Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DINSEO DIX TIG GO 1406.M HF Pro Betriebsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIX TIG GO 1406.M HF Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WIG-SCHWEIßEN MIT „LIFT-ZÜNDUNG"
4a) Die Gasflasche öffnen und den Durchfluss regeln (8-14 l/min).
5a) Die Elektrode an den Punkt bringen, wo man mit dem Schwei-
ßen beginnen will, den WIG-Brenner neigen, bis die Gasdü-
se mit dem Rand über dem Werkstück ist, dabei den Kontakt
zwischen der Elektrodenspitze und dem Werkstück halten
(Abb. C-1).
6a) Den Knopf des Brenners drücken.
7a) Durch die „Lift"-Funktion wird die Zündung des Lichtbogens
ausgelöst, wenn die Elektrode der WIG-Düse mit dem zu
schweißenden Werkstück in Berührung kommt und anschlie-
ßend entfernt wird (Abb. C-2)
8a) WIG-Schweißvorgang durchführen (Abb. C-3).
Um den Schweißvorgang zu beenden:
• Die Düse langsam anheben, an einem bestimmten Punkt
nimmt der Schweißstrom ab, anschließend anhalten:
• Die Schweißstromquelle führt einen automatischen slope
down mit entsprechender Abschaltung des Bogens durch.
9a) Nach dem Schweißvorgang daran denken die Gasflasche zu
schließen.
WIG-SCHWEIßEN MIT HOCHFREQUENZZÜNDUNG (HF)
4b) Die Gasflasche öffnen und den Durchfluss regeln (8-14 l/min).
5b) Die Elektrode an den Punkt bringen, wo man mit dem Schwei-
ßen beginnen will, den WIG-Brenner neigen, bis die Gasdüse
mit dem Rand über dem Werkstück ist, dabei einen Abstand
von 2-3 mm zwischen der Elektrodenspitze und dem Werk-
stück einhalten (Abb. D-1).
6b) Den Knopf des Brenners drücken.
7b) Der Lichtbogen entsteht auch ohne Kontakt zwischen der
Elektrode des WIG-Brenners und dem Werkstück (Abb. D-2).
8b) Um mit dem Schweißen fortzufahren, den Brenner wieder in
seine normale Position bringen (Abb. D-3).
9b) Nach dem Schweißvorgang daran denken die Gasflasche zu
schließen.
WICHTIG: Die Hochfrequenz schaltet sich nach dem Zünden
selbstständig ab.
WERKSTÜCK
Das Werkstück ist immer zu erden, um elektromagnetische Emis-
sionen zu reduzieren. Dabei darauf achten, dass keine Gefahr für
Personen oder andere Bauteile besteht. Im Falle von Erdung ist
das Werkstück mit der Erde direkt zu verbinden. In Ländern, wo
das verboten ist, das Werkstück mittels passender Kondensato-
ren den Nationalen Vorschriften gemäß erden.
SCHWEIßPARAMETER
In der Tabelle 3 sind die Stromwerte angegeben, die mit den ent-
sprechenden Elektroden für die WIG-Schweißung. Diese Daten
haben keinen absoluten Wert, sondern dienen nur der Orientie-
rung. Zur genauen Wahl die Anweisungen befolgen, die von den
Elektrodenherstellern gegeben werden. Der zu verwendende
Elektrodendurchmesser ist zu dem zum Schweißen verwendeten
Strom direkt proportional.
Ø ELEKTRODE (mm)
1,2
1,6
2,4
3,2
4,0
Die Wolframelektrode vor der Anwendung schleifen, um eine Spit-
ze zu formen, die etwa 1,5-mal so groß wie ihr Durchmesser ist.
Tabelle 3
STROM (A)
10 ÷ 80
70 ÷ 150
140 ÷ 250
225 ÷ 400
300 ÷ 500
5
ABB. B
ABB. C
α
Bei Berührung zwischen Elektrode und Werkstück
muss die Elektrode wieder gespitzt werden.
Die Elektrode muss wie auf der Abbildung darge-
stellt, gespitzt werden.
α (°)
30
60 ÷ 90
90 ÷ 120
ABB. E
ABB. D
STROM (A)
0 ÷ 30
30 ÷ 120
120 ÷ 250

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis