Inhaltszusammenfassung für DINSEO DIX TIG GO 1406.M HF Pro
Seite 1
BA-0135 Betriebsanleitung WIG Schweißstromquelle DIX TIG GO 1406.M HF Pro Für künftige Verwendung aufbewahren! S c h w e i ß E N W E L D I N G S c h w e i ß E N W E L D I N G...
Schweißstromquellenaufstellung Netzanschluss Bedienungsanleitung Anlagebeschreibung WIG-Schweißen DIX TIG GO 1406.M HF Pro mit Digitalsteuerung ist die neueste Elektrodenschweißen (MMA) Entwicklung auf dem Gebiet der Gleichstrom-Schweißgeräte mit INVERTER-Technologie. Dieser leistungsstarke Generator zu 100 Instandhaltung KHz basiert auf IGBT der neuesten Generation, die mit einem fla- chen Trafo ausgerüstet sind und das WIG-Schweißen aller Me-...
Nach wenigen Minuten schaltet sie automatisch aus und die Schweißstromquelle ist wieder einsatzbereit. Tabelle 1 Technische Eigenschaften DIX TIG GO 1406.M HF PRO Schweißstromquellentyp TIG DC Die wichtigsten technischen Eigenschaften der Anlage sind in der Anschlußspannung 50/60 Hz 1~230 ±20%...
Tabelle 2 DIX TIG GO 1406.M HF Pro Schweißstromquellentyp TIG DC Aufgenommene Leistung @ I Max kVA Träge sicherung (I @ 100%) Schweißstrom @ X% ED (40°C) 200 (25%)* 160 (30%)* Leitungskabel Länge Querschnitt Massekabel Querschnitt * Wirkfaktor Netzanschluss Vor dem Anschliessen der Schweißstromquelle an das Versor- gungsnetz kontrollieren, daß...
Seite 5
WIG-SCHWEIßEN MIT „LIFT-ZÜNDUNG“ 4a) Die Gasflasche öffnen und den Durchfluss regeln (8-14 l/min). 5a) Die Elektrode an den Punkt bringen, wo man mit dem Schwei- ßen beginnen will, den WIG-Brenner neigen, bis die Gasdü- se mit dem Rand über dem Werkstück ist, dabei den Kontakt zwischen der Elektrodenspitze und dem Werkstück halten (Abb.
Elektrodenschweißen (MMA) Das Elektrodenschweißen wird zum Schweißen des größten Teils der Metalle (verschiedene Stahlarten usw.) angewendet, wobei ru- tile und basische Elektroden verwendet werden. 1) Anschluss der Schweißkabel (Abb. F): Die Schweißkabel, wenn die Schweißstromquelle vom Netz getrennt ist, an den Ausgangsklemmen (positiv und negativ) der Schweißstromquelle anschließen, indem sie mit der für die zu verwendende Elektrodenart (Abb.
strom aus der Ferne einzustellen, wofür das Kit für Simultanan- wendung benutzt wird. UP/DOWN-SCHWEIßGARNITUR, WASSER UND/ ODER LUFTGEKÜHLT Bei aktivierter Bedienung lässt sich die Schweißspannung fern regulieren. Mit dieser Art Brenner ist es,indem die beiden Tasten (+) und (-) gedrückt werden, außerdem möglich die gespeicher- ten Programme zu scrollen.
Bedeutung der grafischen Symbole auf der Schweißstromquelle Verbinder für Fernbedienung Hauptschalter Möglicher Gebrauch der Anlage in Umgebung Achtung! mit erhöhter Gefahr elektrischer Schläge Schnellanschluss für Gasleitung des WIG-Bren- Für den freien Warenverkehr in der EU zugelas- ners senes Produkt Vor der Anwendung der Anlage sind die Ge- brauchsanweisungen des vorliegenden Handbu- Gefährliche Spannung ches sorgfältig zu lesen...
Einführung Einführung In diesem Handbuch werden die Funktionen und die Benutzungs- Bedienfeld weise des Bedienfeldes beschrieben. Veranschaulichung der installierten Softwareversion 12 Bedienfeld Elektrodenschweißen (MMA) DISPLAY SCHWEIßART WIG-Schweißen SCHWEIßPARAMETER WIG-Schweißen mit Funktion HEFTSCHWEIßEN eingeschaltet WIG-Schweißen - Schweißparameter Erstellung und Speicherung automatischer Heftschweißpunkte PROGRAMMIERTES und/oder MANUELLES SCHWEIßEN...
Seite 11
■ SCHWEIßPROZESS HEFTSCHWEIßEN An der Schweißstromquelle sind 3 Schweißprozesse WIG/Elekt- Ermöglicht, bei Betätigen der Brenner-Taste, das Heftschweißen rode vorhanden. Bei jedem einzelnen Druck auf die Taste geht die über den eingestellten Zeitraum (in Sekunden) durchzuführen, am Schweißstromquelle zur Auswahl des Schweißprozesses über, der Ende desselben erlischt der Lichtbogen automatisch.
SPITZENSTROM I 4) SCHWEIßPARAMETER WÄHLEN Um die Schweißeigenschaften anzupassen, können nachein- ACHTUNG: Kann nur programmiert werden, wenn mindestens ander folgende Parameter eingestellt werden, indem die Tas- ein Pulsationsmodus eingeschaltet ist. te SCHWEIßPARAMETER WÄHLEN (T3) wiederholt betätigt ENDSTROM Schweißen wird. • HOT START - Erhöht den Schweißstrom über einen bei Beginn des Schweißprozesses einstellbaren Zeitraum pro- PULSATIONSFREQUENZ f zentual, wodurch die Gefahr einer schwachen Verschmel-...
3) Die Taste SCHWEIßMODUS WÄHLEN (T1) betätigen und 5) Die gewünschte HEFTSCHWEIßZEIT (0,1÷10,0 Sek.) einstel- sich auf einer der 4 zur Verfügung stehenden Optionen posi- len, indem der ENCODER-DREHKNOPF (E) gedreht wird. tionieren: PULSE START FORCE CYCLE SWITCH PROG HEFTSCHWEIßEN L4 L5 CYCLE RAINBOW...
Seite 14
ENDSTROM Schweißen Um die Einstellphase zu verlassen, muss die Taste SCHWEIß- PARAMETER WÄHLEN (T3) circa 1 Sekunde lang gedrückt ge- TIG GO 1406.M HF Pro halten werden. 5 ÷ 200 A 2B) FAST PULSE Gepulstes WIG-Schweißen mit manueller Parametereinstellung. ACHTUNG: Nur programmierbar, wenn der Schweißmodus 4-TAKT oder SWITCH eingeschaltet ist.
Seite 15
SPITZENSTROM I Um die Einstellphase zu verlassen, muss die Taste SCHWEIß- PARAMETER WÄHLEN (T3) circa 1 Sekunde lang gedrückt ge- TIG GO 1406.M HF Pro halten werden. 25 ÷ 200 A 3B - FAST PULSE + SWITCH Dank dieser für nicht fachkundige Bediener geeigneten Funkti- Die PULSE-Taste (T4) so lange betätigen, bis die gewünschte Pul- on, werden bei Änderung eines Pulsationsparameters (Spitzen- sation (LED FAST leuchtet) sich einschaltet.
SPITZENSTROM Niveau 1 I 3) An diesem Punkt wurde das SCHWEIßPROGRAMM gespei- chert und seine Nummer wird neben anderen gespeicher- TIG GO 1406.M HF Pro ten Einstellungen (entsprechende LEDS leuchten) ständig auf 25 ÷ 200 A dem DISPLAY (D) angezeigt. Der Buchstabe F (freies Pro- gramm, Beispiel: F01) Wird durch den Buchstaben P ersetzt (gespeichertes Programm, Beispiel: P01).
Gespeicherte Programme abrufen VRD-Vorrichtung einschalten 1) Die SET/PRG-Taste (T3) so lange (circa 3 Sekunden) gedrückt Um die VRD-Vorrichtung einzuschalten, ein Vorgang, der bei ab- halten, bis auf dem DISPLAY (D) die Nummer des gewählten geschalteter Schweißstromquelle durchzuführen ist, müssen: Programms zu blinken beginnt (Beispiel: F06). 1) die 4 Schrauben, mit denen das Bedienfeld an der Schweiß- 2) ENCODER-Drehknopf (E) so lange drehen, bis auf dem DIS- stromquelle befestigt ist, mithilfe eines speziellen Schrauben-...
Automatische Rücksetzung des Fehlers: Sobald der Alarmzu- Hilfsfunktionen stand der Maschine beendet ist, ist die Anlage wieder betriebsbe- reit und der Bediener kann mit dem Schweißen fortfahren! "Energy saving" ANMERKUNG: Bei weiter anhaltender Störung die Fehlerursa- Diese Funktion verwaltet den einwandfreien Betrieb von Ventila- che suchen und ggf.