Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss; Bedienungsanleitung; Wig-Schweißen - DINSEO DIX TIG GO 1406.M HF Pro Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIX TIG GO 1406.M HF Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schweißstromquellentyp
Aufgenommene Leistung @ I
Max kVA
2
Träge sicherung (I
@ 100%)
2
Schweißstrom @ X% ED (40°C)
Leitungskabel
Länge
Querschnitt
Massekabel
Querschnitt
* Wirkfaktor

Netzanschluss

Vor dem Anschliessen der Schweißstromquelle an das Versor-
gungsnetz kontrollieren, daß die Spannung und die Frequenz
am Schweißstromquellenschild denen des Versorgungsnet-
zes entsprechen und daß der Leitungsschalter der Schweiß-
stromquelle auf „O" ist.
Die Netzanschlüsse müssen mit dem mit der Anlage mitgeliefer-
ten dreipoligen Kabel erfolgen, darunter:
• 2 Leiter zum Schweißstromquellenanschließen an das Versor-
gungsnetz bestimmt sind.
• Der 3, GELB - GRÜN Leiter für die ERDUNG vorgesehen ist.
Das Netzkabel mit einer Netzsteckdose, die mit Abschmelz-
sicherung oder mit IS - Schalter versehen ist; verbinden. Der
Erdungsanschluss muss mit dem Erdkabel (GELB - GRÜN)
der Zuleitung verbunden werden.
Tabelle 2 zeigt die empfohlenen Werte für träge Sicherungen.
NOTE 1: Eventuelle Verlängerungen des Netzkabels sollen einen
passenden Querschnitt aufweisen, der keinesfalls kleiner sein darf
als der des serienmäßig gelieferten Kabels.
NOTE 2: Aufgrund der bekanntermaßen instabilen Stromspan-
nung, wie sie von Motorgeneratoren erzeugt wird, sollte das
Schweißgerät nicht an eine solche Anlage angeschlossen werden.

Bedienungsanleitung

STEUER - UND KONTROLLGERÄTE (Abb. A)
Pos. 1
Steuer- und Kontrolltafel
Pos. 2
Schnellanschluss positive Polarität.
Pos. 3
Schnellanschluss für Gasleitung des WIG-Brenners.
Pos. 4
Steckverbinder für die Zusatzsteuerungen für das WIG-
Schweißen (Brennertaste, Pedalfernsteuerung, usw.).
Pos. 5
Schnellanschluss negative Polarität.
Pos. 6
Hauptschalter.
Auf „O" ist die Schweißstromquelle ausgeschaltet.
Pos. 7
Netzkabel.
Pos. 8
Anschluss für Schweißgaszufuhr.
WIG-Schweißen
Beim WIG-Prozess wird das Schweißen erzielt durch Schmelzen
der beiden zu verbindenden Metallstücke mit möglicher Zugabe von
Material und unter Verwendung eines über Wolframelektrode gezün-
deten Bogens. Das Schmelzbad sowie die Elektrode sind geschützt
durch reaktionsträges Gas (z. B. Argon und der Durchfluss entspre-
chen etwa 8-14 Liter pro Minute). Um die Schweißnaht zu vervoll-
ständigen muss, falls erforderlich, dafür bestimmtes Auftragsmaterial
hinzugefügt werden. Der Typ des Auftragsmaterials und der Pegel
des Schweißstroms werden anhand des Typs und der Dicke des
Basismaterials, der Nahtform und der Schweißposition bestimmt.
Tabelle 2
DIX TIG GO 1406.M HF Pro
TIG DC
MMA
8,5
9,0
A
20
A
200 (25%)*
160 (30%)*
m
2,5
2
mm
2,5
2
mm
25
ABB. A
1) Anschluss der Schweißkabel (Abb. B):
• Gasschlauch mit einem Ende am Gasanschluss der Argon-
Gasflasche anschließen.
• Bei abgeschalteter Maschine:
- Das Massekabel an dem Schnellanschluss anschließen,
der mit dem Plus Symbol gekennzeichnet ist.
- Die entsprechende Masse-Zange am zu schweißenden
Werkstück oder in einem Bereich der Werkstückaufnahme
anschließen, der frei von Rost, Lack, Fett etc. ist
- Die WIG-Garnitur am Schnellanschluss anschließen, der
mit dem Minus Symbol gekennzeichnet ist.
- Den Gasschlauch mit dem Schnellanschluss verbinden
(Pos. 3, Abb. A).
- Den Steuerleitungsstecker der WIG-Garnitur (Brennertas-
te) in den Anschluss stecken (Pos. 4, Abb. A).
2) Die Schweißstromquelle in Betrieb setzen, indem der Haupt-
schalter auf die Stellung I gedreht wird (Pos. 6, Abb. A).
3) Die Einstellungen vornehmen, Parameter auf der Steuertafel
wählen.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis