgende Klassen aus:
• Schutzklasse IP 23 S gibt an, dass die Anlage sowohl in Innen-
räumen als auch draußen benutzt werden kann.
• Gebrauchsklasse
bedeutet, dass die Anlage in Umgebungen
mit erhöhter Stromschlaggefahr benutzt werden kann.
Schweißstromquellentyp
Anschlußspannung 50/60 Hz
Versorgungsnetz: Z
(*)
max
Aufgenommene Leistung @ I
Leistungsfaktor / cosφ
Maximale Leistung
Sekundärleerlaufspannung
Regelbereich
Schweißstrom @ 100% ED (40°C)
Schweißstrom @ 60% ED (40°C)
Schweißstrom @ X% ED (40°C)
Bestimmungen
Schutzklasse
Isolierstoffklasse
Maße
Gewicht
(*)
Versorgungsnetz Z
max
Höchstwert in Übereinstimmung mit der Norm EN/IEC 61000-3-11.
ACHTUNG: Dieses Gerät entspricht nicht der Norm EN/IEC 61000-
3-12. Bei Anschluss an ein öffentliches Niederspannungssystem ist
der Installateur bzw. der Benutzer des Gerätes dafür verantwortlich,
dass evtl. unter Hinzuziehung des Anbieter des Verteilernetzes über-
prüft wird, ob das Gerät angeschlossen werden kann.
3
DIX TIG GO 1406.M HF PRO
TIG DC
V
1~230 ±20%
Ω
0,19
Max kVA
8,5
2
0,67 / 0,99
η
0,82
V
88
A
5÷200
A
120
A
140
A
200 (25%)
IEC 60974-1 • IEC 60974-3
IEC 60974-10
IP 23 S
F
mm
390-300-135
kg
7,5
: vom Netz-Scheinwiderstand gestatteter
Tabelle 1
MMA
9,0
0,84
5÷160
110
130
160 (30%)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis